Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Saxifraga cuneifolia
Eine Bewertung abgeben
Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.
Frage Nr. 38104: Feldahorn
Guten Tag,
Ich bin auf der Suche nach einem Hausbaum als Schattenspender für einen Platz direkt vor unserem Haus. Mir persönlich würde am besten ein Feldahorn gefallen. Allerdings ist der Platz nach Nord-Osten ausgerichtet und ist im Sommer ab ca. 12:00 im Schatten. Meinen Sie, dass ein Feldahorn hier trotzdem wachsen würde? Hätten Sie sonst eine Idee für eine Alternative?
Vielen Dank!
Freundliche Grüsse,
M. Eichenberger
Antwort: Moin, mit dem Feldahorn liegen Sie doch richtig, denn alle Waldbäume vertragen auch Halbschatten oder noch weniger Licht. Eichen, Buchen und Ahorne sind also genau dass, was Ihnen als Hausbaum dienlich sein kann. Bereiten Sie sich dennoch auf ein eher langsames Wachstum vor. Gruß Meyer
Frage Nr. 38077: Blauglockenbaum
Sehr geehrte Danen und Herren,
wir möchten in unseren Vorgarten (Südseite) gerne einen Blauglockenbaum pflanzen.
Wie weit sollte dieser von der Hauswand (mit Keller) entfernt sein?
Auch eine Weide (Trauerweide) wär interessant, aber die wächst nicht schnell?)
Wir möchten im 1.og Schatten erzeugen.
Viele Grüße
Axel Zink
Antwort: Moin, also schnell ist ja relativ. Der Blauglockenbaum wächst schnell, braucht aber ein paar Jahre, um zu verholzen und wirklich auch einiges an Breite zu generieren. Falls Sie auch Blüten haben wollen, dann muss er jedes Jahr geschnitten werden, das mindert die Schattenfunktion dann entsprechend. Außerdem ist er doch recht durstig, denn er verdunstet sehr stark über die großen Blätter. Die Weide ist ebenfalls durstig, aber kann sich im Alter doch recht gut selbständig versorgen. Die Blätter sind schmal und verdunsten weniger, dafür ist die Wuchsform voluminös überhängend, sobald die Weide erstmal loslegt. Das braucht dann aber auch ein paar Jahre. In einem Vorgarten, mit Abwärme von der Hauswand und in Südlage würde ich definitv die Weide empfehlen, gerne 3- 4m Abstand zum Haus, damit sie sich auch entfalten kann. Ist die Hauswand intakt kann ohnehin keine Baumwurzel Schaden anrichten. Greifen Sie aber zu einer aufrecht wachsenden Weide, die macht auch Schatten, wird aber nicht gleich 12m breit. Meine Empfehlung: die Korkenzieherweide. Gruß Meyer
Frage Nr. 38074: Europäische Eibe?
Sehr geehrter Meister Meyer, ich würde gerne wissen ob auf diesem Bild eine Eibe wächst und ob man vielleicht sogar sagen kann ob es eine einheimische Europäische Eibe ist. Im Vergleich zu den Bildern in Ihrem Shop sehen die Nadeln ähnlich aus aber die Wuchsform ist anders. Der Standort ist allerdings auch eher schattig unter anderen Bäumen. Vielen Dank und Gruß, Alexander Paar
Antwort: Moin, das ist definitiv eine Eibe. Ob es sich dabei um eine Sorte handelt, wage ich nicht zu bestimmen, aber die Wahrscheinlichkeit ist gering. Die wilde, einheimische Eibe entwickelt sich immer leicht unterschiedlich, die Nadeln sind etwas länger und spitzer, aber außergewöhnlich würde ich es nicht nennen. Eiben versamen sich übrigens immer unter Zweigen, auf denen Vögel sitzen und wachsen daher fast immer im Schatten. Gruß Meyer
Frage Nr. 38058: Kugel-Ahorn - Rinde verletzt!
Moin Herr Meyer,
mein Mann hat bei unseren beiden Ahorn-Bäumen die Rinde mit einem Rasentrimmer/Rasenkantenschneider sehr tief verletzt. Die Bäume zeigen auch bereits Veränderungen: die Blätter werden rötlich, an den Spitzen braun (trocken), die Blätter wirken schlapp. Ich dachte erst, die Bäume wären trocken. Heute habe ich den Schaden, der ein paar Zentimeter über der Grasnarbe entstanden und sehr tief geht, entdeckt. Als Erste-Hilfe-Maßnahme versuchen wir heute Abend noch so ein 'Baumpflaster' zu bekommen, wie man es nach dem Schnitt größerer Äste als Wundverschluss verwendet. Sind die Bäume noch zu retten? Wenn ja, wie? Oder werden sie absterben? Gern kann ich Ihnen weitere Fotos schicken.
Vielen Dank und viele Grüße
Antwort: Moin, die Wunde sollte auf jeden Fall behandelt werden, um dem Baum eine Chance zu geben. Es ist ggf. nur ein kleiner Teil der Leitbahnen beschädigt worden, was die Blattschäden zur Folge hatte. Gehen Sie da in etwas wie im Video meines Kollegen vor:
https://www.youtube.com/watch?v=BfxZQJ54h9A&list=PLrdvU66Ic2o43z1K-6Eev1yci2jnVy9cB&index=7
Generell sollten Sie bei empfindlichen Gehölzen im Rasen immer die Pflanzscheibe frei vom Rasen halten, sodasss solche Schäden nicht entstehen können. Auch fällt das Gießen leichter, was im Sommer ja zusätzlich anfallen kann. So wird das Gießwasser nicht vom Rasen abgegriffen, sondern kommt dem Gehölz zu Gute.
Gruß Meyer
Frage Nr. 38028: Red Robin
Guten Tag ,
Suche eine red Robin für unsern Vorgarten.
Sollte später mal Max 3-5 Meter sein.
Jetzt könnte sie erstmal kleiner sein als hochstamm damit das nicht so teuer wird in diesen Zeiten x. Können sie etwas anbieten ?
Mit freundlichen Grüßen
Antwort: Moin, Red Robin kann als Strauch, Hochstamm oder Zierstamm infrage kommen. Bei den Stammformen (auch Hochstamm) verbleibt die Stammhöhe, hier wächst nur die Krone weiter in die Höhe. Hier muss man also direkt einen Hochstamm pflanzen, z.B. mit Stammumfang 8-10 cm. Die Frage ist ja, ob es ein Strauch oder eine Stammform sein soll (soll er also als Baum wachsen, mit Stamm und Krone). Kann er als Strauch wachsen, können Sie einen kleine Form nehmen, z.B. 40-60 cm.
Sie finden unser Angebot auf folgender Seite bei uns im Shop: https://www.pflanzmich.de/produkt/38892/glanzmispel-red-robin.html
Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben