Frage Nr. 39820: Bepflanzung bei sehr lehmhaltigen Boden
Guten Tag, ich wohne im Süden Luxemburgs und habe hier sehr lehmigen Boden. Nun suche ich einerseits eine immergrüne Kletterpflanze zur Zaunbegrünung/als Sichtschutz, die Sonne verträgt und schlingend aber nicht an Mauern haftend ist. Außerdem hätte ich gerne einen großen Busch, der ebenfalls als Sichtschutz dienen soll, hierbei hatte ich bisher an Prestonflieder gedacht, ist dieser geeignet?
Beides würde an sonnigen Standorten sein und sollte möglichst winterhart sein.
Als drittes Anliegen suche ich einen Bodendecker, der auch ein Unkrausflies an den unbewachsenen Stellen einer Kortenasterhecke begrünen könnte.
Vielen Dank im Voraus!
Antwort: Moin,
es gibt leider nicht viele immergrüne Kletterpflanzen in unseren Breiten. Zu den immergrünen zählen Efeu (Hedera helix, an Mauer haftend) und Immergrünes Geißblatt (Lonicera henryi, schlingend, nicht haftend). Würden Sie sich für die Lonicera entscheiden, müsste der Boden großflächig mit Kompost und/oder Pflanzerde aufgefüllt oder aufgearbeitet werden.
Flieder kommt mit lehmigen Böden klar. Gewährleisten Sie ihm gerne ein gutes Anwachsen durch ein ausreichen großes Pflanzloch welches mit Pflanzerde und/oder Kompost aufgearbeitet werden kann.
Ein Bodendecker der sehr robust ist, ist 'Cotoneaster dammeri Radicans'. Weitere Bodendecker könnten sein: 'Lysimachia nummularia' (mag es eher feucht) und 'Vinca minor'. Auch bei diesen Pflanzen ist eine Bodenaufbesserung mit Kompost und/oder Pflanzerde zu empfehlen.
Gruß,
Meyer
Frage Nr. 38233: Komplizierter Boden
Guten Tag,
ich verzweifle etwas mit meiner Bodenbeschaffenheit. Der obere Teil im Garten ist Knochentrocken und der untere Teil besitzt extreme Staunässe (Hanglage+Quelle)
Ich würde gern Farbenfrohe Blumen/Sträucher,... pflanzen, jedoch geht 80% davon ein.
Die meisten Pflanzen würden mir geschenkt mit dem Satz: 'Das wächst überall und ist unverwüstlich!'
Naja, mein Boden hat es geschafft zu vernichten...
Können sie mir Ratschläge geben welche Pflanzen ich bei solchen Extremen noch erfolgreich wachsen sehen kann?
Bild 1 oberer Teil
Bild 2 unterer Teil
Vielen Dank im voraus
Rudert
Antwort: Moin,
für die unterschiedlichen Bodenverhältnisse kommen nur unterschiedliche Pflanzen in Betracht. Zunächst einmal mögliche Blühpflanzen für den trockenen Teil: Berberis, Sommerflieder, Ginster, Goldregen, viele Wildrosen, Tamariske, Malve, Goldrute, Iris, Mohn (alle diese Pflanzen müssen gewässert werden, bis sie tief eingewurzelt sind)
Blühpflanzen für den staunassen Boden: Felsenbirne, Aronia, Kalmia, Traubenkirsche, Ribes 'Schmidt', Holunder, gelbe Sumpfschwertlilie, Felberich
Gruß Meyer
Frage Nr. 36080: Windschutz
Sehr geehrter Herr Meyer.
bisher habe ich 2 Ebenen für den Windschutz (hoch scwhedischer Säulenwacholder, mittel Kirschlorbeer). Ich möchte davor noch eine niedrige Variante setzen. Was empfehlen Sie? Standort sonnig bis halbschattig. Boden Lehm; muss im Sommer ständig bewässert werden
Mit freundlichen Grüßen
Gert Strandt
Antwort: Moin, eine Windschutzpflanzung soll möglichst dicht sein, eine wie von Ihnen beschriebene Pflanzung ist da eine gute Lösung. Der Nachteil ist, dass der Eindruck einer grünen Wand entstehen kann und da können wir genau jetzt bei der Unterpflanzung entgegenwirken. Dazu sollten Pflanzen in verschiedenen Höhen und variierende Blattformen- und farben gewählt werden, der Windschutz dient quasi als Leinwand, vor dem sich Gräser, Stauden und niedrige Sträucher tummeln können. Astilben, Päonien, Phlox, Lampenputzergras, Bergeni, Aster, Johanniskraut, Lysimachia, Pfeifengras, Funkie, Eisenhut und Günsel können gemischt gepflanzt werden. Falls Sie es lieber weniger wild haben möchten, dann wählen Sie die Pflanzen mit Ihrere Lieblingsblüte oder Pflanzen sie in gleichmäßigem Muster. Gruß Meyer
Frage Nr. 34678: trockenheitsresistente, niedrige Blühsträucher
Hallo Herr Meyer, ich möchte im Halbschatten einen niedrigen (ca. 60-80cm) Blühstreifen in den Farben lila/violett, weiß und gelb anlegen. Können Sie mir Pflanzen nennen, die lange blühen, einen niedrigen Wasserbedarf haben und optisch gut harmonieren?
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir eine Auswahl an Pflanzen nennen könnten. Es dürfen gerne auch Stauden dabei sein.
Danke vorab!
Antwort: Moin, ich versuche mal ein paar passende Vorschläge aufzulisten, da wären: Blauraute, Säckelblume, Hohe Fetthenne, Strochschnabel , Lavendel, Bartblume, Schleifenblume, Fingerkraut, Salbei, Steinkraut und Felberich denkbar. Die Zwergflieder und Sommerflieder aus der Buzz- Reihe sind auch kleinbleibend und farblich passend, müssen dann aber zurückgeschnitten werden. Gruß Meyer
Frage Nr. 33208: Lysimachia vulgaris
In der Bewertung dieser Pflanze steht das sie nie Geblüt hat. Haben Sie eine Erklärung dafür? Ich möchte die schon gern haben aber natürlich blühend.
Antwort: Moin und willkommen zum Tage des doppelten Postings. Ich kann leider nicht nachvollziehen, woher die Bewertungen kommen, und welchen Anlaß es dafür gibt. Die wahrscheinlichste Erklärung bei nicht blühenden Pflanzen ist, wenn sie an einem falschen Standort stehen und sich nicht wohlfühlen. Die Lysimachia z.B. benötigt ausreichend Sonnenstunden, um zur Blüte zu kommen. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben