Frage Nr. 30341: Wurmfarn Dryopteris filix mas
Hallo.
Ist dieser Wurmfarn als Schneckenabwehr geeignet?
Ich hatte gelesen das man einen Sud wie bei der Brennesseljauche herstellen kann, welcher dann die Schnecken vertreiben sollte und zusätzlich auch noch die Pflanze düngt.
Ich bin gespannt auf ihre Antwort und bedanke mich für ihre Bemühungen.
Mfg.
H. Schaffar
Antwort: Guten Tag,
die ewige frage nach den richtigen Mittel gegen Schnecken wird wohl nie abschließend nie beantwortet werden.
Farnsud soll reif sein und 1 zu 10 über Boden und Pflanzen gissen.
Er kann auch für das Frühjahr auf Vorrat getrocknet gelagert werden um rechtzeitig mit der Behandlung beginnen zu können.
Weidmans Heil
Meyer
Frage Nr. 29505: Rotschleierfarn Dryopteris erythrosora
Hallo Herr Meyer,
ich habe Anfang April bei Ihnen zwei Exemplare des
Rotschleierfarn Dryopteris erythrosora bestellt und direkt im Garten gepflanzt. Der Mai steht nun ins Haus und es tut sich noch nichts in Sachen Neuaustrieb. Frost hatten wir seit der Pflanzung nicht mehr. Wann kann man denn bei dieser Farnsorte mit dem Neuaustrieb rechnen. Es ist mein erster Farn :) Danke und VG
Antwort: Guten Tag,
da brauchen sie nicht nervös zu werden. Die Pflanzen kommen später als welche die schon länger Stehen. Lassen sie ihnen noch locker 10 Tage Zeit.
In meinem Garten tut sich auch noch nichts.
Meyer
Frage Nr. 8148: Bepflanzung unter Tannen
Sehr geehter Herr Meyer!
Wir möchten in unserem Vorgarten (Nord-Ost-Ausrichtung)gerne einen Kräutergarten anlegen, bzw. vergrößern. Unsere Gartenbedingungen sind jedoch recht schwierig, was das Sonnenlicht betrifft. Eine große Tanne filtert sowohl Licht als auch Regen.
Dennoch wachsen Kräuter wie Basilikum, Thymian..
ausreichend und sind mit den wenigen Sonnenstunden
direkt neben der Hauswand scheinbar zufrieden.
Lässt sich der Garten dennoch vergrößern, sprich
unter der Tanne etwas anlegen, das Hoffnung auf Erfolg hat?
Vielen Dank schon im voraus für die Antwort.
Viele Grüße I. Becker
Antwort: Guten Tag. Stimmt - Sie haben Recht; Kräuter wie Thymian oder Basilikum bevorzugen eher einen absonnigen und geschützten Standort und wachsen dann natürlich vor Ort in Nähe der Tanne. Wenn Sie aber tatsächlich direkt unter der Tanne Pflanzen einbauen möchten, sehe ich dieser Anlage nicht optimistisch entgegen, denn die Bodenverhältnisse unter der Tanne sind trocken und durchwurzelt (fester Boden)! Wenn etwas funktioniert, ist das die Anlage eines Hochbeetes. Dafür erhöhen Sie das Bodenprofil um den Stamm der Tanne durch Ausbringen von humoser Pflanzerde um etwa 25 cm; vorher eventuell noch einen Rand mit Steinen oder Holzbohlen abgrenzen und dann schattenliebende Stauden einsetzen. Geeignet wären Farne wie Dryopteris dilatata oder Dryopteris filix mas, Funkien (Mauseohren) in Arten und Sorten, Blütenstauden wie Bergenia cordifolia, Waldsteinia ternata oder Braunelle (Prunella grandiflora).
Frage Nr. 7382: Bestellung von Pflanzen
Ich möchte einige Staudenpflanzen bei Ihnen bestellen, weiß aber nicht, welche passen würden.
Ich habe einen kleinen Garten direkt am Waldesrand, d.h. es ist schattig bis halbschattig. Der Boden
ist eher lehmig.
Welche Blüh-Stauden können Sie mir empfehlen. Hätte gerne welche, die sich in der Blühzeit abwechseln und natürlich absolut winterhart sind.
Wenn ich die Antwort erhalte, kann ich endlich bestellen. Vielen lieben Dank dafür.
Antwort: Guten Tag. Gerne empfehle ich folgende Stauden: Pfauenradfarn (Adiantum pedatum), Waldmeister (Asperula odorata), Streifenfarn (Asplenium trichomanes), Kleine Prachtspiere (Astilbe chinensis Pumila), Frauenfarn (Athyrium filix Femina), Bergenie (Bergenia cordifolia), Rippenfarn (Blechnum spicant), Knäuelglockenblume (Campanula glomerata),
Waldglockenblume (Campanula latifolia Macrantha), Kleinblumige Glockenblume (Campanula persicifolia), Weiße Waldglockenblume (Campanula punctata), Japansegge (Carex morrowii), Waldsegge (Carex sylvatica), Bergflockenblume (Centaurea montana), Juli-Silberkerze (Cimicifuga racemosa), September-Silberkerze (Cimicifuga ramosa), Oktober-Silberkerze (Cimicifuga simplex), Blauer Lerchensporn (Corydalis flexuosa), Lerchensporn (Corydalis lutea), Gelber Fingerhut (Digitalis grandiflora), Götterblume (Dodecatheon meadia), Gemswurz (Doronicum caucasicum), Goldschuppenfarn (Dryopteris borreri), Breiter Wurmfarn (Dryopteris dilatata), Rotschleierfarn (Dryopteris erythosora), Wurmfarn (Dryopteris filix Mas), Trugerdbeere (Duchesnea indica), Elfenblume (Epimedium grandiflorum), Buntblättrige Elfenblume (Epimedium versicolor), Schafschwingel (Festuca ovina), Blaublattfunkie (Hosta sieboldiana), Herzlilie (Hosta sieboldii), Wellblattfunkie (Hosta undulata), Goldnessel (Lamium galeobdolon), Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum), Großblütiges Kreuzkraut (Ligularia clivorum), Waldmarbel (Luzula sylvatica), Straussfarn (Matteucia struthiopteris), Gauklerblume (Mimulus luteus), Traubenhyazinthe (Muscari comosum), Lampionblume (Physalis franchetii), Hoher Salomonsiegel (Polygonatum commutatum), Filigranfarn (Polystichum setiferum), Braunelle (Prunella grandiflora), Tafelblatt (Rodgersia tabularis), Schattenblume (Smilacina racemosa), Ziest (Stachys grandiflora), Krötenlilie (Tricyrtis hirta), Großblättrige Waldsteinie (Waldsteinia geoides) oder Kleinblättrige Waldsteinie (Waldsteinia ternata). Wir hoffen, dass wir helfen konnten.