+++ 20% bis 50% Rabatt im SALE +++ close

Teppich-Fettblatt Variegatum

Sedum spurium Variegatum


  • dekorative kleine Blüten
  • bienenfreundlich
  • Standort : sonnig bis halbschattig
  • blüht von Juli bis August
  • insektenfreundlich, immergrün, frosthart, pflegeleicht, Blattschmuck
  • Bodendecker, Dachbegrünung, Steingärten, Grabgestaltung, Gehölzrand, Freiflächen

Das wunderschöne Sedum spurium 'Variegatum' gehört zu den schönsten Stauden als Bodendecker, für Steingärten- oder Dachbegrünungen. Ab Juli zeigt sich diese Staude mit ihren sternenförmigen Blüten in einem zarten Rosa und verzaubert mit ihrem grazielen Charme. Insekten werden von den Blüten angezogen, daher eignet sich Sedum spurium 'Variegatum' auch ideal für eine Bienenweide. Die Blätter wachsen fleischig, rosettenartig, die wie kleine, elegante Blüten wirken. Da diese Staude sehr anspruchslos ist, eignet sie sich auch für Steingärten, Freiflächen oder für eine Dachbegrünung. In einer Gruppenpflanzung kommt diese Pflanze besonders gut zur Geltung. Dabei wird empfohlen 16 bis 25 Pflanzen pro Quadratmeter zu pflanzen. Das Plätzchen sollte sonnig bis halbschattig sein und nicht zur Staunässe tendieren. Um dies zu gewährleisten, können Sie Sand oder Kies in den Wurzelbereich einarbeiten. So sorgen Sie für einen durchlässigen Boden. Diese winterharte Staude ist sehr anspruchslos und braucht keine besondere Pflege.

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

niedrig, kompakt, horstbildend, kriechend. mattenartig, teppischartig, Staude

Wuchsbreite

15 bis 20 cm

Wuchshöhe

0,10 bis 0,15 m

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

rosa

Blütenbeschreibung

einfach, doldenartig, strahlenförmig, klein (< 5cm), kronblättrig, radiärsymmetrisch

Blütenform

sternförmig

Frucht

Früchte

Klausenfrüchte

Laub

Blattwerk

rund, sukkulent, rosettenartig, verkehrt eiförmig

Laubfarbe

immergrün, hellgrün

Blattgesundheit

Sonstiges

Boden

nährstoff- und humusarm, durchlässig, leicht, trocken, karg, steinig, kiesig, sandig , verträgt keine Staunässe,

Wurzeln

Flachwurzler

Frosthärte

winterhart bis -20 Grad

Pflanzbedarf

16 bis 25 Pflanzen pro Quadratmeter, 20 cm bis 25

Familie

Crassulaceae (Dickblattgewächse)

Mehrjährig

check

Besonderheit

insektenfreundlich, immergrün, frosthart, pflegeleicht, Blattschmuck

Nährstoffbedarf

gering

Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

2 - 7 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Containerpflanzen +++ Lieferung und Pflanzung ganzjährig, auch im Sommer +++
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 157880
Sofort lieferbar gemäß unseren Standard-Lieferzeiten

Lieferung bis Dienstag 20.06.2023

4,89 €
-
+

Pflanzhilfen

Insektenfreundlich

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Insektenfreundlich

Bodendecker

check

Begleitstauden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Begleitstauden

Eingebürgerte fremde Wildstaude

check

Herkunft

Iran, Kaukasus, Türkei
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Eingebürgerte fremde Wildstaude

Dachbegrünung

check

Dachbegrünung extensiv

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Dachbegrünung

Staudenblüten rosa

check

Rosatöne

rosa
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Staudenblüten rosa

Wurzelsystem

Flachwurzler
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Wurzelsystem

Schattenverträglichkeit

check

Grad der Verträglichkeit

Halbschatten ok
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Schattenverträglichkeit

Kübel und Trogpflanzen

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Kübel und Trogpflanzen

geeignet für sandige Böden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
geeignet für sandige Böden

Bienenfreundlich

check

Nektar

sehr gut geeignet

Pollen

sehr gut geeignet
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Bienenfreundlich

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 8 Stunden und 26 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 




Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Sedum spurium Variegatum

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 22. November 2021
Sedum spurium Variegatum
von: Kunde

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 40422: Beet vorbereiten

Hallo Herr Meyer,  ich möchte gerne ein Beet mit trockenheitsresistenten Stauden und Gräsern (Blauraute, Katzenminze, Sedum, Stipa) anlegen. Aktuell ist in dem Beet normaler Oberboden den ich gerne aufbereiten möchte. Was empfehlen Sie dafür? Kies, Splitt oder Sand? In welcher Menge bzw. welchem Verhältnis? Welche Körnung? Mulchen möchte ich gerne mit Kies. Welchen empfehlen Sie dafür? Empfehlen Sie ein Unkrautvlies unter dem Mulch? Wenn ich die Pflanzen dann einsetzte, muss ich die vorhandene Pflanzerde in denen sich die Pflanzen beim Transport befinden entfernen? Ich bedanke mich vorab für Ihre Bemühungen! Viele Grüße, Amira

Antwort: Moin, Kies kann, muss aber nicht, Körnung 8/16. Splitt darf nicht, der ist scharfkantig und verletzt die Wurzeln. Sand muss, Körnung 4/8. Ideal wäre eine Mischung von je einem Drittel Sand, Kies und Pflanzerde. Falls nur Sand und Pflanzerde verwendet werden, dann läuft es auf 50-50 hinaus. Mulchen würde ich gleich lassen, das durchlässige Substrat erhitzt sich in der Sonne ja eh' schon. Dann noch den Boden mit Kies zu belasten und aufzuheizen wird einer Neupflanzung von Stauden einfach zu viel. Mit Druck und Hitze können zwar Diamanten entstehen, aber keine schönen Rabatten. Unkrautvlies lässt Unkraut von unten nicht durch, aber es sammelt Flugsand, auf dem wachsen dann obenauf Unkräuter. Ein Gewinn ist das also nicht. Und zu allem Überfluss ist es auch noch unmöglich für Niederschlag da hindurch zu dringen, das Beet wird also letztendlich wasserdicht abgeschlossen. Insgesamt hört sich das immer pflegeleicht an, aber unter solchen Umständen können Pflanzen eigentlich nur im Kübel auf dem Vlies und dem Kies kultiviert werden. In keinem Fall darf die Pflanzerde von den Stauden entfernt werden, dabei würden die vielen feinen Wurzeln beschädigt und mit entfernt werden. Letztendlich ist ein Steingarten eben auch nicht ganz pflegearm, richtig angelegt aber ein Schmuckstück, in dem man gerne regelmäßig Unkraut entfernt für eine ganz besondere Pflanzengesellschaft. Gruß Meyer



Frage Nr. 40402: Frage Anzahl Bepflanzung Japan Segge

Hallo, würde gerne einen Hang mit Teppich Japan Segge Ice Dance bepflanzen. sind 30 Meter x 1,2 Meter. Wie viele Pflänzlein sollte ich bestellen? Danke, Manuel

Antwort: Moin, laut Steckbrief sollten es 7-9 Pflanzen pro m² sein. 280-300 Pflanzen werden Sie zur Bodendeckung also brauchen. Gruß Meyer



Frage Nr. 40317: Pflanzen für ein Grab

Ich möchte ein Grab neu anlegen. Das Grab liegt im Schatten unter Bäumen. Welche Pflanzen kann ich für eine Dauer Bepflanzung nehmen. Eventuell mit wenig pflegeaufwand.

Antwort: Moin, Teppich Hartriegel wäre da gut, aber auch das Kompakte Dickmännchen. Um einige Highlights dort hineinzubringen wären eine Gruppe mit einem Farn im Hintergrund, davor Tränendes Herz (alternativ Salomonsiegel) und 3 Carex. Gruß Meyer



Frage Nr. 40315: Bodendecker

Guten Tag, unseren Vorgarten würde ich gerne etwas pflegeleichter und optisch einladender gestalten. Es ist eine Hanglage mit schwerem lehmigem Boden und sonnig bis halbschattig. Wir haben einen alten Fächerahorn, eine Japanische Säulenkirsche, und nun als Neubepflanzung seit letztem Jahr eine Pyramideneberesche, eine kleiner bleibende Kornelkirsche und eine Säulenmandel. Das Gras soll durch einen Bodendecker ersetzt und mit kleineren Gehölzen, Büschen oder Sträuchern aufgelockert werden. Es sollte nicht zu 'Friedhofsmässig' aussehen und möglichst einen Nutzen für die Natur (Vögel, Insekten,...) haben. Die Südwest-Seite ist zum Zaun/ Einfahrt hin (erstes Bild, rechts) d.h. wenn die 3 Bäumchen wachsen, werden sie die Fläche etwas verschatten. Hätten sie Ideen zur Bepflanzung dieser Fläche? Vielen Dank im Voraus.

Antwort: Moin, ich würde die Flächen mit höchstens drei unterschiedlichen Stauden- Bodendeckern bepflanzen, die Übergänge sollten geschwungen sein, auf keinen Fall einfach gerade Kanten dazwischenlegen. Von oben nach unten würde ich Kissenaster, Storchschnabel ( oder Teppich-Phlox ) und Bergenien ( oder Polster-Glockenblume ) pflanzen. Dann haben Sie eine Bepflanzung in etwa einer Höhe und von Frühjahr bis Herst einen Blütenablauf. Dazwischen einige Tüpfel vom Federborstengras Moudry, um die Bodendecker zu durchbrechen, aber auch einen Zusammenhang in der Fläche zu schaffen. Das sollte auf dem Hang auch schon reichen, weitere Sträucher würde ich nicht pflanzen, denn dann wird es nachher zu eng mit den Bäumen. Um die Steine herum wären dazu noch Farne schön. Ganz oben am Hang eine Gruppe aus Farnen, die sich an einen Waldgeißbart (oder eine Deutzie) schmiegen und das Bild ist fertig. Gruß Meyer



Frage Nr. 39988: Moos bekämpfen

Hallo Herr Meyer, gibt es eine Möglichkeit, das Moos aus unserem Vorgarten weg zu bekommen, ohne die Bodendecker (Sedum) und anderen Pflanzen zu schädigen? Ich habe in der Vergangenheit bereits zwei/dreimal die Bepflanzung entfernt, das Moos abgetragen und alles wieder neu gepflanzt. Leider ohne Erfolg. Was kann ich da noch tun? Vielen Dank Marion

Antwort: Moin, Sedum schert sich glücklicherweise nicht so sehr um pH- Werte, während Moos Kalk überhaupt nicht mag. Vorsichtiges Kalken ist also die Lösung für ihr Problem. Geben Sie also jetzt flächendeckend Grün- Kalk auf die Fläche, am besten kurz vor einem Regenschauer. Dieses Vorgehen bitte im Frühjahr und Herbst wiederholen. Falls es nicht hilft, dann noch eine Gabe im Juni einplanen, aber immer anschließend durchdringend bewässern oder Regen drauf fallen lassen. Gruß Meyer



Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben