Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Thymus serpyllum Carneus
Eine Bewertung abgeben
Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.
Frage Nr. 37628: Thymian minor als Rasenersatz
Hallo Herr Meyer,
ich möchte den bestellten Thymian minor als als Rasenersatz verwenden. Wir kämpfen schon jahrelang mit der Ausdürrung des Rasens durch die Sonne. Meine Frage: muss ich dazu den gesamten Pflanz-Bereich im noch vorhandenen Rasen vom Rasen komplett befreien oder ist es möglich den Thymian minor in die bestehenden Rasenlücken zu pflanzen? Ich bin mir nicht sicher, ob der noch bestehende Rasen den Thymian überwachsen kann.
Danke für Ihre Mühe.
MfG
Antwort: Moin, eigentlich sollte man den Rasen schälen, aber versuchsweise können Sie ja den Thymian mal in die Lücken pflanzen. So können Sie den Wuchs an dem Standort testen ohne zu viel Vorleistung zu erbringen. Gruß Meyer
Frage Nr. 37541: Baum oder Strauch au 2300 MüM
Guten Tag. Wir möchten einen Baum oder eine Pflanze setzen bei unserem Bergrestaurant auf 2300 Höhenmetern. Wir wohnen im Wallis, im Süden der Schweiz, in Saas-Fee. Es ist ein sonniger Platz, es windet ziemlich oft. Die waldgreze ist ein wenig tiefer zu Ende. Es wachsen auf gleicher Höhe Alpenrosen, wilder Thymian, alpenprimeln, silberdisteln, Enzian
Was können wir Pflanzen? Es ist ein Geschenk und sollte bis Mittwoch Abend bei uns sein. Gerne hoffen wir auf eine positive Antwort und freuen uns.
Herzliche Grüße aus der Schweiz.
Natascha
Antwort: Moin, mit der Anlieferung wird das bis morgen Abend wohl ein bißchen knapp, oder? Auf dieser Höhe wird es schon sehr kritisch mit der Pflanzung, die Natur hat das ja schon angedeutet. Möglicherweise ist es einen Versuch wert mit einer kleinbleibenden Sorte der Latschenkiefer, die schafft es sogar bis 2700hm. Eine besonders kleinbleibende Sorte wie die Krummholzkiefer könnte die Lösung für Sie sein, bitte auch auf den Wind- und Winterschutz achten und viel Gießen. Durch die Exposition wird die Verdunstung höher sein. Gruß Meyer
Frage Nr. 36941: Trockenresistent Pflanzen für die Provence
Für die Aufforstung meines ( neuen) Gartens in der Provence suche ich trockenresistente Pflanzen aller Art. Ich bin nicht immer vor Ort zum Gießen, würde aber gerne einen Garten anlegen.
LG und vielen Dank
Antwort: Moin, es gibt trockenheitsresistente Pflanzen, die siedeln sich allerdings oft von selbst an. Eine Birke z.B. verträgt auch viel Trockenheit, aber eben erst nach dem Anwachsen, das dauert einige Monate und muss von Pflege begleitet werden. Insofern würde ich Ihnen raten zu schauen, welche Pflanzen dort auf natürliche Weise wachsen und diese für den Garten zu verwenden. Platanen, Schmetterlingsflieder, Blauraute, Lavendel, Rosmarin, Thymian, Katzenminze und Salbei können gut passen, dazu noch einige Schafschwingel. Allerdings sollten Sie im Herbst kleine/ junge Exemplare pflanzen und auch mit Ausfall rechnen. Einer Pflanzung im Frühjahr und Sommer stehe ich mehr als skeptisch gegenüber. Gruß Meyer
Frage Nr. 36877: 5cm höher Bodendecker
Hallo, ich suche verschiedene Bodendecker, die nicht höher als 5cm werden, blühen (insektenfreundlich) und begehbar sind. Sie sollen aber gleichzeitig nicht alles überwuchen. Wir möchten unseren Rasen insektenfreundlich gestalten. Vielen Dank.
Antwort: Moin, Bodendecker sind per se wuchernde Pflanzen, sonst wären sie nicht in der Lage den Boden vollständig zu bedecken. Insofern müssen Sie diese Eigenschaft in Kauf nehmen und die Pflanzen regelmäßig eindämmen. Besonders trittfest und trotzdem blühend ist die Römische Teppichkamille, Sand- Thymian, Teppichverbene Summer Pearls (hält sogar spielende Kinder aus) bleiben niedrig. Gruß Meyer
Frage Nr. 36831: windiger Balkon
Guten Tag, ich habe einen großen Eckbalkon 3x6m im 3ten Stock mit breiter (27cm) umlaufender Brüstung, zweiseitig offen, ganztägig sonne aber leider extrem windig. Bisher sind mir fast alle Pflanzen in meinen Balkonkästen (4 Stück a 80cm) nach spätestens 1-2 Jahren eingegangen. Ich habe bei Ihnen Gehölze und Sträucher mit dem Prädikat 'Windfest' gefunden. leider habe ich dies nicht für Balkonpflanzen oder Stauden finden können. Suche ich falsch, oder können sie mir pflanzen empfehlen?
Vielen Dank Kerstin Unterhuber
Antwort: Moin, Bäume und Sträucher sind generell mehr dem Wind ausgesetzt, daher gibt es auch klare Unterschiede zwischen den Gattungen. Stauden verholzen nicht, sind krautig und haben von Natur aus eine höhere Vermehrungsrate. Stirbt eine Staude aufgrund von widrigen Verhältnissen ab, dann versamt sie sich zuvor. Eine Widerstandsfähigkeit gegenüber Wind lässt sich deshalb nicht so einfach herausfinden. Es ist einfach so, dass Ihr Balkon einen anspruchsvollen Standort darstellt, der in etwa mit dem der alpinen Gesellschaften oder Steingartenpflanzen übereinstimmt. Möglich wären da Astern, Hauswurz, Mauerpfeffer, Grasnelke, Polsterphlox, Zwergwacholder, Kleinblättriger Rhododendron, Pinus mugo, Thymian. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben