+++ hier 10% Klima-Rabatt sichern +++ mit Freiland-Pflanzen! +++ close

Flammenblume Kirchenfürst

Phlox paniculata Kirchenfürst


  • besonders winterhart und frosthart
  • Standort sonnig bis halbschattig
  • blüht von Juli bis September
  • sehr angenehmer Duft, winterhart
  • Sehr gut für Staudenrabatten oder Bauerngärten geeignet. Sehr schöne Schnittblume.

Der hohe Sommerphlox Kirchenfürst, ist eine sehr robuste Hybride, die von Juni bis August sehr schöne violettrote Blüten bekommt. Diese duften ganz wunderbar, auch dann noch wenn sie als Schnittblumen geschnitten werde. Diese Sorte erreicht eine Höhe von 100cm und sollte am besten im Spätherbst zurückgeschnitten werde.

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

aufrecht, horstig, bogig

Wuchshöhe

0,80 bis 1,00 m

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

leuchtend dunkelrot

Blütenbeschreibung

duftend

Blütenfüllung

Blütenform

röhrenförmig

Laub

Blattwerk

lanzettlich, grundständig

Laubfarbe

grün

Sonstiges

Standort

    

Boden

durchlässig, nährstoffreich

Frosthärte

winterhart bis -35 Grad

Pflanzbedarf

4 bis 6 Pflanzen pro m²

Schnittverträglichkeit

check

Besonderheit

sehr angenehmer Duft, winterhart

Standardlieferzeit: 8 - 10 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

2 - 5 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Stauden im Container. Pflanzzeit ganzjährig bei Frostfreiheit
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 106090
Sofort lieferbar gemäß unseren Standard-Lieferzeiten

Lieferung bis Montag 09.10.2023

Ab 1:
5,27 €
Ab 20:
4,28 €
-
+

Pflanzhilfen

Leitstauden

check

Besonderheit

überreich blühend
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Leitstauden

Begleitstauden

check

Besonderheit

ausdauernd, Höhere als Leitstauden
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Begleitstauden

Sonnenstauden

check

Belichtungsspanne

Sonne

Standort

Fettwiesen, lichte Auen
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Sonnenstauden

Schmetterlingsstauden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Schmetterlingsstauden

Staudenblüten rosa

check

Rosatöne

rosa bis karmin
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Staudenblüten rosa

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 10 Stunden und 37 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 




Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Phlox paniculata Kirchenfürst

Eine Bewertung abgeben


Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 40521: Pilzbefall hohe Flammenblume

Hallo Herr Meyer, eine meiner hohen Phloxstauden im Beet hat glaube ich einen Pilz. Woran kann das liegen und wie schaffe ich Abhilfe?

Antwort: Moin, das ist ein Pilzbefall. Sie können entweder einen radikalen Rückschnitt wagen und das befallene Material einsammeln, oder alles Befallene entfernen und dann eine Spritzkur mit COMPO Duaxo Universal Pilz-frei durchführen. In jedem Fall werden die Pflanzen im Herbst noch blühen können. Gruß Meyer


Frage Nr. 40743: Erdwall

Hallo Meister Meyer, Haben Sie Ideen für meinen erdwall?momentan blühen kamille, klatschmohn und ein paar katzenminzen. Mir würde die rose perle d'or gefallen (ganz oben gepflanzt) dazwischen evtl. blaurauten?? Gräser? Lavendel,frauenmantel, hoher phlox sind untergegangen,ebenso wie sonnenhut u Lilien. Nur die pfingstrosen schaffen es nach oben. Wie soll ich mit der Menge kamille weiter verfahren? Bei starkem Regen fällt sie um und erdrückt alles. Ich dachte schon an staketenzaun dazwischen zu setzen.... Danke im voraus! LG ea74

Antwort: Moin, bevor ich Ihnen etwas raten kann müssen Sie sich erstmal darüber klar werden, was Sie gerne aus dem Wall machen wollen. Momentan haben Sie eine unfassbar schöne Wildwiese, die dann eben für Wetterereignisse anfällig ist. Das sich gezüchtete Stauden immer schwer gegen die sich stark vermehrenden Wildstauden behaupten können liegt in der Natur der Sache. Hochgezüchtete Rosen werden es erst recht schwer haben, zumal die bei großen Blüten auch mehr Wasser brauchen. Falls Sie also mit dem Stil grundsätzlich zufrieden sind, dann pflanzen Sie ein paar schöne Wildrosen und ein paar Blaurauten. Beide können Trockenheit nach dem Anwachsen (also nach den ersten ein, zwei Jahren) vertragen und schaffen etwas mehr Struktur. Gleichzeitig stützen Sie die Kamille, sobald die mal einknickt. G hjm52



Frage Nr. 39978: Rhododendron/Hortensien

Hallo! im Frühling 2022 habe ich ein Hortensien/Rhododendron Beet gepflanzt (Bild 1) Dieses Beet möchte ich nun optimieren. Derzeit sieht es aus wie auf Bild 2. Leider ist den Hortensien (Endless Summer) im oberen Bereich des Bildes im Sommer zu warm, da die Sonne höher steht und erst Spät hinterm Haus verschwindet. Kann ich die Hortensien umpflanzen in den schattigeren Bereich oder wird es dann „zu eng“ haben sie einen Tip für einen Ersatz im oberen Bereich die das Beet optisch schöner abgrenzen bzw etwas um die Lücken zwischen Hortensien und Rhododendren zu füllen? Denn ich denke es wird ein paar Jahre dauern bis das derzeit gepflanzte die Fläche ausfüllt (Phlox? Gräser?,??)der Boden ist eher sauer

Antwort: Moin, Sie haben da zwei sehr exponierte Standorte, die einige Probleme beinhalten. Zunächst ist der Boden, der offensichtlich von zuvor gefällten Nadelbäumen durchwurzelt und versauert ist. Dazu kommt noch Hanglage, Wind, Sonne, Schnee und Streusalz, die den Pflanzen das Leben schwer machen. Die Hortensien sollten Sie in Hausnähe unterbringen, denn die müssen ordentlich gewässert werden und profitieren von der Abwärme und dem Windschutz des Gebäudes, auch im Winter. Die Rhododendren können Sie dort belassen, ich würde aber mind. ein größeres Gehölz dazwischensetzen, um ein besseres Mikroklima für den Standort zu entwickeln. Wacholder, Kiefer oder Eiche sollten da geeignet sein. Zwischen die Rhododendren sollten dann Pfeifengräser, Heidelbeeren, Preiselbeeren und Schafschwingel. Das gibt dem Hang Halt und den Rhododendron schöne Begleitung. Gruß Meyer



Frage Nr. 39958: Neuanlage Staudenbeet

Hallo, wir haben einen Garten übernommen, in Südausrichtung am Waldrand gelegen. D.h. hinter dem Grundstück stehen ca. 15 Meter hohe Bäume. Davor, mit Abstand von ca 5 Metern möchte ich ein Staudenbeet neu anlegen, dort ist bisher auch schon eines, dass ehemals sehr schön war. Durch Zeitmangel ist es aber verkrautet, einzelne Pflanzen wie Phlox, Türkischer Mohn, Wald-Geissbart, Gilbweiderich, Topinambur, Schafgarbe , Schlüsselblume,Königskerze etc habe ich aber noch entdecken können. Was kann bzw sollte ich machen, um viele Pflanzen zu retten aber auch einen guten Neustart zu ermöglichen? Wie tief dar man den Boden lockern bzw umgraben, welche Nährstoffe wann aufbringen? Es soll ein Beet im Stil der Mixed Border sein. Danke und Gruß Stephanie Plünzig

Antwort: Moin, ich würde da nicht allzu tiefgreifende Änderungen durchführen, aber die Gesamtsituation verbessern. Entfernen Sie das Unkraut mit Handgeräten und streuen Sie die bearbeiteten Flächen mit Gartenfaser ab. Das unterdrückt den unerwünschten Aufwuchs und bringt Nährstoffe mit ein. Zusätzlich in Trockenperioden wässern und dann im ersten Jahr mit halber Dosierung düngen. Die Pflanzen sollten jetzt nicht nach Packungsangabe gedüngt werden, dass wäre zu viel des Guten. Wählen Sie einen Stauden- Langzeit- Dünger, z.B. den von Compo und geben Sie im ersten Jahr nur die Hälfte der empfohlenen Menge. Im nächsten Jahr können Sie normal düngen. Nach und nach können Sie die Lücken mit Neupflanzungen schließen. Gruß Meyer



Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben