+++ Jetzt 10% Heckenpflanzen Rabatt +++ close

Frühlings Fingerkraut

Potentilla neumanniana


  • heimische Wildstaude mit teppichartiger Wuchsform
  • niedliche, gelbe Blüten
  • Standort sonnig bis halbschattig
  • blüht von Mai bis Juni
  • bienenfreundlich, robust, winterhart
  • schneckenunempfindlich, trockenheitsresistent, leicht duftend
  • Dachbegrünung, Steingarten, Trockenmauer, Bienenweide, Gruppenstellung

Das Frühlings-Fingerkraut, botanisch Potentilla neumanniana, ist eine zierliche, in der Natur weiterverbreitet vorkommende Wildstaude. Die Verbreitung dieses Fingerkrauts erstreckt sich über weite Teile Europas und sie kommt darunter auch in Deutschland vor. Diese naturnahe Staude wächst polsterförmig und bildet dichte, tiefgrüne Teppiche aus. Die Grundblätter sind verkehrt-eiförmig mit gesägtem Blattrand und fingerförmig angeordnet, was ihnen eine sehr feine Erscheinung verleiht. In einem wundervollen Kontrast zu dem Laub strahlen die niedlichen, kleinen Blüten von Mai bis Juni in einem freundlichen Gelb. Sie sind zu doldenartigen Blütenständen angeordnet, die wunderschön in der Sonne leuchten und dabei zahlreiche Insekten anziehen, denen sie eine wertvolle Nahrungsquelle bieten. Die Zwergstaude wächst eher bodendeckend und erreicht somit eine Höhe von etwa 10 cm und eine Breite bis zu 30 cm. Oftmals kommt es zu einer erfreulichen Nachblüte im Herbst.
Das Frühlings-Fingerkraut ist äußerst robust und daher sehr variabel einsetzbar. Ob auf der Freifläche, im Trockenbeet oder auf Steinmauern - diese trockenheits- und schneckenfraßresistente Staude zeigt sich als flexible Begleitung an vielerlei Standorten. Die Staude kann zudem sehr gut zur Dachbegrünung genutzt werden.

Das Frühlings-Fingerkraut bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte auf durchlässigen, eher kargen und trockenen Böden. Die heimische Staude ist pflegeleicht sowie winterhart und bietet langanhaltende Freude ohne viel Aufwand.

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

teppichartig, polsterbildend

Wuchsbreite

20 bis 30 cm

Wuchshöhe

0,05 bis 0,10 m

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

gelb

Blütenbeschreibung

einfach, fünfteilig, flach, klein

Blütendurchmesser

1 - 4 cm

Blütenfüllung

Duft

Öfterblühend

check

Blütenform

tellerförmig

Laub

Blattwerk

verkehrt-eiförmig, lanzettlich, fingerförmig, Blattrand gesägt

Laubkleid / Nadelkleid

laubabwerfend

Laubschmuck

check

Laubfarbe

dunkelgrün

Blattgesundheit

Sonstiges

Standort

    

Boden

durchlässig, trocken, sandig, humus- und nährstoffarm

Pflanzbedarf

ca. 15-20 Pflanzen pro m²

Familie

Rosengewächse (Rosaceae)

Schnittverträglichkeit

check

Mehrjährig

check

Jahrgang

1832

Besonderheit

schneckenunempfindlich, trockenheitsresistent, leicht duftend

Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

4 - 6 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Stauden im Container. Pflanzzeit ganzjährig bei Frostfreiheit
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 106267
Jetzt vorbestellen! Lieferbar ab Mai
Jetzt vorbestellen! Lieferbar ab Mai
Ab 1:
3,19 €
Ab 25:
2,39 €
-
+

Pflanzhilfen

Gehölze mit hohem Ausschlagvermögen

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Gehölze mit hohem Ausschlagvermögen

Früher Blattaustrieb

Januar
Dezember

Farbe des Austriebes

häufig bereits im März voll Grün
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Früher Blattaustrieb

Sichtschutz und Abgrenzung

check

Hecken

check

Einfassungen

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Sichtschutz und Abgrenzung

geeignet für saure Böden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
geeignet für saure Böden

geeignet für schwere und lehmige Böden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
geeignet für schwere und lehmige Böden

Stadtklimatolerante Gehölze

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Stadtklimatolerante Gehölze

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 2 Stunden und 23 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 




Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Potentilla neumanniana

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 5. April 2021
Gut verpackt
von: Kunde
kamen die Pflanzen an. Die Wurzel waren sehr gut ausgebildet. Das Frühlingskraut ist super angewachsen und sieht als Bodendecker sehr hübsch aus. Kann man nur empfehlen.
am 30. April 2018
Potentilla neumanniana
von: rücke
Trotz Frost während des Transportes gut angekommen und angewachsen

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 39957: zweite Etage hinter Hecke

Moin, lieber Meister, ich habe eine Fliederhecke und hätte gerne als zweite Etage davor kleinere Sträucher, max. 1,5m, am besten blühend/fruchtend oder irgendwie nützlich. Nur ist es da im Schatten der Hecke relativ feucht und wurzelig. Eine Bartblume mickert vor sich hin, ebenso eine Potentilla fruticosa, aber eine Spiraea Grefsheim ist ok. Sonne kommt von Osten. Was können Sie mir empfehlen? Danke!

Antwort: Moin, Flieder lässt sich per se schlecht unterpflanzen, deshalb sollten Sie die Spiere besonders gut pflegen, die lässt sich nicht so schnell ersetzen. Ansonsten wird es mit Sträuchern schon etwas eng, ich würde da eher auf Stauden umsatteln und Storchschnabel, Kaukasusvergissmeinnicht, Veilchen oder Astern pflanzen. Gruß Meyer



Frage Nr. 39404: Pflanzen für ein Grab

Welche jährlich blühenden Pflanzen eignen sich für eine Grabbepflanzung? Sie sollten nicht zu groß werden. Alternativ auch dauergrüne Pflanzen.

Antwort: Moin, ich gehe davon aus, dass es sich um einen sonnigen Standort handelt. Hierfür meine Vorschläge: Potentilla 'Goldteppich' oder 'Manchu', Rosa 'Heidekönigin'/ 'Heidetraum'/ Sweet Haze', Cotoneaster 'dammeri 'Eichholz', Vinca minor oder Heuchera und andere Gruß Meyer


Frage Nr. 37724: Potentilla "Abbottswood"

Ich habe im November des letzten Jahres je 3 kleine Potentilla 'Abbotswood' in 2 große Kübel gepflanzt. Die Lichtverhältnisse am Standort bewegen sich über den Tag hinweg von vollsonnig bis schattig. Die Pflanzen haben stark ausgetrieben, das Laub sieht gesund aus, aber bisher hat lediglich eine der Pflanzen ganze 4 Blüten gebracht. Was habe ich falsch gemacht? Ist das Substrat zu nahrhaft (Blumenerde), sodass alles ins Längenwachstum der Zweige geht oder müsste der Standort den ganzen Tag über vollsonnig sein? Ich bin für jeden Tip dankbar!

Antwort: Moin, es ist eine Kombination aus beiden Dingen, zunächst ist da das Längenwachstum, dass offenbar Vorrang hat und die Blüten bilden sich natürlich vornehmlich in einer sonnigen Lage, d.h. mehr als 4 Stunden Sonne sollte es auf jeden Fall sein. Gruß Meyer



Frage Nr. 37296: Dreispitz-Ahorn als Ersatz für Crataegus Apfeldorn?

Hallo Herr Meyer, mein ca. 30 Jahre alter Crataegus Apfeldorn zeigte im letzten Jahr EINEN mittelgroßen trockenen Ast. In diesem Jahr ist der ganze Baum nicht mehr ausgetrieben. Musste ihn nun leider fällen. In ca. 3 m Entfernung konnte ich unter einem Ilex ein Wühlloch (Marder, Wiesel, Iltis???) erkennen. Da der Baum bisher die letzten trockenen Jahr überstanden hat, frage ich mich, ob der Schaden durch ein Tier entstanden ist (der Ilex leidet jedoch nicht darunter). Ich suche nach einem Ersatzbaum mit vergleichbaren Werten (nicht zu groß, da Vorgarten/Einfahrt, bei Trockenheit widerstandsfähig, Boden eher sandig, nicht lehmig, Standort sonnig/Nachmittag schattig) Da ich hörte, dass ein Ersatz mit Crataegus an gleicher Stelle NICHT zu empfehlen ist, hatte ich mir aufgrund Ihrer Beschreibungen einen Dreispitz-Ahorn (Artikel Nr. 120795 oder 120844) ausgesucht. Frage: a) wie ist Ihre Meinung, welche Alternativen würden Sie noch sehen? b) wann wäre die beste Pflanzzeit - wäre Frühsommer noch möglich? c) Wird eine wühlende Tierart der Grund fürs Absterben gewesen sein oder eher die starke Trockenheit der letzten Jahre (Raum Hannover, sehr wenig Regen, Grundwasser erst ab ca. 7 m) Das auf dem Foto erkennbare Natursteinpflaster ist nicht geschlossen verlegt, sondern wasserdurchlässig. Für Ihre Hilfe schon jetzt ganz herzlichen Dank. Viele Grüße Ernst Hoppe

Antwort: Moin, a) Alternativen wären ein Säulen-Fächerblattbaum Tremonia, Feldahorn Green Column, Kugel Trompetenbaum Nana, Kugelakazie, Amberbaum Gum Ball, Kurpfalzmispel, Frühlings-Tamariske oder Weidenblättrige Birne. b) Es ist nicht so sehr eine Frage der Jahreszeit, sondern der Bodenvorbereitung und des Gießens. c) Falls der Apfeldorn seine Wurzeln bis zum Ilex ausgebreitet hat, dann dürfte ein bißchen Knabbern von Wühlmäusen so einem stattlichen Baum nichts ausmachen. Falls es sich um einen Hochstamm gehandelt hat, also eine Veredlung, dann hatte dieser sein Höchstalter bereits erreicht und ist auf natürliche Weise eingegangen. Veredlungen halten nicht ewig. Möglich ist auch ein Pilzbefall, ausgeschlossen ist das jedenfalls nicht. Und dann kommt noch die Pflasterung hinzu, der Schichtaufbau der Oberbaus reicht, verfugt oder nicht, doch mind. 30cm in die Tiefe, bei einer befahrenen Auffahrt sind wir bei 80cm. Und erfahrungsgemäß werden solche Flächen zwar nicht voll versiegelt sein, aber großflächig gegossen werden solche Gehölze nicht, daher ist die Erwärmung unserer Sommer natürlich auch ein Thema. Gruß Meyer



Frage Nr. 36093: Frühlings-Cyclame rosa

Hallo, habe dieses Alpenveilchen bestellt. Jetzt fällt mir durch Zufall auf, dass sie als Blütezeit September - Oktober in der Be- schreibung geschrieben hatten. Dass ist doch sicherlich falsch. Nach meiner Info blühlt das Frühlings-A. auch im Frühling. MfG Vera Gebauer

Antwort: Moin, Sie haben vollkommen recht, danke für den Hinweis. Ich habe die Blütezeit auf Februar- März ändern lassen, da blüht es dann auch. Gruß Meyer



Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben