Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Stachys byzantina Cotton Boll
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 8. Juni 2021
Stachys byzantina Cotton Boll
von: Kunde
am 4. Juni 2021
Stachys byzantina Cotton Boll
von: RoterFuchs
Herzlichen Dank für die große Mühe an alle Mitarbeiter, die meine Bestellung zur meiner größten Zufriedenheit erfüllt haben!

Die Pflanzen waren kräftig und sehr gut bewässert, als sie bei mir ankamen.

Die Verpackung war auch sehr solide, hat super ihren Zweck erfüllt!

Sie habe einen sehr zufriedenen Kunden, der wieder gerne bei Ihnen bestellen wird!

Liebe Grüße

Lena
am 11. September 2020
Stachys byzantina Cotton Boll
von: Kunde
am 30. Mai 2019
Stachys byzantina Cotton Boll
von: Frenzel
Habe 3 Pflanzen gekauft, die bisher etwas unter Startschwierigkeiten zu leiden scheinen (einige Blätter am Rand werden etwas gelb), dies kenne ich jedoch von einem anderen Wollziest bereits als Anfangsproblem (der sich später ganz großartig entwickelte), daher warte ich gerne ab.
am 4. Juli 2014
sehr gute Qualität, sehr gut angewachsen, entspricht in allem der Beschreibung
von: die Liese
Frage Nr. 37822: Balkon, Sonne, Wind, winterhart und sauber
Hallo Meister,
wir suchen ein paar schöne Pflanzen für unseren Balkon. Südbalkon, viel Sonne und Wind. Im Winter würden wir gerne alles draußen lassen (Stuttgart). Keine Pflanzen, die hunderte von Beeren/Blüten abwerfen und dann übel den Balkon verdrecken. Pflegeleicht, da oft auf Reisen.
Bisher gefunden
- Edeldistel Blue Hobbit, Spanischer Mannstreu, Ruthenische Kugeldistel, Kugeldistel Veitchs Blue - ein paar davon wollen wir unbedingt, weil sie superschön sind
- Indianernessel Prärienacht
- Ziest Hummelo
- aus deinen bisherigen Empfehlungen: Glanzmispel und Sommerflieder
Bisher haben bei mir nur Agaven und größere Feijoa überlebt ...
Karamellbeere und kleinere Feijoas waren richtig toll, haben aber die Überwinterung im Kinderzimmer nicht überlebt (verdörrt, Milben). Daher pflegeleicht und draußen überwintern. Welche deiner Empfehlungen kann man einfach im 5-10-Liter-Kübel lassen bzw. welche müsste man in große Beete pflanzen?
Vielen Dank für deine Tipps.
M.T.
Antwort: Moin, zu der bisherigen Auswahl passen Gräser einfach hervorragend. Federborstengras, Lampenputzergras, Fuchsrote Neuseeland Segge. Die sind alle auch karge Standorte gewöhnt und passen gut zu den bisher aufgezählten Stauden. Gibt insgesamt so einen modernen Prärielook. Gruß Meyer
Frage Nr. 35672: Austrieb Gelbkiefer
Sehr geehrter Herr Gärtnermeister Meyer!
Bei meiner Gelbkiefer (Pinus ponderosa),
die ich ca. vor 5 Jahren über pflanzmich.de gekauft habe und danch gepflanzt habe, sind die meisten Austriebe heuer stark gebogen (siehe Foto). Ist das normal bzw. fehlt es der Pflanze an etwas? Die letzen Jahre ist mir das bei dieser schön angewachsenen Pflanze noch nicht aufgefallen, da waren diese Triebe alle ziemlich gerade.
Vielen Dank im Voraus für die Beantwortung meiner Frage. Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Tag!
Antwort: Moin,
es gibt bei Kiefern verschiedene Wickler, deren Raupen durch Fraß hohle oder verwachsene Endknospen hervorrufen. Bitte nachsehen, ob die Knospe oder Endtrieb ausgehöhlt ist und sich darin kl. Raupen befinden. Ferner die Pflanze auf Woll- oder Schildläuse untersuchen. Außerdem gibt es Pilzkrankheiten wie Kiefernrindenblasenrost, die Verdrehungen verursachen.
Gruß Meyer
Frage Nr. 34649: Helleborus
Hallo,
gibt es Helleborus, die für eine vollsonnige Lage geeignet sind? Bei manchen Helleborus steht im Steckbrief zwar Sonne, aber ist damit in dem Fall dann wirklich auch Vollsonne gemeint? (Unser Balkon hat Sonne von mittags bis abends.)
Danke für Ihre Antwort!
Antwort: Moin, gut, dass Sie noch mal nachhaken. Auch die Nieswurz ist ursprünglich ein Waldbewohner, also ist lichter Schatten ideal. Einige Sorten können auch Sonneneinstrahlung vertragen, bei ganztägiger Sonneneinstrahlung wird es auf den Blättern Verbrennungen geben. Es gibt für solche Standorte andere Spezialisten, z.B. Wolfsmilch und Woll- Ziest, aber auch Sedumarten. Gruß Meyer
Frage Nr. 32847: Palmfarn
Hallo,
mein Palmfarn, den ich vom Wintergarten auf die Terrasse gestellt habe hat braune Wedel entwickelt.
Außerdem sieht es für mich so aus, als wäre in der Mitte des Palmfarns (Krone) ein weißlicher Belag zu sehen. Kann es sich um einen Pilz handeln? Wenn ja, was kann ich dagegen tun?
Vorab vielen Dank!
Gruß
E. Herrmann
Antwort: Moin, der Palmfarn ist ja sehr empfindlich bei einem Standortwechsel, da reicht es aus, den Kübel ein bißchen zu drehen. Auch verträgt er Staunässe nicht und schon gar nicht Schwankungen in den Düngergaben. Alle diese Dinge führen auch zu gelben Blättern und zu weiteren Krankheiten. Es kann sich bei dem Belag um Echten Mehltau handeln oder um Woll- Läuse. Leider verträgt der Palmfarn gar keine Chemie, daher können Sie nur mit einer Emulsion aus Wasser: Buttermilch (9:1) gegen den Mehltau sprühen. Falls sie den Belag abwischen und es wird dadurch schmierig, dann sprühen sie mit einer Seifenlauge gegen Läuse. Gruß Meyer
Frage Nr. 32497: Staudenfrage
Hallo, ich möchte gerne unser Beet so, wie auf dem Bild zu sehen ist, anlegen. Die Fetthenne und Sonnenhut konnte ich bereits identifizieren. Können Sie mir sagen, welche Gräser und Stauden dort noch zu sehen sind, damit ich die richtigen Pflanzen bestelle? Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße
Antwort: Moin, folgende Stauden sind noch zusätzlich auf dem Foto:
Prachtspiere (Liatris spicata), Indianernessel (Monarda), Frauenmantelk (Alchemilla mollis), Mädchenauge (Coreposis verticillata Moonbeam), Elfenbein-Distel (Eryngium giganteum), Schwertlilie (Iris sibirica), Stachys (Woll-Ziest) und das "Gras" im Vordergrund ist vermutlich eher Montbretie (aber noch ohne Blüte).
Viel Freude beim Anlegen des Beetes. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben