Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Deschampsia flexuosa Mückenschwarm
Eine Bewertung abgeben
Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.
Frage Nr. 33469: Gräser
Hallo Herr Meyer,
können Sie mir sagen, welche Gräserart hier neben den Hortensien gepflanzt ist? Ich würde diese Kombination auch gern Pflanzen mit Limelight. Außerdem lese ich häufig bei Gräsern einjährige oder nicht winterhart. Wie sollte man vorgehen um sie in dieser Kombination dauerhaft zu haben?
Viele Grüße und Danke!
Antwort: Es sieht nach einem Deschampsia aus. Gruß Meyer
Frage Nr. 32899: Deschampsia Cespitosa Goldschleie
Guten Abend, leider gehen unsere Waldschmielen nach und nach ein. Blätter werden fleckig und vertrocknen ganz. Sie stehen in unmittelbarer Nähe der Tropfschläuche. Haben Sie eine Idee, was die Ursache sein könnte? Danke
Antwort: Moin, es handelt sich eindeutig um eine Pilzbefall mit der Blattfleckenkrankheit, bei derart starkem Befall sollten Sie ein Fungizid einsetzen (z.B. Compo Ortiva Spezial Pilz-frei. Offensichtlich ist die Feuchtigkeit etwas zu groß, verlegen Sie die Tropfschläuche oder Bewässern Sie auf die herkömmliche Weise. Gruß Meyer
Frage Nr. 32691: Blattrost an Gräsern
Sehr geehrter Herr Meyer,
ich hoffe auf Ihren fachmännischen Rat: Ich habe im Vorjahr einen großen Insektengarten mit Stauden und Gräsern angelegt. Viele der Stauden und Gräser von Ihnen. Alle sind gut gewachsen. In diesem Jahr bekamen zwei Sorten der Gräser Blattrost, der sich leider sehr schnell ausbreitete. Die am schlimmsten befallenen Grashorste von Deschampsia Goldtau (14 Stück) habe ich ganz zurückgeschnitten, wobei ich einige gesunde Blätter stehen lassen konnte. Ich hoffe, dass sich diese Gräser erholen. War das richtig? An die übrigen (11 Stück) habe ich mich noch nicht rangetraut.
Bei den Calamangrostis Karl Förster (5 Stück) wachsen die Blätter nur an den Ährenhalmen. Alle Blätter und einige Halme sind von Rost befallen. Bei dem Versuch, die Blätter von den Halmen zu zupfen knicken die Halme, die eh schon geschwächt sind, meist ab und zu dem ist das auch eine Tagesbeschäftigung. Schneide ich jetzt die Halme unten ab, ist nichts Grünes nach. Treibt das Gras wieder aus oder sollte ich es nicht schneiden und nur weiter mit Schachtelhalmsud behandeln? Dann verbreitet sich aber der Pilz eventuell weiter! Ich hoffe, dass Sie mir helfen können.
Übrigens die anderen Grassorten (Luzula nivea, Molinia Karl Förster, Molinia transparent, Panicum Strictum, Stipa Allgäu und Stipa tennussima) sowie keine der Stauden sind von dem Rost betroffen.
Mit freundlichem Gruß
Annette Schröder
Antwort: Moin, Sie haben die Bekämpfung ja bereits richtig eingeleitet mit dem Entfernen der befallenen Pflanzenteile. Bitte entsorgen Sie verpilztes Grün immer im Hausmüll, die Pilzsporen überleben im Kompost und verbreiten sich weiter. Sind die Gräser zu stark befallen müssen Sie ausgegraben und entsorgt werden.
Eine Behandlung mit Schachtelhalmsud ist eine gute Idee, um die Widerstandskraft der Gräser zu fördern, weiterhin sollte eine Bewässerung nicht von oben geschehen und die Bestände der Gräser sollten generell etwas ausgelichtet werden, damit der Wind hineingreifen und die Blätter schneller abtrocknen kann.
Nimmt der Befall so stark überhand, daß sie mit diesen Mitteln nicht weiterkommen, dann sollten Sie den Einsatz von einem Fungizid nicht scheuen. Gruß Meyer
Frage Nr. 30211: Crataegus monogyna Flexuosa
Hallo,
die Crataegus monogyna Flexuosa führen Sie auch.
Das ist der Korkenzieherweißdorn, richtig ?
Gruß -Achim Dengel
Antwort: Guten Tag Herr Dengel,
ja so wird er genannt. Es ist so das die Pflanzen einen Lateinischen Namen haben. Nur der beschreibt die Pflanze.
Der Deutsche Name ist nicht festgeschrieben und kann regional anders heißen.
https://www.pflanzmich.de/search/?queryInput=Crataegus%20monogyna%20Flexuosa
Bei der Pflanze passt es.
Meyer
Frage Nr. 20766: Immer im Schatten
Hallo,
in meinem Garten ist sehr viel Schatten. Welche Pflanzen, die nicht so hoch werden vertagen das? Außerdem ist der Boden ziemlich sauer.
LG und Danke, Frauke
Antwort: Hallo,
es gibt viele schönen Stauden für shattige Lagen:
Omphalodes verna, pulmonaria, Tiarella cordifolia, Alchemilla mollis, Waldsteinia ternata, Astrantia major, Aruncus dioicus, Astilben in Sorten, Cimicifuga und Ajuga reptans Atroprupurea,
auch Gräser sind geeignet: Carex morrowii Ice Dance oder Deschampsia cespitosa.
Hosta ist natürlich ein Klassiker!
Herzliche Grüße
Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben