+++ Jetzt 10% Heckenpflanzen Rabatt +++ close

Etagen Primelm Schlüsselblume

Primula bulleyana


  • Standort halbschattig
  • blüht von Juni bis August
  • leichter Blütenduft, Schnittblume
  • Als Beet- und Schnittblume, am Wasserrand, Feuchtzone, Gehölzrand. Schöne Begleiter wären Aquilegia, Caltha, Cardamine, Geum, Lychnis und Polygonum.

Die Primel ist ein typischer Frühlingsvorbote im heimischen Garten. Die Schlüsselblume ist eine Gattung der Primel und bietet im Gegensatz zum Klassiker eine große Auswahl an Farben und Formen an. Die Bulleys Etagen-Schlüsselblume ist eine davon. Diese sehr schmückende Wildart stammt aus Ost-Asien und wird am Naturstandort bis zu einem Meter hoch. Die duftenden Blütenquirle stehen etagenartig übereinander. Durchlässige, nicht zu trockene, eher kalkarme Humusböden in halbschattiger, luftfeuchter Lage werden bevorzugt. Primula bulleyana entwickelt frisch orangegelbe Blüten, die von Juni bis August von ihr präsentiert werden. Die mittelgrünen Blätter sind zungenförmig und fein gezähnt. Sie sind sommergrün und werden im Herbst abgeworfen. Die Etagen-Schlüsselblume ist für den Schnitt geeignet und fühlt sich auch auf Freiflächen und am Wasserrand ganz wie zuhause. Der Wuchs der Staude entwickelt sich aufrecht und horstig. Nach der Blüte sollte bei primula bulleyana ein Rückschnitt abgeblühter Stängel bis zum grundständigen Blattschopf erfolgen.

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

aufrecht, horstig

Wuchsbreite

20 bis 30 cm

Wuchshöhe

0,10 bis 0,30 m

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

orangegelb

Blütenbeschreibung

einfach

Blütendurchmesser

4 - 10 cm

Blütenfüllung

Duft

Blütenform

schalenförmig

Frucht

Fruchtschmuck

check

Früchte

Kapseln

Laub

Blattwerk

zungenförmig, fein gezähnt, glatt

Laubfarbe

grün

Sonstiges

Standort

  

Boden

humosreich, frisch bis feucht

Frosthärte

winterhart bis -20 Grad

Pflanzbedarf

ca. 7-9 Pflanzen pro m²

Familie

Primulaceae

Pflegetipp

bevorzugt schwache bis mäßig saure Böden.

Besonderheit

leichter Blütenduft, Schnittblume

Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

4 - 6 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Stauden im Container. Pflanzzeit ganzjährig bei Frostfreiheit
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 101120
Sofort lieferbar gemäß unseren Standard-Lieferzeiten

Lieferung bis Donnerstag 20.04.2023

Ab 1:
3,29 €
Ab 25:
2,74 €
Ab 100:
2,19 €
-
+

Pflanzhilfen

Halbschattenstauden

check

Belichtungsspanne

lichter Schatten - Halbschatten

Vorkommen

Auwälder, Feuchtwiesen
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Halbschattenstauden

Staudenblüten gelb

check

Gelbtöne

goldgelb bis orangegelb
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Staudenblüten gelb

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 3 Stunden und 7 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 


Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:



Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Primula bulleyana

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 17. Juni 2022
Primula bulleyana
von: rumpelkammer
blüht hoffentlich demnächst
am 7. Februar 2016
Etagenprimel
von: Steudtner
z.Zt. In Winterruhe - im Frühjahr noch mal nachfragen

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 39958: Neuanlage Staudenbeet

Hallo, wir haben einen Garten übernommen, in Südausrichtung am Waldrand gelegen. D.h. hinter dem Grundstück stehen ca. 15 Meter hohe Bäume. Davor, mit Abstand von ca 5 Metern möchte ich ein Staudenbeet neu anlegen, dort ist bisher auch schon eines, dass ehemals sehr schön war. Durch Zeitmangel ist es aber verkrautet, einzelne Pflanzen wie Phlox, Türkischer Mohn, Wald-Geissbart, Gilbweiderich, Topinambur, Schafgarbe , Schlüsselblume,Königskerze etc habe ich aber noch entdecken können. Was kann bzw sollte ich machen, um viele Pflanzen zu retten aber auch einen guten Neustart zu ermöglichen? Wie tief dar man den Boden lockern bzw umgraben, welche Nährstoffe wann aufbringen? Es soll ein Beet im Stil der Mixed Border sein. Danke und Gruß Stephanie Plünzig

Antwort: Moin, ich würde da nicht allzu tiefgreifende Änderungen durchführen, aber die Gesamtsituation verbessern. Entfernen Sie das Unkraut mit Handgeräten und streuen Sie die bearbeiteten Flächen mit Gartenfaser ab. Das unterdrückt den unerwünschten Aufwuchs und bringt Nährstoffe mit ein. Zusätzlich in Trockenperioden wässern und dann im ersten Jahr mit halber Dosierung düngen. Die Pflanzen sollten jetzt nicht nach Packungsangabe gedüngt werden, dass wäre zu viel des Guten. Wählen Sie einen Stauden- Langzeit- Dünger, z.B. den von Compo und geben Sie im ersten Jahr nur die Hälfte der empfohlenen Menge. Im nächsten Jahr können Sie normal düngen. Nach und nach können Sie die Lücken mit Neupflanzungen schließen. Gruß Meyer



Frage Nr. 39758: Stauden u.a. für sauren Boden

Guten Tag, ich suche nach hochwachsenden Stauden für einen Garten mit viel Halbschatten und saurem Boden (Fichtenbestand). Es handelt sich um einen kleinen Garten innerhalb einer hundertjährigen Gartenstadt (unter Denkmalschutz). Die Stauden sollen - gern gestaffelt - Jägerzäune verdecken und den Garten möglichst üppig umrahmen. Im Garten wachsen sonst Rhododendron, Flieder, Azaleen. Der Rasen unterliegt leider regelmäßig dem Moosbefall (trotz mehrfacher Neueinsaat). Die hundertjährigen Fichten lassen auch den Kalk alt aussehen - und den Rasen leider entsprechend. (Dies nur, damit Sie sich ein Bild vom Säuerungsgrad machen können.) Unter dem Flieder (hochgewachsen, weniger Busch) möchte ich den Raum auch gern füllen. Für eine Seite (etwas sonniger als der übrige von Bäumen und umstehen Gebäuden im Sonnenverlauf verschattete Garten) fände ich Stockrosen passend. Was passte dazu (wenn Sie die empfehlen können)? An einer Stelle überlege ich einen Lückenschluss (neben einem alten Rhododendron) durch hochwachsende Rispenhortensien zu versuchen. An anderer Stelle könnte ich mir eine Ebersche/Vogelbeere oder den von Ihnen angebotenen Fächerahorn Shaina vorstellen (und dazu etwas fürs Beet?). Was sagt der Fachmann? Danke für Ihre informativen und inspirierenden Seiten sagt der Gartenlaie. Kompliment! Mit freundlichen Grüßen

Antwort: Moin, bei saurem Boden können Sie es z.B. mit folgenden Stauden probieren: Etagen-Primel, Gedenkemein, Grasnelke, Elfenblume, Heidenelke, Habichtskraut, Astilben, Phölox stolonifera etc. Für Stockrosen sind schöne Begleiter: Coreopsis, Helenium, Herbsastern, Phlox Rispenhortensie können schwach sauren Boden ab und man kann es da bei Rhododendren probieren. Auch die Vogelbeere gedeiht auf sauren Böden, ebenso der Fächerahorn, der schwach sauren Boden mag. Viel Erfolg und Freude beim Pflanzen! Gruß Meyer



Frage Nr. 36322: Honigbeere, Sibirische Blaubeere Lonicera kamtschatica

Kann ich die Honigbeere, Sibirische Blaubeere Lonicera kamtschatica in ein normales Staudenbeet mit einpflanzen oder braucht sie extra Rhododendronerde? Welche Pflanzen eignen sich als Nachbarn und in welchem Abstand zur Blaubeere? Herzlichen Dank für ihre Mühe und Unterstützung! MFG Martina Ehmann

Antwort: Moin, sie mag einen eher kalkarmen, leicht sauren Boden und ist dann meist etwas fehl am Platz im Staudenbeet. Es gibt aber einige passende, die als Begleiter dienen können, wie Heide, Kuhschelle, Gedenkemein, Etagen-Primel, Japansegge u.a. Da die Honigbeere 80-120cm breit werden kann sollte ein wenig Abstand gehalten werden. Wenn die Wuchsbreite erreicht wird, wird sie die Stauden verdrängen. Gruß Meyer



Frage Nr. 35685: Weintraube Vitis Lakemont, weiß

Moin Herr Meyer, ich möchte gerne die o.g. Weintraube bestellen und sie sollte an einer nicht so schönen Fassade klettern - so hoch wie sie kann. Welche Kletterhilfe ist ratsam? Ich könnte mir vorstellen, dass da ein ziemliches Gewicht zusammen kommt. Sie soll an einer Westwand mit Sonne ab dem frühen Nachmittag (ca. 13-14 Uhr) klettern. Ich freue mich auf Ihre Antwort. LG J. Müller

Antwort: Moin, Wein wird in Etagen gezogen und muss immer wieder angebunden werden. Möglich sind senkrechte Hölzer bis zu 3 Meter Höhe und waagerecht gespannte Drähte, an denen entlang die Triebe geleitet werden. Abstand zur Wand mindestens 10 cm. Gruß Meyer


Frage Nr. 32347: Elstar Spalier

Guten Tag gibt es den Elstar auch als Doppel-U-Spalier? Herzlichen Dank für Ihre Antwort. Freundliche Grüsse Käthi Schmid Lauber

Antwort: Moin, Elstar nur in der normalen Variante oder V-Spalier 2-Etagen. Gruß Meyer


Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben