Frage Nr. 41129: Krankheit Mispel
Hallo Herr Meyer,
zunächst einmal möchte ich Ihnen danken, dass Sie es mir und anderen Pflanzenliebhabern über dieses Format ermöglichen, Fragen an Sie zu richten und von Ihrer Expertise zu profitieren :)
Nun zu meinem Problem, bei dem ich hoffe, dass Sie mir weiterhelfen können. Auf den Bildern ist meine Mispel zu sehen, die sich leider in einem nicht so guten Zustand befindet. Ich habe auch schon Dr. Google bemüht, allerdings ist es für einen Laien nicht so einfach eine der zahlreichen Ursachen als Übeltäter auszumachen. Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir Ihre Einschätzung hierzu geben könnten und im besten Fall auch einen Lösungsansatz, wie ich meine Mispel noch retten kann.
Hierzu vielleicht noch ein paar Fakten
Standort: Sonnig Nachbarpflanzen: (Blut?)Ahorn (mit regelmäßigen Mehltaubefall :-() und Flamingo Ahorn Boden: Lehmig Alter: Vor 8 Jahren als bereits kräftigen Strauch gekauft und dann gepflanzt. Hergang: Die Mispel 'leidet' bereits seit letztem Jahr unter starken Blattabwurf und ein Teil der Pflanze (auf der rechten Seite erkennbar) ist auch schon abgestorben (Äste habe ich runtergeschnitten). Ich befürchte einen ähnlichen Ausgang, wie bei meinem Mispel-Formgehölz, dass ich diesen Frühjahr entsorgen musste, nachdem es komplett abgestorben war und zuvor ähnliche Symptome zeigte :(
Antwort: Moin, erstmal vielen Dank für die Blumen, es freut mich, wenn ich helfen kann. Bei Ihrer Mispel ist das Krankheitsbild ja ziemlich undiffereziert, da muss ich also Sie bitten, die möglichen Ursachen selbständig auszuschließen. Ich tippe auf Staunässe, zumindest ist der lehmige Boden nicht ganz optimal für die Pflanze und das Symptom mit dem Blattabwurf ist eigentlich typisch. Der Boden müsste drainiert werden, das Vorhaben ist nicht ganz einfach bei der Pflanzengröße. Die Pflanze ist auch insgesamt geschwächt, und es zeigen sich hier und da Schäden, die aber nicht für das Absterben ausreichen. Der Allgemeinzustand wird aber vor allem durch das Faulen der Wurzelspitzen hervorgerufen. Es kann also helfen, den Strauch zurückzuschneiden, Sand in den Boden einzuarbeiten und dann zu düngen. Für Sie stellt sich also die Frage nach der Bodenfeuchte, dem pH-Wert, dem Düngeverhalten und den bisherigen Schnittmaßnahmen. Schauen Sie doch bitte einmal, ob die Mispel die idealen Bedingungen für ein Wachstum hat oder für den Standort einfach nicht dauerhaft geeignet ist. Gruß Meyer
Frage Nr. 40337: Lorbeerstrauch
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem rotblättrigen
Lorbeerstrauch, der weiß blüt, den ich kürzlich
in Kroatien mehrfach gesehen habe.
Können Sie mir damit behilflich sein ?
Viele Grüße
K. Oberländer
Antwort: Moin, ich habe den Verdacht, dass es sich um die Glanzmispel handelt. Kräftig roter Laubaustrieb, immergrün und weiße Blüten. Kucken Sie sich die Pflanze mal an. Gruß Meyer
Frage Nr. 37187: Bestellung Nr. 336232552 vom 25.02.2022 Kunden Nr. 3101146
Guten Tag, ich habe im Februar eine Blut Buchen Hecke bei ihnen gekauft.
Die Hecke treibt jetzt aus, aber sie ist komplett grün. Ich habe einen Baum stehen der bereits gut aber rot austreibt.
Hatte mich als Kontrast bewußt für Rot entschieden! Was nun?
Freue mich auf eine Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen
Astrid Kruse
Antwort: Moin, es handelt sich um eine Reklamation, bitte wenden Sie sich an den Service. Gruß Meyer
Frage Nr. 37155: Wurzelnackte Pfllanzen
Hallo.
Kann man Mitte Ende Mai noch wurzelnackte Büsche ( deutzie, Blut Johannisbeere, Jasmin, Spiere etc.) Pflanzen und wachsen diese noch problemlos an ?
Antwort: Moin, bei den mittlerweile hohen Temperaturen würde ich davon abraten jetzt erst zu bestellen, Containerware ist bei diesen sommerlichen Temperaturen sicherer. Sie können auch bis zum Herbst warten, dann ist es wieder möglich. Gruß Meyer
Frage Nr. 35606: Holsteiner Blut Rhabarber
Hallo Herr Meyer
Ich hab mir bor 2 Jahren einen Blutrhabarber zugelegt.
Leider sind die Stängel grün geworden. Kann es sein dass sie. Mit zunehmenden Jahren rot werden
Mfg.U
Antwort: Moin, äußerlich sind die Stängel ab dem Austrieb bis in den Sommer rot. Bei dem Fruchtfleisch innen kann die Farbe variieren von rosa- bis grün-farben. Gruß, Meyer