+++ 20% bis 50% Rabatt im SALE +++ close

Niederliegendes Bohnenkraut

Satureja spicigera



Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

2 - 7 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Stauden im Container. Pflanzzeit ganzjährig bei Frostfreiheit
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 157198
Sofort lieferbar gemäß unseren Standard-Lieferzeiten

Lieferung bis Dienstag 27.06.2023

Ab 1:
4,94 €
Ab 6:
4,72 €
-
+

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 7 Stunden und 14 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 



Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Satureja spicigera

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 22. Oktober 2019
Bohnenkraut
von: HeidiHenkel
Die Pflanze war so mickrig, dass sie nicht angegangen ist.
Kommentar:

Sehr geehrter Kunde,
Liebe Kundin, es tut mir Leid, dass Sie mit der Pflanze nicht zufrieden sind. Generell zieht sich die Satureja spicigera gen Winter zurück, bzw. verliert sein Laub. Im Frühjahr treibt es dann wieder kräftig aus. Entfernen Sie dann gern die Überbleibsel aus dem Vorjahr. Ich freue mich, wenn Sie uns kommenden Frühjahr noch einmal kontaktieren. Sollte die Pflanze entgegen der Erwartung nicht austreiben, finden wir sicher eine zufriedenstellende Lösung. Beste Grüße und eine schöne Pflanzzeit Ihr Meister Meyer

Mit freundlichen Grüßen, Ihr Pflanzmich.de-Team

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 35268: Ungeziefer an unseren Büschen im Garten.

Hallo, ich habe bald zu tausenden schwarze kleine sehen aus wie Fliegen unter den Blättern da muss auch Eiablage dabei sein (winzige schwarze Eier). Habe von einer Fliege ein Foto gemacht. Was ist das und wie werde ich es wieder los? Ein Hartriegel und jetzt auch schon ein Goldregen sind befallen! Das war hinter dem Haus jetzt habe ich auch schon vor dem Haus welche rumfliegen! Ich bekomme Panik...bitte um Antwort . Danke Gruß Brigitte

Antwort: Moin, in der Masse können es eigentlich nur Thripse sein, die verweilen auch auf der Unterseite der Blätter. Spritzen Sie mit einem Tag gezogenen Knoblauchtee und hängen Sie Blautafeln auf, um die Plage einzudämmen. Mulchen Sie den Gartenboden und pflanzen Sie Bohnenkraut und Kamille. Gruß Meyer



Frage Nr. 33484: KIräuter

Ich würde gerne einige Kräuter im Garten pflanzen. Nun frag ich mich welche Kräuter im Freiland gepflanzt werden können die auch den Winter übertehen. MfG Maurice Sänger

Antwort: Moin, da gibt es schon einige Kräuter, die das mitmachen, einige können sogar noch in der kalten Jahreszeit geerntet werden. Dazu zählen: Thymian, Bohnenkraut, Rosmarin, Lavendel, Salbei. Und dann gibt es Kräuter, die sich wie die meisten Stauden zurückziehen und im Frühjahr austreiben: Waldmeister, Zitronenmelisse, Bärlauch, Arnika, Schnittlauch, Minze, Liebstöckel, Arnika. Für alle Neupflanzungen gilt aber vor allem ein bißchen Frostschutz anzulegen. Gruß Meyer



Frage Nr. 32983: Terassenumrandung

Moin Herr Meyer, welche Pflanzen eignen sich als Terassenumrandung zwischen Granitsteine mit relativ wenig Boden? Sonniger Standort. Gut wären Pflanzen, die etwas die Insekten abhalten (wir wohnen in Bachnähe) Vielen Dank!

Antwort: Moin, da würde ich Ihnen die ganze Palette der Kräuter empfehlen. Zum einen halten sie stechende Insekten ab, zum anderen kommen sie mit dem Standort gut zurecht. Rosmarin und Co. werden im Freiland größer, als im Topf in der Küche, passen sich aber gut in Beeten mit festen Umrandungen ein und sind sehr schnittverträglich. Pflanzen Sie also Basilikum, Lavendel, Minze, Thymian, Rosmarin, Salbei, Oregano und Bohnenkraut. Gruß Meyer



Frage Nr. 31775: Heinbuchenhecke

Sehr geehrter Herr Mayer, wir haben unser ganzes Grundstück mit 1400 m2 mit Hainbuchen eingezäunt. Auf einer Grundstückecke werden die Pflanzen immer von Mäusen abgefressen. Wir verzweifeln langsam. Bei dem letzten nachpflanzen haben wir ganz viele Scherben drum herum, was aber leider auch nichts genützt hat. Mit freundlichen Grüßen Sabine Völkner

Antwort: Moin, Es gibt Mäusegitter was man um die Pflanzen machen kann. Aber es gibt auch Pflanzen die die kleinen Nager nicht riechen mögen. Wenn Sie diese einfach zwischenpflanzen sollten die Mäuse bald das Weite suchen. Und zwar : Wolfsmilch, Kaiserkrone, Bohnenkraut, Dill, Thymian und Knoblauch. Gruß Meyer


Frage Nr. 7132: Bienenfreundliche Blumen

Hallo Herr Meyer, leider sind in diesem Jahr in unserer Gegend so gut wie keine Bienen geflogen... folglich sind auch so gut wie keine Obst-/Gemüsepflanzen was geworden... nunmehr würde ich ganz gerne mehr bienenfreundliche Pflanzen in meinem Garten beherbergen - auf das hoffentlich die Bienen wieder kommen.Vielleicht können Sie mir einige Pflanzen für 'sonnigen', 'schattigen' Standort benennen... Derzeit habe ich schon: Tomaten, Zucchini, Heidelbeeren, Jostabeeren, Johannisbeeren, Pflaume, Kirsche, Birne, Lavendel, Wein, Taglilien, verschiedene Steinkräuter, Salbei, Bohnenkraut, Hortensien und Mädchenauge. Neben dem Grundstück stehen Weiden, Erlen, Eschen, Brennesseln, Klee und die anderen Wiesenkräuter - wie Löwenzahn, Dotterblumen, Gänseblümchen, etc.

Antwort: Hallo. Ich glaube es ist von Ihrem Garten nicht abhängig, dass dort keine Bienen leben (dann Sie haben sehr Bienen-freundliche Pflanzen eingesetzt). Bienen benötigen ein 'Zuhause' (eine Imkerstation), um sich in einer Gegend auszubreiten. Wenn dieses 'Zuhause' dort nicht vorhanden ist, gibt es auch keine Bienen. Außerdem leiden Bienenvölker zurzeit unter dem Befall von Milben, so dass viele Bienenvölker einfach eingehen.


Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben