+++ Jetzt 10% Heckenpflanzen Rabatt +++ close

Schatten Segge

Carex umbrosa


  • besonders winterhart und frosthart
  • frischgrünes Ziergras ohne Ausläufer
  • adrett polsterartiger Wuchs
  • Standort halbschattig bis schattig
  • blüht von April bis Juni
  • robust und schattenverträglich
  • wintergrün und frosthart
  • Gehölzrand, Unterpflanzung, Bodendecker, Flächenbegrünung

Dieses Ziergras ist in Eurasien verbreitet, in Deutschland aber nur vereinzelt anzutreffen. Es besiedelt sogar Höhen von bis zu 1800 Meter, was ihr robustes Wesen unterstreicht. Die bescheidene Schatten-Segge eignet sich wunderbar zum Unterpflanzen von Gehölzrändern. Hier sorgt sie wahlweise in Gruppen oder einzeln für frischgrüne Blattpolster. In einer Gruppe empfiehlt es sich, einen Pflanzabstand von 20 bis 25 Zentimetern einzuhalten.

Die Schatten-Segge bevorzugt lehmige, tonige und humusreiche Böden. Die überhängenden Blätter gestalten einen dichten Horst, der den Garten Sommer wie Winter dekoriert. Von April bis Juni erheben sich rotbraune Blütenähren mit weiblichen Ährchen in Bodennähe und männliche Ährchen an der Spitze. Es werden Wuchshöhen von maximal 50 cm und Breiten von ca. 30 cm erreicht.

Am besten gedeiht die Pflanze an einem halbschattigen bis schattigen Standort auf frisch bis feuchten, lehmigen oder tonigen Böden. Wird der Standort richtig gewählt, hat man auch ohne aufwändige Pflegearbeiten viele Jahre lang Freude an dieser anmutigen Schatten-Segge.

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

polsterartig, dichter Horst mit überhängenden Blättern

Wuchsbreite

10 bis 30 cm

Wuchshöhe

0,20 bis 0,50 m

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

rotbraun

Blütenbeschreibung

verschiedenährig

Blütendurchmesser

4 - 10 cm

Blütenfüllung

Blütenform

ährenförmig

Frucht

Fruchtschmuck

check

Früchte

Karyopse

Laub

Blattwerk

grasartig, spitz, linealisch

Laubkleid / Nadelkleid

wintergrün

Laubfarbe

grün

Blattgesundheit

Sonstiges

Standort

    

Boden

frisch bis feucht, lehmig, tonig, humos

Frosthärte

winterhart bis -35 Grad

Pflanzbedarf

ca. 9-12 Pflanzen pro m²

Familie

Cyperaceae (Sauergrasgewächse)

Jahrgang

1801

Besonderheit

wintergrün und frosthart

Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

4 - 6 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Stauden im Container. Pflanzzeit ganzjährig bei Frostfreiheit
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 107025
Sofort lieferbar gemäß unseren Standard-Lieferzeiten

Lieferung bis Freitag 14.04.2023

Ab 1:
3,18 €
Ab 25:
2,41 €
-
+

Pflanzhilfen

Begleitstauden

check

Besonderheit

wintergrün
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Begleitstauden

Halbschattenstauden

check

Belichtungsspanne

Sonne - Schatten

Vorkommen

Eichen und Buchenwälder
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Halbschattenstauden

Stauden für schwere Böden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Stauden für schwere Böden

Schattenverträglichkeit

check

Grad der Verträglichkeit

Vollschatten
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Schattenverträglichkeit

geeignet für schwere und lehmige Böden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
geeignet für schwere und lehmige Böden

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 5 Stunden und 5 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 



Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Carex umbrosa

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 5. Dezember 2022
Tolle Pflanze
von: Kunde
Die Pflanze kam gut verpackt und in einwandfreiem Zustand hier an. Die Wurzeln sahen gut aus und wirkten weder kaputt noch trocken.
am 24. November 2021
Carex umbrosa
von: Kunde
Sehr gesunde, schöne Pflanze, wachst sehr gut.
am 15. Juli 2020
Carex umbrosa
von: Wiesenschnicki
am 1. November 2017
Carex umbrosa
von: g
alles super

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 38975: Bepflanzung hinter Wärmepumpe

Lieber Herr Meyer, In unserem Garten haben wir noch einen “Schandfleck”. Direkt hinter der Wärmepumpe benötigen wir noch etwas um diese Lücke zu schließen. Boden aber am liebsten kein Bodendecker, dass die Nachbarn sich nicht ärgern müssen. Vielleicht eine Segge, oder ein Farn. Standort ist halbschattig. Vielen Dank und vielen Grüße

Antwort: Moin, das ist schon eine sehr schmale, dunkle Ecke, da dürften Farne, Carex und Bergenien am besten gedeihen. Allerdings kann es auch bei denen vorkommen, dass sie sich nicht am Zaun orientieren und zum Nachbarn wandern. Gruß Meyer


Frage Nr. 36334: Carex neben schattenwerfender Kirschlorbeer

Ergänzung zu Frage Nr. 36179: Carex remota Lieber Herr Meyer, herzlichsten Dank für Ihre ausführliche und hilfreiche Antwort! Ich habe noch eine ergänzende Frage: Ich würde das Gras nun auch gerne vor der Hecke etwas weitläufiger anpflanzen. Auch zwischen grösseren Trittplatten und im Baumwurzelbereich. Eignet sich da „nur“ die flachwurzelige und anpruchslose Waldmarbel? Sie ist dafür leider etwas hoch und hätte gerne etwas feinere Halme. Ähnlich einem Gracillimus z.B. Wie Sie schon geschrieben haben brauchen Carex remota oder auch morrowii mehr Platz für den Ballen. Nun habe ich noch das niedrigere „Carex umbrosa“ entdeckt und gelesen, dass es anspruchsloser und besser unter Gehölzen geeignet sei als die o. g. Carex. Ist das wirklich so? Sie sagten ja, dass Carexarten sich eigentlich nur optisch unterscheiden. Würde das umbrosa gut zurecht kommen auf dem doch schwierigen Terrain? Oder habe ich mit der Marbel die besten Chancen? Vielen Dank fpr Ihre tolle Hilfe und herzliche Grüsse! Sandra K.

Antwort: Moin, da haben Sie ja einen kleinen Schatz für Ihren Garten gefunden! Sorten einer Arte unterscheiden sich meistens in der Blattfarbe, aber auch in der Wuchsform. Eine kleinerbleibende Sorte wie die Carex umbrosa würde sich tatsächlich besser einfügen in Ihren Garten mit den unterschiedlichen Standorten. Die Unterpflanzung von Gehölzen ist nicht ganz einfach, erfahrungsgemäß lohnt es sich einige kleinere Gruppen an leicht unterschiedlichen Standorten zu pflanzen. Immer 3- 4 Gräser direkt unter dem Gehölz und neben der Hecke, einige zwischen den Trittplatten, immer alle paar Meter ein Grüppchen. So können Sie die Fähigkeiten der Wunschpflanze am besten testen und dann später immer noch mehr Exemplare dazusetzen. Behalten Sie die Waldmarbel im Hinterkopf, falls es mit dem Carex nicht optimal klappt. Zwischen den Trittplatten wäre vielleicht auch der Zwergige Bärenfell- Schwingel interessant? Gruß Meyer


Frage Nr. 40022: Judasbaum

Hallo! Ich wohne bei Salzburg. Wir hatten einen problematischen Kirschbaum im Garten Im Endeffekt musste er dann weg. Ich suche an Stelle dieses Baumes einen schnell wachsenden Zierbaum. Obst kommt nicht mehr in Frage da ich schon fast 80 bin. Wir haben normale Gartenerde. Ist der Judasbaum schnell wachsend? Bildet er durch eine Krone auch Schatten? Kann er so geschnitten werden dass er eine Schattenkrone bildet.Ist normale Gartenerde o.k. oder müsste man ins Pflanzloch extra Sand geben? Danke im VorausRoman

Antwort: Moin, der Judasbaum ist eine echte Pracht und wird viel zu selten in Erwägung gezogen. Er ist für einen Großstrauch auch ziemlich schnellwachsend, insofern ist es eine gute Wahl. Allerdings wächst er eher als Großstrauch und muss dann von unten her aufgeastet werden, um ein schattiges Sitzplätzchen zu ergeben. Der Aufwand hält sich aber in Grenzen, kein Vergleich zum Obstbaumschnitt. Gleiches gilt auch für die Felsenbirne und den Essigbaum, falls Sie sich die noch ankucken wollen. Hier gibt es noch ein paar tolle Alternativen für Schattenspender ( https://www.pflanzmich.de/ratgeber/schattenspender ). Gruß Meyer



Frage Nr. 40021: Hydrangea petiolaris

Moin. Ich möchte gerne eine Kletterhortensie an einen Platz pflanzen, an dem sie bis Mittag im Schatten und dann bis abends in der vollen Sonne steht. Außerdem kann der Boden auch mal austrocknen. Geht das? Danke und Gruß

Antwort: Moin, das geht schon, so sehr lichtabhängig ist sie nicht. Das mit dem Boden kann in den ersten Jahren allerdings ein Problem sein, falls die Pflanze dann auf sich allein gestellt ist. Meine Empfehlung: 3 Jahre sollten Sie in den Trockenphasen auf jeden Fall gießen. Und dann bitte nicht nur ein paar Liter am Tag, sondern zwei Mal pro Woche richtig durchdringend. Dann bilden sich mehr Wurzeln, auch in der Tiefe und die Kletterhortensie kommt dann auch durch Trockenphasen. Also mit dem Schlauch gießen, nicht mit einem Tröpfelschlauch. Gruß Meyer



Frage Nr. 39977: Wintergrüne Kübelpflanzen

Guten Tag Herr Meyer, ich möchte meine überdachte Terrasse ( ca 4,5 cm breit) links und evtl. auch rechts ( neben der weißen Säule) durch einen Pflanzkübel ( ca. 80 cm lang, 30 breit und hoch) etwas “ eingrenzen”. Gerne würde ich den oder die Kübel mit wintergrünen Pflanzen, vielleicht in Kombination mit Gräsern oder Saisonpflanzen ausstatten. Sonne gibt es hier erst ab nachmittags, haben Sie Vorschläge für mich? bei der Gelegenheit: Glauben Sie, dass der Eukalyptus im Hintergrund sich erholen könnte. Vermutlich hat er “ kalte Füße “ bekommen, obwohl die Veränderung sich erst in den letzten beiden Wochen gezeigt hat. Für Ihre Hilfe bedanke ich mich schon jetzt. mit freundlichem Gruß Cornelia Küppers P.S. Der Kübel links soll dich einen größeren ersetzt werden.

Antwort: Moin, der Eukalyptus braucht jetzt eben ein wenig Zeit, um wieder auf die Beine zu kommen. Diese Exoten können die Unterstützung durch Frostschutz im Winter eben gut brauchen, um in unseren Klimaten ohne Schaden zu bleiben. Das gilt besonders für Kübelpflanzen, deren Wurzeln ja von allen Seiten angreifbar sind. Als Sichtschutz für den Kübel würde ich tatsächlich Bambus vorschlagen, der verträgt den Schatten gut, ist immergrün und wirkt in seiner Wuchsform immer etwas leichter, als z.B. Rhododendron, Muschelzypresse oder Kamelie. Die letzteren wären für den Standort nämlich die Alternative. Aber egal, was Sie pflanzen und wie groß der Kübel ist, für Gräser und Saisonpflanzen zusätzlich ist die Kübelpflanzung nicht gedacht. So ein Pflanztopf ist ein begrenzter Lebensraum und nicht unendlich belastbar. Gruß Meyer



Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben