+++ 20% bis 50% Rabatt im SALE +++ close

Aschgrauer Storchschnabel Giuseppii

Geranium cinereum Giuseppii


  • besonders winterhart und frosthart
  • robust und pflegeleicht
  • toller Blühstrauch
  • Standort sonnig
  • blüht von Juni bis Juli
  • Steingarten, Mauern, karminrote Blüten, insektenfreundlich, polsterbildend
  • hohe Leuchtkraft
  • Alpinum, Steinanlagen, Matten, Felssteppen, Gruppen

Der aschgraue Garten-Storchschnabel ist ein kleiner zierlicher Zwerg unter den Geranium. Er besitzt sehr ausdrucksstarke karminrote Blüten, welche an dünnen Stielen über dem graugrünen Laub stehen. Sie sind von Adern durchzogen die, ebenso wie die Staubblätter, eine dunkelviolette Färbung haben und somit einen sehr schönen Kontrast in die einfache Blüte zaubern. Blühen tut der Storchschnabel Gioseppii von Juni bis Juli. Am besten wächst die Pflanze auf Steinanlagen, Felssteppen oder im Alpinum an sonnigen Standorten. Staunässe verträgt sie nicht gut, es ist wichtig, dass das Regenwasser abfließen kann. Wird das Polster zu groß ist eine Teilung erforderlich, die am Besten im Herbst stattfindet.

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

rosettenartig, polsterbildend

Wuchsbreite

10 bis 15 cm

Wuchshöhe

0,10 bis 0,15 m

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

pink

Blütenbeschreibung

einfach, 2-5 cm

Blütendurchmesser

1 - 4 cm

Blütenform

schalenförmig

Frucht

Früchte

Spaltfrucht

Laub

Blattwerk

rundlich, blattrand gelappt, fein behaart

Laubkleid / Nadelkleid

wintergrün

Laubfarbe

graugrün

Blattgesundheit

Sonstiges

Standort

  

Boden

trocken, durchlässig, humusarm, mineralisch

Wurzeln

bildet Rhizome

Frosthärte

winterhart bis -35 Grad

Pflanzbedarf

15 bis 20cm Abstand, 25 St./m²

Familie

Storchschnabelgewächse (Geraniaceae)

Schnittverträglichkeit

check

Mehrjährig

check

Auszeichnung

Staudensichtung Weihenstephan: *** ausgezeichnet

Besonderheit

hohe Leuchtkraft

Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

2 - 7 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Stauden im Container. Pflanzzeit ganzjährig bei Frostfreiheit
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 103689
Sofort lieferbar gemäß unseren Standard-Lieferzeiten

Lieferung bis Dienstag 27.06.2023

Ab 1:
6,79 €
Ab 25:
4,99 €
-
+

Pflanzhilfen

Insektenfreundlich

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Insektenfreundlich

Begleitstauden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Begleitstauden

Sonnenstauden

check

Belichtungsspanne

Sonne - Halbschatten

Standort

Trochenrasen , Wegränder, Beeteinfassung
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Sonnenstauden

Halbschattenstauden

check

Belichtungsspanne

Sonne - Halbschatten

Vorkommen

lichte Wälder, Waldränder
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Halbschattenstauden

Dachbegrünung intensiv

check

Staudenblüten violett

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Staudenblüten violett

Lichthungrige Pflanze

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Lichthungrige Pflanze

Industriefestigkeit

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Industriefestigkeit

Bienenfreundlich

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Bienenfreundlich

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 10 Stunden und 56 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 




Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Geranium cinereum Giuseppii

Eine Bewertung abgeben


Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 40499: Unterpflanzung / Beipflanzung Prunus Satomi

Hallo Meister Meyer, ich möchte bei euch einen großen Prunus Satomi bestellen. Er kommt auf eine vollsonnige Fläche mit 12x 3 m. Derzeit stehen in etwas Abstand ausschließlich 2 Hortensien Annabelle da. was würden sie als Unterpflanzung und Begleitung empfehlen? Windschutz ist durch dahinter Stehende Genolia-Hecke gegeben. ich hätte auf jeden Fall gerne viel Lavendel auf der Fläche. Es sollte möglichst Pflegeleicht sein. Die Fläche bekommt noch ein Bewässerungssystem.

Antwort: Moin, den Satomi und die Hortensien würde ich mit einem Rhododendron ergänzen, damit auch im Winter noch etwas Grünes in der Rabatte steht. Als Unterpflanzung empfehle ich Teppichphlox Moerheimii, Teppichverbene Summer Pearls, Thymian Bressingham Seedling, Storchschnabel Bloomtime, Hängepolster Glockenblume und Japan Segge Ice Dance. Das Bewässerungsystem ist in Ordnung, ersetzt aber im ersten Jahr auf keinen Fall die Wässerung mit Schlauch und Gießkanne. Gruß Meyer



Frage Nr. 40407: Weicher Storchschnabel

Hallo,was hilft gegen Weicher Storchschnabel es hat sich so im Rasen ausgebreitet ,dass mechanisch zu entfernen noch mehr möglich ist. Vielen Dank

Antwort: Moin, falls häufiges Mähen und Betreten sowie Ausstechen nicht mehr erfolgreich sind, dann helfen nur noch Herbizide. Anwendung finden da Banvel Quattro und Loredo Quattro. Gruß Meyer



Frage Nr. 40338: Hechtrose kombinieren

Hallo Meister Meyer, mit was würden sie eine Hechtrose kombinieren? mein Beet ist noch leer und möchte in die Mitte eine Hechtrose setzen. Was könnte ich drum herum Pflanzen oder eben mit dazu, zum zusammenwachsen, was diese schöne Laubfarbe unterstützt? viele Grüße Tami

Antwort: Moin, ich habe daneben Blutroten Storchschnabel und Federgräser Ponytails gesetzt. Die haben beide eher hellgrünes Laub und vor allem eine andere Laubform, da hebt sich die Hechtrose natürlich heraus. Und die Blüten der Bodendeckerstaude ist identisch mit jener der Rose. Ist in meinen Augen ein stimmiges Arrangement und wenn sich der Strauch ausbreitet zieht sich die Unterpflanzung einfach zurück. Gruß Meyer



Frage Nr. 40315: Bodendecker

Guten Tag, unseren Vorgarten würde ich gerne etwas pflegeleichter und optisch einladender gestalten. Es ist eine Hanglage mit schwerem lehmigem Boden und sonnig bis halbschattig. Wir haben einen alten Fächerahorn, eine Japanische Säulenkirsche, und nun als Neubepflanzung seit letztem Jahr eine Pyramideneberesche, eine kleiner bleibende Kornelkirsche und eine Säulenmandel. Das Gras soll durch einen Bodendecker ersetzt und mit kleineren Gehölzen, Büschen oder Sträuchern aufgelockert werden. Es sollte nicht zu 'Friedhofsmässig' aussehen und möglichst einen Nutzen für die Natur (Vögel, Insekten,...) haben. Die Südwest-Seite ist zum Zaun/ Einfahrt hin (erstes Bild, rechts) d.h. wenn die 3 Bäumchen wachsen, werden sie die Fläche etwas verschatten. Hätten sie Ideen zur Bepflanzung dieser Fläche? Vielen Dank im Voraus.

Antwort: Moin, ich würde die Flächen mit höchstens drei unterschiedlichen Stauden- Bodendeckern bepflanzen, die Übergänge sollten geschwungen sein, auf keinen Fall einfach gerade Kanten dazwischenlegen. Von oben nach unten würde ich Kissenaster, Storchschnabel ( oder Teppich-Phlox ) und Bergenien ( oder Polster-Glockenblume ) pflanzen. Dann haben Sie eine Bepflanzung in etwa einer Höhe und von Frühjahr bis Herst einen Blütenablauf. Dazwischen einige Tüpfel vom Federborstengras Moudry, um die Bodendecker zu durchbrechen, aber auch einen Zusammenhang in der Fläche zu schaffen. Das sollte auf dem Hang auch schon reichen, weitere Sträucher würde ich nicht pflanzen, denn dann wird es nachher zu eng mit den Bäumen. Um die Steine herum wären dazu noch Farne schön. Ganz oben am Hang eine Gruppe aus Farnen, die sich an einen Waldgeißbart (oder eine Deutzie) schmiegen und das Bild ist fertig. Gruß Meyer



Frage Nr. 40283: Heimische ungiftige Vogelschutzhecken

Sehr geehrter Herr Meier, gerne möchten wir bei pflanz.mich das Wildgehölz Bouquet oder die Vogelschutzhecken bestellen, allerdings haben wir zwei Kinder und sind uns unsicher welche davon giftig sind. Können Sie uns bitte sagen, welche Hecken wir davon auf keinen Fall pflanzen sollten? und noch eine Frage, was sie unter Felsenbirnen Pflanzen würden? der Standort ist halbschattig bis schattig und es darf gerne ein Bodendecker sein. herzlichen Dank Anna

Antwort: Moin, richten Sie sich schon einmal darauf ein, dass die meisten Pflanzen irgendwelche Giftstoffe enthalten, schließlich soll das ja auch vor Fressfeinden schützen. Insofern sollten Ihre Kinder generell dazu ermahnt werden Pflanzenteile nicht zu essen, ohne vorher mit einem Erwachsenen gesprochen zu haben. Die Pakete werden nach dem Zufallsprinzip zusammengestellt, damit wir eine gute Mischung garantieren können. Daher sollten Sie einzelne Pflanzen bestellen, z.B. Haselnuss, Weide, und Wildrosen. Unter der Felsenbirne wachsen am besten Gräser, Glockenblumen und Storchschnabel. Gruß Meyer



Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben