Frage Nr. 37349: Immergrün
Hallo, ich habe in einem Teppich aus Immergrün bereits 3 Hängeweiden verloren. Kann es sein, daß das Immergrün dafür verantwortlich ist und den Saft nimmt.
Beste Grüße Petra
Antwort: Moin, das ist möglich, wenn die Hängeweiden keinen Gießrand haben, in dem diese dann gezielt gegossen werden. Bodendeckern ziehen natürlich einiges an Wasser weg. Gerade in der Anwuchszeit von Gehölzen müssen sie gut versorgt werden bis sie angewachsen sind und sie weitesgehend selbst versorgen können. Gruß Meyer
Frage Nr. 36911: Neugestaltung Garten mit Hang und Halbschatten
Hallo Herr Meyer!
Ich finde die Möglichkeit hier Fragen an den Profi zu stellen einfach großartig ! Vielen Dank dafür.
Wir (kleine Familie 32,33,8m) wohnen gemeinsam im Generationenhaus und haben bei meiner Großmutter den Garten neugestaltet und sie wünscht sich einen 'modernen Garten' mit weniger Monokultur Rasen und umweltfreundlich blumig farbenfroh.
Zwei Fragen zu den Bereichen A und B:
Bereich A: Soll vor allem Sichtschutz im Halbschatten der großen Zeder bieten. Ich habe hier inspiriert von der letzten Leipziger Gartenmesse dort bereits eine Elfenblume Epimedium Warleyense, Lenzrose Helleborus Niger neben die Eigenzüchtung der Oma, Kirschlorbeer, Spindelstrauch und Kriech-Spindelstrauch gepflanz. Die Mahonie habe ich noch nicht entfernt, weil sie ganz guten Sichtschutz zum Nachbarn bietet - habe aber eine Wurzelsperre in Form einer Noppenfolie eingezogen. Der Hängesessel sollte noch begehbar sein - eventuell auch den ausgetrockneten Rasen ersetzen durch blühende halbschattige Pflanzen? Was empfiehlt der Profi?
Bereich B: Neugestaltung mit Palisaden - diese sollen entlang der Reihe mit Pflanzen (evtl. blühende Stauden?) bestückt werden. Ich schaue auch auf die Giftigkeit der Pflanzen, da wir ein kleine Tochter (10Monate im Garten haben). Zudem habe ich im Bereich B habe ich eine Hügelkultur angelegt und in die Erde mit Maiktake Pilz beimpfte Baumstümpfe eingegraben. Der Hügel soll komplett mit schönen ganzjährig blühenden Wildblumen besäht werden. Wenn ich mir etwas wünschen dürfte wäre es ein zweiter schnell wachsender Baum neben der Zeder damit ich meine Hängematte aufspannen kann.
Herr Meyer, ich bin Ihnen für Ihren Rat unglaublich dankbar und kann Ihnen garnicht in Worten sagen wie sehr sich unsere Großmutter darüber freuen wird. Herzliches Danke !
Antwort: Moin, vielen Dank für das Lob, das freut uns natürlich. Ich werde dann mal mein Bestes geben:
Bereich A: Unter der Zeder würden sich Fingerstrauch Bella Bianca Hachbell oder eine Heckenspiere wohlfühlen, die wachsen dann auch so hoch, dass der Sichtschutz gegeben wäre. Die Zweige hängen auch etwas malerisch über, hübsch wäre das allemal. Oder eine Rambler- oder Strauchrose, z.B. Pauls Himalayan Musk Rambler oderSta rlet® Rose Alina®? Wenn da schon Epimedium stehen, dann sind das tolle Bodendecker für den Halbschatten. Noch viel bunter würde ich den Bereich nicht machen.
Bereich B: Einen Baum neben der Zeder wird schwierig, die hat da den Teil des Gartens fest im Griff. Außerdem dauert es schon einige Jahre, bevor eine Hängematte da hält. Ich würde lieber in so einen Hängemattenständer investieren. Das mit den Wildblumen gefällt mir eigentlich nicht so gut, ich würde da eher etwas bodendeckendes pflegeleichtes pflanzen. Falls es halbschattig ist, dann Funkien, Bergenien, Farne, Blutampfer, Wald- Segge, Waldmarbel, Buschwindröschen, Storchschnabel pflanzen. Falls es sonniger ist, dann Hornkraut, Steinkraut, Astern, Hohe Flammenblume, Sonnenhut, Margerite, Schafgarbe empfehlen. Vorne an den Palisaden niedrig, dann höher werden. Links neben die Forsythie noch einen schönen Lorbeer- Schneeball und gut ist. Das muss auch alles zusammenwachsen, daher nicht zu viel auf einmal machen. Viel Spaß und liebe Grüße. Meyer
Frage Nr. 36582: Scheinkamille Treneague
Lieber Meister,ich habe im vergangenen Frühjahr eine mittelgroße Fläche mit der Scheinkamille Treneague bepflanzt, die bis im Herbst einen sehr schönen Teppich gebildet hatte. Nun in diesem Frühjahr hebt sich überall die Erde und die Wurzeln und Ausläufer werden alle nach oben gedrückt. Einige Pflanzen werden auch durchaus schon grün, aber vor allem besteht die Fläche aus oberirdischen, ehemals unterirdischen Wurzeln. Können Sie mir sagen, was das bedeutet und was ich nun machen muss, damit es dieses Jahr wieder einen grünen Teppich gibt? Anbei zwei Bilder. Vielen Dank für eine Antwort. C. Frohmuth
Antwort: Moin, da hat wohl der Frost den Boden etwas hochgedrückt. Aber keine Bange, das können die Stauden ab. Es sieht immer ein bißchen katastrophal aus im Frühjahr, aber bodendeckende Stauden setzen sich zuverlässig durch, Geduld hilft. Gruß Meyer
Frage Nr. 36461: Friesenwall / Hecke
Guten Abend Herr Meyer,
ich habe zwei Fragen:
Wir lassen gerade einen 10m langen und 80cm tiefen (Pflanzbreite) Friesenwall in Nordfriesland mit Mutterboden errichten, den wir mit weißen, rosa und lila blühenden Pflanzen üppig bestücken wollen, die im besten Fall von März bis September mehrjährig blühen. Welche eignen sich gut dazu? Gibt es vielleicht auch 'Pakete'?
Außerdem planen wir den 2m hohen Zaun unseres Nachbarn an unserem Parkplatz und über eine Länge von rd. 20m mit einer Hecke zu versehen. Leider haben wir dafür aufgrund des Stellplatzes nur einen schmalen Streifen von 30cm.
Mein Mann wünscht sich etwas immergrünes und ich etwas Blühendes. Haben Sie Vorschläge was wir dort am besten anpflanzen und was die nächsten Jahre unter diesen Bedingungen gut und verlässlich wächst?
Besten Dank für Ihre Bemühungen und einen schönen Feierabend.
GM
Antwort: Moin, da muss man vor allem an Bodendeckerrosen und Lavendel denken, aber auch Glockenblumen, Teppich- Flammenblumen, Hibiskus, Sommerflieder, Flieder, Salbei und Disteln würden sich gut auf dem Wall machen. Schauen sie doch gerne mal das Staudenpaket Blue Moon an, dass könnte für Sie interessant sein. Ich würde auf jeden Fall noch ein paar Gruppen von Schaf- Schwingeln pflanzen, die bringen noch eine neue Blattform ins Spiel.
Als Sichtschutz würde ich mich bei der geringen Breite des Beetes eine schnittverträgliche Pflanze wählen. Unter den winter- und immergrünen wären da Säuleneibe, Liguster und Blaue Säulenzypresse zu nennen, unter den sommergrünen Hibiskus, Spierstrauch und Blutjohannisbeere. Gruß Meyer
Frage Nr. 36454: Bepflanzung unter Pergola
Sehr geehrter Herr Meyer,
wir legen in unserem neuen Haus den Garten komplett neu an: Wir haben unter unserer Terrassenüberdachung aus transparentem Plexiglas ein kleines Beet von ca. 1,5 x 2,5 m, das vom Vorbesitzer nicht gepflegt wurde. Letztes Jahr sind dort zahlreiche Nachtschattengewächse gewuchert, die ich alle herausgerissen habe. Unser Boden ist insgesamt sehr schwer, lehmig, tonig (Sandstein). An besagter Stelle scheint durch das Dach Sonne, allerdings nie direkt. Auf dem Boden des Beets liegt noch eine dünne Schicht mit winzigem Splitt. Was kann ich in diese Ecke pflanzen? Herzlichen Dank für Ihre Hilfe!
Mit freundlichen Grüßen, N. Werner
Antwort: Moin, es gibt einige Stauden für lehmige Böden: Hohe Flammenblume, Sonnenbraut, Rauhblattaster, Herbst-Eisenhut, Storchschnabel u.a. Diese würden sicher ein schönes Staudenbeet abgeben. Gruß Meyer