Frage Nr. 37693: Temperaturen über -30 Grad
Welche Blumen/Gewächse können Sie für o. a. Temperaturen empfehlen?
Antwort: Moin, Sie sind in Skandinavien ansässig? Dann würde ich empfehlen, dass Sie sich umschauen, was die Nachbarn und die Natur so bieten. Das ist erfahrungsgemäß die günstigste Möglichkeit Empfehlungen zu bekommen. Denn Zierpflanzen, die in Deutschland gut wachsen sind tatsächlich oft schon in Südschweden überfordert mit den Wetterverhältnissen. Birke, Kiefer, Fichte, Fingerstrauch, Heidelbeere, Winterling, Waldsteinie, Preiselbeere, Stachelbeere, Johannisbeere, Apfel, Farne, Lupine, Hartriegel, Ahorn, Steinbrech, Mohn, Heide, Wacholder, Pappel, Eberesche und Flieder, Sibirische Heidelbeere, Holunder sind auf jeden Fall dabei. Gruß Meyer
Frage Nr. 37399: Araukarie, trockene braune Äste und Nadeln
Hallo, unsere Araucaria (etwa 12m hoch) hat einige braune Äste und Blätter. Der Baumscheibe ist mit Bodendeckern und etwas Moos bedeckt. Wie kann ich dem Baum wieder Leben einhauchen? Düngen?
Vielen Dank im Voraus
Antwort: Moin, es gibt unterschiedliche Araukarienarten mit unterschiedlichen Ansprüchen. Bei der Höhe gehe ich aber davon aus, dass wir von der Chilenischen Andentanne sprechen. Die Blätter dieser Art leben etwa 8 Jahre, dann sterben nicht nur einzelne Blätter, sondern der gesamte Trieb ab, das geschieht von unten her. Einzelne braune Triebe und Blätter können aber auf Staunässe oder Pilz hinweisen, eine gänzliche Braunfärbung auf einen Frostschaden. Überprüfen Sie bitte den Baum auf diese möglichen Schädigungen. Gruß Meyer
Frage Nr. 36653: Moos
Moin Meister,
Ich habe ein Problem mit üppigem Moos auf einem Wiesenstück, das nordwestlich gelegen ist und im Sommer zwar noch gut Sonne genießt, aber im Winter kaum, dafür dann aber dauerfeucht ist, dazu lehmige Erde hat, was dem Moos offensichtlich ideale Wachstumsbedingungen bietet. Ich habe schon versucht, es mit Kalk einzudämmen, leider ohne jeden Erfolg. Eigentlich war das Stück einmal eine Wiese, aber das Moos hat das Gras stark zurückgedrängt. Im Moment reiße ich das Moos mit dem Rechen raus, das funktioniert erst mal ganz gut, aber sicher nicht auf Dauer. Was kann ich machen? Umgraben? Es muss nicht unbedingt eine Graswiese bleiben, helfen vielleicht auch Bodendecker, die das Moos verdrängen und als Bienenweide dienen , wie z.B. die spirea japonica? Oder andere, die den feuchten Winter aushalten? Blumenwiese? Bin für jeden Tipp dankbar, am liebsten in Richtung Dauerlösung.
Schöne Grüße
Lisa
Antwort: Moin, neben Kalken und Vertikutieren ist das Ersetzen mit Bodendeckern eine schöne Alternative. Hier kann man mit Sternmoos, Günsel, Waldsteinia z.B. große Flächen gegrünen. Bedingt geht auch die jap. Spiere. Sie mag aber einen durchlässigen Boden. Gruß Meyer
Frage Nr. 36602: Steine bewachsen lassen
Guten Tag,
Wir haben einen größeren Steinhaufen, der eine alte unterirdische Zisterne dekorativ verstecken sollte (von den Vorbesitzern angelegt)
Wie können wir den Haufen bewachsen lassen? Eine Schicht Erde drauf und dann zB. Steinbrech? Was können Sie uns sonst empfehlen? Die Erdschicht soll eigentlich nur flach sein, ein paar der Steine dürfen rausgucken. Gibt es Pflanzen, die weniger Erde benötigen?
Antwort: Moin, Pflanzen benötigen in erster Linie etwas, in dem sich die Wurzeln entwickeln können, also ein Substrat. Daher werden Sie um die Pflanzerde oder Sand nicht herumkommen. Ideal für den kargen Standort ist eine Mischung aus Sand und Pflanzerde, drüberstreuen und einige Wochen warten, bis sich alles setzt, ggf. wiederholen. Eine Bepflanzung ist entweder möglich mit einer Blumenwiesensaat oder mit kleinen Steingartenpflanzen wie Mauerpfeffer, Hauswurz, Steinkraut, Steinbrech, Federborstengras oder Huflattich. Oder Sie lassen sich einfach überraschen, was von selber anwächst. Gruß Meyer
Frage Nr. 36395: Rasenfugenfüllung - Sedum
Guten Tag Herr Meyer,
ich suche nach einer Pflanzenfüllung für Rasenfugensteinen (ca. 3cm). Ich habe an niedrigen Sedumarten gedacht (eventuell sedum acre/Album). allerdings ist die Lage meist schattig Richtung Norden des Hauses. Könnte Sedum mit der Lage zurecht kommen? Welche Vorbereitung müsste man treffen zB. Beschaffenheit, Splitt 0-5?
Ich freue mich auf Ihre Antwort.
Vielen Dank im Voraus
Antwort: Moin, für Sedum wird es etwas zu schattig sein. Besser zurecht werden Waldsteinia, die Scheinerdbeere, Fiederpolster, das Günsel und Saxifraga cuneifolia kommen. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben