+++ hier 10% Klima-Rabatt sichern +++ mit Freiland-Pflanzen! +++ close

Wald-Erdbeere

Fragaria vesca var. vesca


  • besonders winterhart und frosthart
  • intensiv-aromatische, kleine Erdbeeren
  • breitet sich teppichartig über dem Boden aus
  • Standort sonnig bis halbschattig
  • blüht von Juni bis August
  • lockt vielerlei Insekten herbei
  • eine Erdbeertarte mit Walderbeeren ist ein unvergessliches Geschmackserlebnis
  • Beete, Balkonpflanze, Bodendecker, Kübel, Unterpflanzung, Bauerngarten, Naturgarten

Noch intensiver als die beliebten Gartenerdbeeren schmeckt die in Europa heimische und ursprüngliche Walderdbeere. Das ist das Original!

Die kleinen, leuchtend roten Früchte präsentieren sich so verlockend, dass sie in der Regel nicht lange am Strauch verweilen. Bleiben nach den Nascheskapaden dennoch ein paar Beeren übrig, können diese als Beigabe zu Obstsalaten oder Früchtequark dienen oder in sommerliche Torten und Desserts verwandelt werden. Mit ihrer teppichartigen Wuchsform eignet sich die Wald-Erdbeere wunderbar als Bodendecker und für Unterpflanzungen. Sie fühlt sich sowohl in Beeten als auch in Kübeln und Blumenampeln wohl.

Den ganzen Sommer bildet die Pflanze einfache, weiße Schalenblüten aus, die gerne von Bienen angesteuert werden. Charakteristisch sind auch die dreizähligen Blätter mit gesägtem Blattrand.

Die winterharte Wald-Erdbeere liebt durchlässige, frische Böden und hat einen hohen Humus- und Nährstoffbedarf. Eine Vermehrung ist denkbar simpel, da die Pflanze regelmäßig neue Ausläufer bildet. Werden ältere Exemplare entfernt, kann man den Bestand auf einfache Weise verjüngen. Ein Langzeitdünger im Frühjahr fördert das Wachstum und garantiert einen reichen Ertrag im Sommer.

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

teppichartig, ausläuferbildend, niedrig

Wuchsbreite

20 bis 25 cm

Wuchshöhe

0,10 bis 0,20 m

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

Weiß

Blütenbeschreibung

einfach

Blütendurchmesser

1 - 4 cm

Blütenfüllung

Duft

Blütenform

schalenförmig

Frucht

Reifezeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez

Früchte

kleine, rote Sammelnussfrüchte

Fruchtfarbe

rot

Geschmack

süß, sehr aromatisch

Laub

Blattwerk

wintergrün, dreifach gefiedert, behaart, wechselständig, in Rosetten, gezähnter Blattrand

Laubkleid / Nadelkleid

wintergrün

Laubfarbe

Mittelgrün

Blattgesundheit

Sonstiges

Standort

    

Boden

durchlässig, hoher Humus- und Nährstoffgehalt

Frosthärte

winterhart bis -35 Grad

Pflanzbedarf

15-17 pro m², 25cm Abstand

Familie

Rosengewächse (Rosaceae)

Schnittverträglichkeit

check

Mehrjährig

check

Jahrgang

1753

Besonderheit

eine Erdbeertarte mit Walderbeeren ist ein unvergessliches Geschmackserlebnis

Standardlieferzeit: 8 - 10 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

2 - 5 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Containerpflanzen +++ Lieferung und Pflanzung ganzjährig, auch im Sommer +++
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 118460

Lieferung bis Montag 09.10.2023

Ab 1:
3,99 €
Ab 25:
2,99 €
-
+

Pflanzhilfen

Insektenfreundlich

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Insektenfreundlich

Sonnenstauden

check

Belichtungsspanne

Sonne - Halbschatten

Standort

lichte Waldränder
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Sonnenstauden

Heimische Wildstauden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Heimische Wildstauden

Bauerngarten

Bauerngarten

Highlights

Früchte, Schmuck
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Bauerngarten

Essbare Stauden

check

verwendbare Pflanzenteile

Früchte, junge Blätter getrocknet

Gerichte

Obst, Marmelade, Kräutertee
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Essbare Stauden

Staudenblüten weiß/grau

check

Weißgraue Farbtöne

weiß
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Staudenblüten weiß/grau

Wurzelsystem

Flachwurzler
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Wurzelsystem

Ausläuferbildende Gehölze

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Ausläuferbildende Gehölze

Fruchtschmuck

check

Fruchtfarbe

rot bis dunkelrot

Geschmack, Essbarkeit

süß und intensiv-aromatisch
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Fruchtschmuck

Kübel und Trogpflanzen

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Kübel und Trogpflanzen

Bienenfreundlich

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Bienenfreundlich

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 13 Stunden und 18 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 


Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:


Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Fragaria vesca var. vesca

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 22. August 2023
jetzt prima
von: Kunde
Besten Dank für die gesunden Erdbeeren
am 14. August 2023
ein Traum
von: VK
die Erdbeeren sind in gutem Zustand angekommen und sehr schön angewachsen. Sie tragen schon Früchte, die ich jedoch noch nicht probieren konnte, da meine Kinder jedesmal schneller sind ;)
am 14. August 2023
kräftige Pflanzen
von: Balkongärtner
Die Monatserdbeeren kamen gut verpackt. Die kräftige Pflanzen hatten schon ein paar Erdbeeren dran. Der Geschmack ist gut und es reifen noch welche nach. Ich freue mich auf die Ernte im nächsten Jahr.
am 16. Juli 2023
Fragaria vesca var. vesca
von: Marv
am 5. Juli 2023
Fragaria vesca var. vesca
von: Kunde

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 40420: Walderdbeeren-Ableger!

Guten Tag Herr Meyer, noch mal eine Frage, die Walderdbeeren, welche ich im Herbst bei Ihnen gekauft habe, machen sehr viele Ableger. Pro Pflanze sind es bestimmt 3-4. Vom Prinzip her sollen sie das auch. Muss ich da etwas beachten? Die Pflanzen trennen oder so? Oder einfach wachsen lassen? Vielen Dank für Ihre Hilfe und einen schönen Abend wünsche ich, Herr Ehrig

Antwort: Moin, Walderdbeeren sind ja das wilde Urmaterial der heutigen Gartenerdbeeren. Solche Pflanzen kommen wunderbar ohne viel Pflege aus und managen sich selbst. Sie brauchen nichts machen, außer im Spätsommer zu naschen, bevor die Vögel die kleinen Erdbeeren klauen. Gruß Meyer


Frage Nr. 41209: Erdbeeren

Ist für die Erdbeere Sonata eine Befruchtersorte erforderlich und wenn ja, welche kommt in Frage? Freundliche Grüße Wolfgang S.

Antwort: Moin, Erdbeeren sind grundsätzlich selbstbestäubend, die Pollen können durch Wind oder Insekten übertragen werden. Gruß Meyer



Frage Nr. 41019: stieleiche

hallo ich habe im letzen herbst bei euch eine kleine stieleiche bestellt 30-50cm im oktober habe ich den baum in einen wald gepflanzt wo schon andere stieleichen stehen...rund um den baum war noch fankraut und noch ander sachen im herbst und winter verlor der baum seine blätter -was ja auch normal ist im herbst jetzt in frühling bzw sommer konnte man ihm beim wachsnen fast zu sehen-die blätter wurden mehr und auch die höhe... vor gut 4 wochen hatte ich mal etwas wasser mitgenommen und ihn zu gießen... an diesem wochenende mußte ich dann leider feststellen das alle blätter einen sehr vertrockneten eindruck machten der baum steht recht geschützt-hat fast den ganzen tag sonne wie ist eure meinung ? kommt er wieder wenn man z.b nochmal gießt? regelt das mit der feuchtigkeit besser die natur? habe ich mit dem gießen leider den falschen weg gewählt? wie gesagt bis vor 4 wochen war alles top lieben gruß florian

Antwort: Moin, wir sind da ziemlich eindeutig in der Pflanzanleitung und das aus gutem Grund: Nach dem Pflanzen im ersten Monat täglich durchdringend wässern. Das hat den Zweck, dass sich die Wurzeln ausbreiten, weil sie eben großräumig ausreichend Wasser im Boden vorfinden. Gerade bei einem sonnigen Standort verdunsten die Bäume viel mehr Wasser über das Blatt und brauchen noch mehr Wasser. Die Pflanzen aus der Baumschule sind es auch gewohnt, ausreichend Wasser und Nährstoffe im Boden vorzufinden. Ein Sämling, der im Wald aufschlägt keimt nicht immer, denn er muss erst sehen, ob er auf einen günstigen Standort gefallen ist. Daher sind Sämling im Wald langsamer im Wachstum und pflegeleichter, aber auch widerstandsfähiger. Außerdem gibt es für diese Baumschuleiche ziemlich viel Konkurrenz an ihrem Standort. Da möchten nämlich auch alle Nachbarpflanzen Platz für Wurzeln, Wasser und Nährstoffe haben. Kratzen Sie doch mal unten vorsichtig am Stamm, unter der dünnen Rinde sollte es grün sein. Dann lohnt sich regelmäßiges Wässern. Pflanzen brauchen viel und regelmäßige Pflege, falls sie an bestimmten Standorten wachsen sollen. Wenn man das weiß erkennt man auch den Wert jedes Baumes, der es in der Natur geschafft hat. Gruß Meyer



Frage Nr. 39958: Neuanlage Staudenbeet

Hallo, wir haben einen Garten übernommen, in Südausrichtung am Waldrand gelegen. D.h. hinter dem Grundstück stehen ca. 15 Meter hohe Bäume. Davor, mit Abstand von ca 5 Metern möchte ich ein Staudenbeet neu anlegen, dort ist bisher auch schon eines, dass ehemals sehr schön war. Durch Zeitmangel ist es aber verkrautet, einzelne Pflanzen wie Phlox, Türkischer Mohn, Wald-Geissbart, Gilbweiderich, Topinambur, Schafgarbe , Schlüsselblume,Königskerze etc habe ich aber noch entdecken können. Was kann bzw sollte ich machen, um viele Pflanzen zu retten aber auch einen guten Neustart zu ermöglichen? Wie tief dar man den Boden lockern bzw umgraben, welche Nährstoffe wann aufbringen? Es soll ein Beet im Stil der Mixed Border sein. Danke und Gruß Stephanie Plünzig

Antwort: Moin, ich würde da nicht allzu tiefgreifende Änderungen durchführen, aber die Gesamtsituation verbessern. Entfernen Sie das Unkraut mit Handgeräten und streuen Sie die bearbeiteten Flächen mit Gartenfaser ab. Das unterdrückt den unerwünschten Aufwuchs und bringt Nährstoffe mit ein. Zusätzlich in Trockenperioden wässern und dann im ersten Jahr mit halber Dosierung düngen. Die Pflanzen sollten jetzt nicht nach Packungsangabe gedüngt werden, dass wäre zu viel des Guten. Wählen Sie einen Stauden- Langzeit- Dünger, z.B. den von Compo und geben Sie im ersten Jahr nur die Hälfte der empfohlenen Menge. Im nächsten Jahr können Sie normal düngen. Nach und nach können Sie die Lücken mit Neupflanzungen schließen. Gruß Meyer



Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben