+++ Jetzt 10% Heckenpflanzen Rabatt +++ close

Teppich-Flammenblume Purple Beauty

Phlox subulata Purple Beauty


  • viele kleine Blüten
  • Standort sonnig
  • blüht von April bis Mai
  • sehr reich blühend
  • Eignet sich zum Bepflanzen von Trockenmauern, Einfassungen, Steingärten und als Rasenersatz. Passende Begleiter wären Aubrieta, Campanula, Dianthus, Dryas und Saxifraga.

Der Polsterphlox Purple Beauty ist ein sehr schöner immergrüner und flachwachsender Polsterphlox. Seine kleinen grünen Blätter bilden dichte Polster aus. Diese verwandeln sich von April bis Mai in ein wahres Blütenmeer. Dann erstrahlt die ganze Staude in einem leuchtenden purpurblau. Sehr schön als Rasenersatz. Am besten wächst der Teppich und der Sonne auf frischem Boden.

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

flach, polsterbildend

Wuchsbreite

50 bis 60 cm

Wuchshöhe

0,10 bis 0,15 m

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

pink

Blütenbeschreibung

zahlreich

Blütendurchmesser

1 - 4 cm

Blütenfüllung

Blütenform

strahlenförmig

Frucht

Fruchtschmuck

check

Früchte

Kapseln

Laub

Blattwerk

klein, rund, spitz zulaufend

Laubkleid / Nadelkleid

wintergrün

Laubfarbe

grün

Blattgesundheit

Sonstiges

Standort

  

Boden

durchlässig, nährstoffreich, frisch

Wurzeln

Flachwurzler

Pflanzbedarf

9 bis 11 Pflanzen pro m²

Familie

Polemoniaceae (Sperrkrautgewächse)

Besonderheit

sehr reich blühend

Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

4 - 6 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Stauden im Container. Pflanzzeit ganzjährig bei Frostfreiheit
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 106110
Sofort lieferbar gemäß unseren Standard-Lieferzeiten

Lieferung bis Donnerstag 13.04.2023

Ab 1:
4,99 €
Ab 25:
3,79 €
-
+

Pflanzhilfen

Sonnenstauden

check

Belichtungsspanne

Sonne

Standort

grasige Hänge, Beetränder und Wegbegleiter
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Sonnenstauden

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 22 Stunden und 2 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 




Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Phlox subulata Purple Beauty

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 9. Dezember 2016
Phlox subulata Purple Beauty
von: Midi
am 16. März 2017
Phlox subulata Purple Beauty
von: Brachtendorf
Kann nach einem dreiviertel Jahr noch nicht viel sagen. Hat noch nicht geblüht, aber lebt noch.
am 27. Juli 2018
Falscher Standort???
von: Doozer
Haben als Bodendecker leider nicht funktioniert. Wurden sehr schnell von anderen Pflanzen durch- und überwuchert, Sie blieben spillerig, einzelne Blüten, hübsch, aber nicht ansatzweise wie beworben. Standort sehr sonnig, teilweise trocken da wir erst bei großer, mehrtägiger Hitze wässern. Gilt für alle drei bestellten Teppich Flammenblumen, vermute daher dass es am Standort liegt.
am 10. Januar 2017
Nur sehr kurze Freude
von: Kunde
Als die Pflanzen bei mir ankamen waren bereits alle Blüten verblüht, das Grün sah anfangs noch recht nett aus. Nach kurzer Zeit sind alledings alle Pflanzen eingegangen, was um so mehr verwundert, da die daneben stehenden Pflanzen aus dem Supermarkt überlebt haben. Es bleibt noch abzuwarten, ob die Pflanzen im nächsten Frühjahr wiederkommen.

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 32918: Teppich-Flammenblume Purple Beauty

In der Beschreibung für die Teppich-Flammenblume steht, dass sie als Rasenersatz geeignet ist. Bedeutet dies, dass sie begehbar ist ???? Vielen DAnk im Voraus für die Information

Antwort: Moin, tatsächlich ist der Teppichphlox begehbar, aber nicht trittfest, ein ständiges Herumlaufen verträgt er nicht, kann aber als Bodendecker gelegentlich betreten werden. Gruß Meyer


Frage Nr. 39978: Rhododendron/Hortensien

Hallo! im Frühling 2022 habe ich ein Hortensien/Rhododendron Beet gepflanzt (Bild 1) Dieses Beet möchte ich nun optimieren. Derzeit sieht es aus wie auf Bild 2. Leider ist den Hortensien (Endless Summer) im oberen Bereich des Bildes im Sommer zu warm, da die Sonne höher steht und erst Spät hinterm Haus verschwindet. Kann ich die Hortensien umpflanzen in den schattigeren Bereich oder wird es dann „zu eng“ haben sie einen Tip für einen Ersatz im oberen Bereich die das Beet optisch schöner abgrenzen bzw etwas um die Lücken zwischen Hortensien und Rhododendren zu füllen? Denn ich denke es wird ein paar Jahre dauern bis das derzeit gepflanzte die Fläche ausfüllt (Phlox? Gräser?,??)der Boden ist eher sauer

Antwort: Moin, Sie haben da zwei sehr exponierte Standorte, die einige Probleme beinhalten. Zunächst ist der Boden, der offensichtlich von zuvor gefällten Nadelbäumen durchwurzelt und versauert ist. Dazu kommt noch Hanglage, Wind, Sonne, Schnee und Streusalz, die den Pflanzen das Leben schwer machen. Die Hortensien sollten Sie in Hausnähe unterbringen, denn die müssen ordentlich gewässert werden und profitieren von der Abwärme und dem Windschutz des Gebäudes, auch im Winter. Die Rhododendren können Sie dort belassen, ich würde aber mind. ein größeres Gehölz dazwischensetzen, um ein besseres Mikroklima für den Standort zu entwickeln. Wacholder, Kiefer oder Eiche sollten da geeignet sein. Zwischen die Rhododendren sollten dann Pfeifengräser, Heidelbeeren, Preiselbeeren und Schafschwingel. Das gibt dem Hang Halt und den Rhododendron schöne Begleitung. Gruß Meyer



Frage Nr. 39958: Neuanlage Staudenbeet

Hallo, wir haben einen Garten übernommen, in Südausrichtung am Waldrand gelegen. D.h. hinter dem Grundstück stehen ca. 15 Meter hohe Bäume. Davor, mit Abstand von ca 5 Metern möchte ich ein Staudenbeet neu anlegen, dort ist bisher auch schon eines, dass ehemals sehr schön war. Durch Zeitmangel ist es aber verkrautet, einzelne Pflanzen wie Phlox, Türkischer Mohn, Wald-Geissbart, Gilbweiderich, Topinambur, Schafgarbe , Schlüsselblume,Königskerze etc habe ich aber noch entdecken können. Was kann bzw sollte ich machen, um viele Pflanzen zu retten aber auch einen guten Neustart zu ermöglichen? Wie tief dar man den Boden lockern bzw umgraben, welche Nährstoffe wann aufbringen? Es soll ein Beet im Stil der Mixed Border sein. Danke und Gruß Stephanie Plünzig

Antwort: Moin, ich würde da nicht allzu tiefgreifende Änderungen durchführen, aber die Gesamtsituation verbessern. Entfernen Sie das Unkraut mit Handgeräten und streuen Sie die bearbeiteten Flächen mit Gartenfaser ab. Das unterdrückt den unerwünschten Aufwuchs und bringt Nährstoffe mit ein. Zusätzlich in Trockenperioden wässern und dann im ersten Jahr mit halber Dosierung düngen. Die Pflanzen sollten jetzt nicht nach Packungsangabe gedüngt werden, dass wäre zu viel des Guten. Wählen Sie einen Stauden- Langzeit- Dünger, z.B. den von Compo und geben Sie im ersten Jahr nur die Hälfte der empfohlenen Menge. Im nächsten Jahr können Sie normal düngen. Nach und nach können Sie die Lücken mit Neupflanzungen schließen. Gruß Meyer



Frage Nr. 39894: Berberitze

Guten Morgen an der Ostseite meines Hauses möchte ich seitlich vor einen etwas zugigen Durchgang die Berberitze Red Jewel pflanzen. Wie zugluftverträglich ist die Pflanze? Reicht die Sonne bis Mittag? Eignet sich die Berberitze Diabolicum als Vorpflanzung und in welchem Abstand sollte sie gepflanzt werden. Vielen Dank. E.S.

Antwort: Moin, Berberitzen vertragen Zugluft, da machen Sie nichts falsch. Als Pflanzung daneben können Sie natürlich eine weitere Berberitze pflanzen, aber auch Bodendeckerrosen, Waldmarbel, Teppich- Hartriegel, Kaukasus- Vergißmeinnicht oder eine Weißrandige Segge sind eine schöne Ergänzung. Gruß Meyer



Frage Nr. 39883: Mehrjährige Stauden/Blumen unter Zierkirsche

Guten Tag Herr Meyer, unter unser quadratisch optisch 'abgegrenzten' Zierkirsche (2m x 2m) bietet sich für uns noch jede Menge Pflanzpotential, welches leider alljährlich vom Löwenzahn heimgesucht wird. Wir wollen nun gerne in dem Bereich einmal eine bewusste Neugestaltung vornehmen, den Löwenzahn Wurzeltief entfernen und gerne gestaffelt ansprechende, möglichst mehrjährige bunte Stauden platzieren, die den Baumplatz umhüllen, der Insektenwelt nützen und lange/abwechselnde Blütezeiten mitbringen. Horstiges Wachstum wäre toll, damit der benachbarten Rasen nicht mit überwuchert wird. Der 'Beetplatz' ist Südwestlich ausgerichtet und bekommt dadurch ganztägig sehr gut Sonne ab. Durch die Rasenbewässerung bekommt der Platz regelmäßig Wasser mit ab. Was könnten Sie hier empfehlen? Vielen Dank

Antwort: Moin, wenn es den Pflanzen nicht an Sonne und Wasser mangelt, schlage ich gerne folgende winterharte, robuste und insektenfreundliche Stauden vor: Salvia nemerosa Ostfriesland, Geranium cinereum Ballerina, Aster dumosus Rosenwichtel, Nepeta faassenii Walkers Low, Achillea millefolium rot, Digitalis purpurea Gloxinoides, Phlox maculata Natascha Gruß Meyer



Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben