+++ Wurzelschlussverkauf (WSV) +++ Rettet das Klima +++ close

Polster-Johanniskraut 'Grandiflorum'

Hypericum polyphyllum 'Grandiflorum'


  • wintergrüne, niedrige Blühstaude
  • auffällige, leuchtend gelbe Blüten
  • Standort sonnig
  • blüht von Juni bis Juli
  • pflegeleicht, insektenfreundlich und winterhart
  • Sorte mit besonders großer Blüte und prächtigem Blütenreichtum
  • Gruppenbepflanzung, Beet, Freifläche, Bodendecker, Grabbepflanzung, Steinanlagen, Mauern, Kübelbepflanzung, Bienenweide

Das Polster-Johanniskraut 'Grandiflorum', botanisch Hypericum polyphyllum, ist ein kleiner Sonnenschein unter den Blühstauden. Zwergig-aufrecht wachsend breitet er seine leuchtende Blütenflor teppichartig aus. Die natürliche Heimat des Polster-Johanniskrauts liegt in der Türkei, Syrien und dem Libanon, wo es vorwiegend trockene und karge Felsensteppen besiedelt. In den heimischen Gärten stellt das zwerige Kraut mit einer Wuchshöhe von ca. 20 cm eine praktische und zierliche, ganzjährige Begrünung dar. Von Juni bis Juli präsentiert sich zwischen dem graugrünen, feinen, oval-lanzettlichen Laub die prächtige Blüte mit zahlreichen kleinen Einzelblüten, die bei der Sorte 'Grandiflorum' im Vergleich zu anderen Varianten etwas größer und besonders reich ausfällt. Die fünfzähligen, schalenförmigen Blüten erstrahlen in einem leuchtenden Hellgelb und stechen dabei auffällig, in einem wunderschönen Kontrast zu der Farbe des Blattwerks, heraus. Wintergrün bietet das Johanniskraut das gesamte Jahr über eine ansehnliche Begrünung - auch zur Winterzeit.
In Gruppenbepflanzung können mit dem Polster-Johanniskraut 'Grandiflorum' tolle Arrangements im Beet gestaltet werden. Mit der niedrigen, horstbildenden und polsetrartigen Wuchsform stellt das Kraut einen optimalen Bodendecker dar. Auch als Grabbepflanzung, für die Mauerbegrünung oder für Steingärten ist 'Grandiflorum' bestens geeignet.

Das Polster-Johanniskraut 'Grandiflorum' bevorzugt vollsonnige Standorte auf einem gut durchlässigen, trockenen und eher nährstoff- und humusarmen Boden.
'Grandiflorum' gilt als winterhart, jedoch sollte es bei starken und langanhaltenden Frösten etwas abgedeckt werden.

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

breit-aufrecht, kissenartig, horstbildend

Wuchsbreite

20 bis 30 cm

Wuchshöhe

0,10 bis 0,20 m

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

gelb

Blütenbeschreibung

einfach, fünfzählig, schalenförmig, lange Staubblätter

Blütendurchmesser

1 - 4 cm

Blütenfüllung

Duft

Blütenform

schalenförmig

Frucht

Fruchtschmuck

check

Früchte

Kapsel

Laub

Blattwerk

oval-lanzettlich, ganzrandig, derb, klein

Laubschmuck

check

Laubfarbe

graugrün, matt

Sonstiges

Standort

  

Boden

normal, gut durchlässig, trocken, humus- und nährstoffarm

Frosthärte

winterhart bis -20 Grad

Pflanzbedarf

ca. 9-12 Pflanzen pro m², Pflanzabstand: ca. 25 cm

Familie

Johanniskrautgewächse oder Hartheugewächse (Hypericaceae)

Mehrjährig

check

Besonderheit

Sorte mit besonders großer Blüte und prächtigem Blütenreichtum

Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

2 - 7 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Containerpflanzen +++ Lieferung und Pflanzung ganzjährig, auch im Sommer +++
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 142127
Sofort lieferbar gemäß unseren Standard-Lieferzeiten

Lieferung bis Donnerstag 15.06.2023

Ab 1:
2,74 €
Ab 25:
2,08 €
-
+

Pflanzhilfen

Insektenfreundlich

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Insektenfreundlich

Bodendecker

check

Begleitstauden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Begleitstauden

Sonnenstauden

check

Belichtungsspanne

Sonne

Standort

mager Wiesen, felsige Hänge
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Sonnenstauden

Eingebürgerte fremde Wildstaude

check

Herkunft

Südeuropa, Kleinasien
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Eingebürgerte fremde Wildstaude

Bauerngarten

Bauerngarten
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Bauerngarten

Staudenblüten gelb

check

Gelbtöne

goldgelb
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Staudenblüten gelb

Gehölze mit hohem Ausschlagvermögen

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Gehölze mit hohem Ausschlagvermögen

Lichthungrige Pflanze

check

Verhalten bei mangelndem Sonnenlicht

kurzlebig
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Lichthungrige Pflanze

Kübel und Trogpflanzen

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Kübel und Trogpflanzen

Trockenheitsverträglichkeit

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Trockenheitsverträglichkeit

Gehölze für Böschungs- und Hangbefestigung

check

Gehölze für Böschungs- und Hangbefestigung

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Gehölze für Böschungs- und HangbefestigungGehölze für Böschungs- und Hangbefestigung

Bienenfreundlich

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Bienenfreundlich

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 6 Stunden und 18 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 




Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Hypericum polyphyllum 'Grandiflorum'

Eine Bewertung abgeben


Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 40315: Bodendecker

Guten Tag, unseren Vorgarten würde ich gerne etwas pflegeleichter und optisch einladender gestalten. Es ist eine Hanglage mit schwerem lehmigem Boden und sonnig bis halbschattig. Wir haben einen alten Fächerahorn, eine Japanische Säulenkirsche, und nun als Neubepflanzung seit letztem Jahr eine Pyramideneberesche, eine kleiner bleibende Kornelkirsche und eine Säulenmandel. Das Gras soll durch einen Bodendecker ersetzt und mit kleineren Gehölzen, Büschen oder Sträuchern aufgelockert werden. Es sollte nicht zu 'Friedhofsmässig' aussehen und möglichst einen Nutzen für die Natur (Vögel, Insekten,...) haben. Die Südwest-Seite ist zum Zaun/ Einfahrt hin (erstes Bild, rechts) d.h. wenn die 3 Bäumchen wachsen, werden sie die Fläche etwas verschatten. Hätten sie Ideen zur Bepflanzung dieser Fläche? Vielen Dank im Voraus.

Antwort: Moin, ich würde die Flächen mit höchstens drei unterschiedlichen Stauden- Bodendeckern bepflanzen, die Übergänge sollten geschwungen sein, auf keinen Fall einfach gerade Kanten dazwischenlegen. Von oben nach unten würde ich Kissenaster, Storchschnabel ( oder Teppich-Phlox ) und Bergenien ( oder Polster-Glockenblume ) pflanzen. Dann haben Sie eine Bepflanzung in etwa einer Höhe und von Frühjahr bis Herst einen Blütenablauf. Dazwischen einige Tüpfel vom Federborstengras Moudry, um die Bodendecker zu durchbrechen, aber auch einen Zusammenhang in der Fläche zu schaffen. Das sollte auf dem Hang auch schon reichen, weitere Sträucher würde ich nicht pflanzen, denn dann wird es nachher zu eng mit den Bäumen. Um die Steine herum wären dazu noch Farne schön. Ganz oben am Hang eine Gruppe aus Farnen, die sich an einen Waldgeißbart (oder eine Deutzie) schmiegen und das Bild ist fertig. Gruß Meyer



Frage Nr. 40234: Sandboden

Ich möchte ein kleines Beet, ca 2 Quadratmeter bienenfreundlich bepflanzen. Ich habe Sandboden, der sich auf einer Schuttschicht befindet. Daher kommen Tiefwurzler nicht in Frage. Das Beet liegt im Halbschatten. Welche pflegeleichten Stauden würden Sie empfehlen? Danke im Voraus!

Antwort: Moin, da gibt es eine breite Auswahl: Akelei, Margerite, Frauenmantel, Phlox, Fetthenne, Johanniskraut, Schlüsselblume, Kugeldistel, Herbstanemone, Ehrenpreis, Aster, Fingerhut, Storchschnabel, Blut- Weiderich, Glockenblume, Astilbe wären da zuverlässige Kandidaten. Damit sollte das Beet auch schon voll sein. Gruß Meyer



Frage Nr. 40123: Hortensienbeet

Guten Abend, wir möchten unser Hortensienbeet umgestalten und die Bauernhortensien(3) mit Bodendeckern unterpflanzen und das Beet mit Gräsern auflockern.Gesamtfläche ca. 4x0,5 m. Welche Pflanzen können Sie empfehlen? Die Lage ist (sonnig) bis halbschattig mit südwestlicher Ausrichtung. Windschutz durch dahinter gelegene Holzhütte gegeben. Vielen Dank für Ihre Bemühungen!

Antwort: Moin, das hört sich gut an, die Hortensien werden noch schöner aussehen, wenn Sie Begleitung haben. Empfehlenswert in so einer sonnigen Lage sind Storchschnabel, Frauenmantel, Federgras Ponytails, Blaukissen, Gedenkemein, Kleines Immergrün, Japansegge, Günsel, Lungenkraut und Johanniskraut. Als kleiner Geheimtipp von mir kann ich noch den Schneckenknöterich erwähnen. Gruß Meyer



Frage Nr. 39718: Blumen für Töpfe - kübel

Hallo, Ich würde gerne einige Pflanzkübel oder Blumentöpfe bepflanzen - gerne ganzjährig - Welche sind dafür gewignet Gerade um meinen Garten bunt zu gestalten - gerne auch die, die lange die bunte Vielfalt behalten (die Stauden aus ihrem Angebot gehen nicht, oder) Liebe Grüße Sonja

Antwort: Moin, bunte immergrüne Stauden gibt es per se nicht, deshalb greifen Sie in die Trickkiste und bestücken Sie Ihre Kübel zumindest teilweise mit klein bleibenden Sträuchern wie Johanniskraut Magical Red, Traubenmyrte Scarletta, Kriechspindel Sunspot u.ä. Dazwischen können Sie nach Belieben Stauden einsetzen, haben aber trotzdem eine ganzjährig schöne Bepflanzung. Gruß Meyer



Frage Nr. 39364: Johanniskraut Magical Red

Guten Tag Herr Meyer, für meine Eltern habe ich zu Weihnachten zwei Sträucher Johanneskraut Magical Red bestellt. Die Pflanzen kamen heute an - komplett braun und vertrocknet (siehe Fotos). Jetzt frage ich mich, ob diese überhaupt noch pflanzbar sind und wenn ja, wie. Ein schönes Geschenk sind sie jedenfalls so nicht. Herzlichen Dank vorab und viele Grüße aus Düsseldorf.

Antwort: Moin, ja auf jeden Fall pflanzbar. Johanniskraut ist zwar z.T. wintergrün, aber durch die Kälte, die wir hatten und den Transportstress lassen sie dann auch die Blätter fallen. Am besten die Hälfte zurückschneiden, das macht man so oder so und dann treiben sie frisch im Frühjahr wieder neue Triebe und Blätter und bleiben kompakt. Sicher jetzt nicht der schönste Anblick, aber unbedenklich. Gruß Meyer



Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben