Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Typha latifolia
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 15. Juni 2018
von: Siffling
alles gut,

Pflanzen/ Rhizom könnte etwas stärker bewurzelt/kompakter sein
Frage Nr. 35286: Pflanzen am Bach
Guten Morgen Herr Meyer,
anbei finden Sie 2 Bilder mit der Bitte um Ihre Beratung.
Damit der Erdreich mit der Zeit nicht weggespült wird würde ich gern etwas pflanzen damit es eine stabile Wurzeln ergibt.
Ich denke hier an Purpurweide, ist das für so was geeignet?
Haben Sie hier noch eine Idee, welche Pflanze könnte auch noch in Frage kommen.
Danke für Ihre Unterstützung und Rückmeldung.
Antwort: Moin, tatsächlich sind Binsen und Rohrkolben eine gute Wahl, um ein Ufer zu befestigen, aber auch die meisten Weiden können als Jungpflanzen dort eingesetzt werden. Besonders hervorzuheben sind hier Purpur-, Knack- und Gelbe Stein- Weide. Falls ausreichend Pflatz ist, dann eignen sich Erlen auch ganz hervorragend zur Uferbefestigung, denn sie legen ein sehr stark verzweigtes Wurzelwerk an. Gruß Meyer
Frage Nr. 35285: Pflanzen am Bach
Guten Morgen,
anbei finden Sie 2 Bilder mit der Bitte um Ihre Beratung.
Damit der Erdreich mit der Zeit nicht weggespült wird würde ich gern etwas pflanzen damit es eine stabile Wurzeln ergibt.
Ich denke hier an Purpurweide, ist das für so was geeignet?
Haben Sie hier noch eine Idee, welche Pflanze könnte auch noch in Frage kommen.
Danke für Ihre Unterstützung und Rückmeldung.
Antwort: Moin, tatsächlich sind Binsen und Rohrkolben eine gute Wahl, um ein Ufer zu befestigen, aber auch die meisten Weiden können als Jungpflanzen dort eingesetzt werden. Besonders hervorzuheben sind hier Purpur-, Knack- und Gelbe Stein- Weide. Falls ausreichend Pflatz ist, dann eignen sich Erlen auch ganz hervorragend zur Uferbefestigung, denn sie legen ein sehr stark verzweigtes Wurzelwerk an. Gruß Meyer
Frage Nr. 34338: Rohrkolben Typha angustifolia
Sehr geehrter Herr Meyer,
ich würde gerne in einem Teichbecken einen Rohrkolben und eine Seerose einsetzen.
Muss das Teichbecken dazu vorbereitet werden?
Kann ich die Pflanzkörbe mit den Pflanzen direkt ins Wasser setzen oder muss der Boden des Teichbeckens vorab mit spezieller Teicherde befüllt werden?
Vielen Dank.
Antwort: Moin, das Pflanzsubstrat befindet sich in den Pflanzkörben, Sie können sie tatsächlich einfach in das Becken setzen, sofern es deie geeignete Wassertiefe aufweist. Gruß Meyer
Frage Nr. 34056: Himbeere, Erdbeere und Lorbeerrose
Sehr geehrter Herr Meyer,
erstmal wünsche ich Ihnen ein schönes freies Wochenende! Wenn Sie das lesen, ist es vermutlich schon vorbei.
Ich hab zuletzt die Himbeere und Erdbeere von 'Luckyberry' bei Ihnen bestellt. Die Himbeere ist stark zurückgeschnitten (vermutlich vor dem Winter). Muss im Frühjahr noch irgendetwas anderes getan werden, außer es der Pflanze so gemütlich wie möglich zu machen? Treibt sie ohne weitere Schnitte nun von selbst wieder aus?
Die Erdbeere ist zudem sehr klein. Wie gehe ich am besten mit ihr um, damit sie erstarkt?
Zudem habe ich Lorbeerrose 'Kalmia latifolia Minuet' bestellt, die mit einigen vertrockneten Blättern ankam (Bild). Ich habe gelesen, dass diese Pflanze eigentlich kaum beschnitten werden muss, da sie auch nur sehr langsam wächst. Was würden Sie zur Pflege empfehlen, damit die Lorbeerrose im Mai/Juni in voller Pracht steht?
Ich bedanke mich im Vorraus für Ihre Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Kevin Kurzböck
Antwort: Moin, es war ein kalter Winter, und vor allem frostig. Dadurch war natürlich auch nicht immer die Möglichkeit gegeben zu gießen, Schäden dieser Frosttrocknis sehen wir derzeit überall, besonders bei immergrünen Gewächsen. Daher sollten Sie die Kalmia gründlich und regelmässig wässern, sofern kein Frost im Boden ist. Decken Sie die Erdbeeren etwas mit Stroh oder Laub ab, um Sie unter dem Winterschutz treiben zu lassen. Düngen Sie alle Pflanzen aus der Sendung, denn sie werden dadurch alle entsprechend stark neues Blattwachstum zeigen. In der Baumschule werden regelmäßig alle nötigen Schnittmaßnahmen durchgeführt, Sie bekommen also Ihre Bestellungen fix und fertig, Sie müssen jetzt nichts weiter tun. Gruß Meyer
Frage Nr. 33878: Mönchspfeffer
Lieber Meister, ich kann nicht herausfinden, ob Sie auch roten Mönchspfeffer haben. Am Ende nehme ich, die Sorte, die Sie mir (blau/lila) für meine Gartenbedingungen empfehlen: leider lehmiger Boden. Soll ich den Boden großzügig austauschen, oder soll ich einen Kübel nehmen? wie groß? danke!
Antwort: Moin, durchmischen sie den Lehmboden großzügig mit Sand, das ist dann ein recht guter Standort für den Mönchspfeffer. Eine Sorte mit roten Blüten ist mir unbekannt, vielleicht wäre weiß eine Alternative (Vitex agnus-castus latifolia alba)? Ansonsten ist der 'gewöhnliche' Mönchspfeffer i 3l- Container immer eine gute Wahl. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben