Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Chrysanthemum hortorum weiß gefüllt
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 27. Dezember 2022
von: Kunde
am 14. Mai 2018
Chrysanthemum hortorum weiß gefüllt
von: Gebhardt
Gesunder Zustand. Pflanze entwickelt sich gut. Diese weiß blühende Chrysantheme wird das Farbensemble der anderern Farben bereichern.
Frage Nr. 40664: Eibe 40 cm hoch bekommt innen gelbe nadeln
ich wohne in 25746 heide/holstein. habe bei pflanzlich.de 30 stück 40cm hohe Eiben für eine hecke bekommen. wir bekommen wieder kein regen. die Eiben wuchsen gut an, bis auf drei. die anderen kriegen innen gelbe nadeln. sehr wichtige frage. wieviel Wasser soll ich den Eiben geben. ich habe sie alle 3 tage satt gewässert. kann man ihnen zu viel Wasser geben, daß die wurzeln anfangen zu faulen? also wieviel Wasser in Litern soll ich den 40 cm hohen Eiben geben ohne sie zu 'ersaufen'? ich habe vor ca 20 jahren Eiben gepflanzt und die bekommen innen an den zweigen auch gelbe nadeln. für eine baldige Antwort möchte ich mich schon im Voraus bedanken. Übrigens die hecke steht im Halbschatten!
mit freundlichen grüßen andreas bimschas
Antwort: Moin, es ist ausdrücklich in der Pflanzanleitung beschrieben, dass in den ersten 14 bis 30 Tagen täglich und durchdringend zu gießen ist. Das geschieht über den Gießrand, der mind. ein Mal pro Tag gefüllt werden sollte. Der orientiert sich nämlich an der Größe der Pflanze und ist somit 'richtiger' als eine Literangabe. Bitte noch mal Seite 4 der Pflanzanleitung lesen. Es gab im Winter gar nicht genug Niederschlag, der Boden trocknet schnell aus. Ihre alten Eiben kahlen von innen aus, das ist die Folge von mangelndem Rückschnitt. Bitte im Herbst einmal die Spitzen schneiden und im Frühjahr dann etwas stärker ins alte Holz gehen. Aktuell auch die alten Bestandseiben wässern. Gruß Meyer
Frage Nr. 40657: Hibiskus Purple Ruffles
Hallo Herr Meyer,
auf der Suche nach einem Hibiscus purple Ruffles, bin ich auf Ihren Shop gestoßen. Sehr gerne würde ich einen davon bei Ihnen bestellen, bin jedoch völlig überfordert die richtige Größe auszuwählen, da bei den einzelnen Größe nicht immer Bilder vorhanden sind. So weiß ich nicht, wie ich mir den Unterschied zwischen den verschiedenen 80-100 cm Pflanzen vorstellen soll.
Gibt es die Möglichkeit Bilder der einzelnen Preisklassen zu sehen? Oder eine Beschreibung?
Mir wäre es wichtig, dass der Strauch bereits etwas breiter ist und nicht ausschließlich hoch ist. Ich hoffe die Beschreibung ist nachvollziehbar :)
Herzliche Grüße
Antwort: Moin, wir können die ganze Auswahl deutlich für Sie einschränken, denn eigentlich kommen bei diesem Wetter nur noch Containerpflanzen in Frage. Der Unterschied zwischen dem 5l- Container und dem 7,5l- Exemplar ist im Wesentlichen der Wurzelbereich. Je älter und kräftiger die Pflanze, desto besser ist dieser nämlich ausgebildet und zeitgleich auch der oberirdische Bereich und die Verzweigung des Hibiskus. Entscheiden Sie selbst, wieviel Sie investieren wollen. Gruß Meyer
Frage Nr. 40627: Pfingstrosen
Hallo, ich möchte, bedingt durch eine rasche Gartenaufgabe, in Erinnerung an meine Mama ihre Pfingstrosen in meinem Garten umsetzen. Nun ist ja nicht die beste Zeit dazu. Gibt es trotzdem noch Tipps, wie es am besten gelingen kann, besonders großer Erdaushub, spezieller Dünger etc? Leider weiß ich auch nicht, ob es Staudenpfingsrosen sind. Danke für ihre Hilfe.
Antwort: Moin, ich verstehe die Dringlichkeit. Es ist etwas riskant, aber in diesem Falle die einzige Möglichkeit, um die Pflanzen umzusetzen. a) Schneiden Sie die Pflanzen um die Hälfte zurück. Es geht dabei nicht unbedingt um die Höhe, sondern um das Volumen insgesamt. Es müssen nämlich auf jeden Fall noch Blätter vorhanden sein, dabei lieber die kleineren Blätter stehen lassen, als die großen. b) Als nächstes dann den Wurzelraum großzügig abstechen, der Spaten sollte scharf sein. Sie können dann sehen, wie weit sich die Rhizome ausdehnen und den Wurzelballen dann nach dem Herausheben noch etwas mehr abstechen. Die Wurzeln dürfen gerne gekappt werden, in voller Länge werden sie sie nicht erhalten können. c) Nehmen Sie etwas von der dort vorhandenen Gartenerde mit und vermischen diese dann am neuen Standort mit dem dort vorhandenen Boden. So wird der Schock bei der Umgewöhnung nicht zu groß. d) Im ersten Jahr des Anwachsens geht es dann nur um die Bildung von Wurzel- und Blattmasse. Eine Garantie ist das auch nicht, denn Pfingstrosen sind eben auch echten Diven. Viel Erfolg! Gruß Meyer
Frage Nr. 40608: Flieder
Hallo ich hatte letztes Jahr mehrere Flieder geplanzt. leider sind die diese Jahr noch nackt. Ich weiß nun nicht ob ich die aufgeben soll oder noch mal versuchen irgentwie zu reanimieren? (ausgraben und in Wasser stellen?)
Antwort: Moin, erstmal sollten Sie feststellen, ob noch Leben in den Pflanzen steckt, dazu machen Sie einen Kratztest. Mit dem Messerrücken oder dem Fingernagel kratzen Sie die Rinde an, darunter sollte es grün sein. Falls ja, dann einfach die Sträucher zurückschneiden, düngen und gießen. Falls nein, dann kann nichts mehr unternommen werden. Gruß Meyer
Frage Nr. 40560: Berberitzenhecke
Guten Morgen,
ich habe eine Frage. Wir haben vor ca. 30 Jahren eine 36m lange Berberitzenhecke gepflanzt. Sie wurde zu etwa einem Drittel von einer großen Eiche überdeckt. Folge: dieser Teil ist nur halb so hoch wie der Rest. Die Eiche ist nun weg und wir sehen. dass der überschattete Teil extrem mit Flechten (weiß/ grau) überzogen ist. Viele Zweige sind abgestorben und mit Flechten übersät. Das haben wir herausgeschnitten , sieht jetzt unschön aus. Sollten wir diesen Teil zurückschneiden in der Hoffnung auf Neuaustrieb? Wenn ja, wie weit herunter? Vielen Dank für Ihren Rat! E. Scharff
Antwort: Moin, den Rückschnitt sollten Sie auf jeden Fall durchführen, dann wird die Hecke wieder austreiben. Schneiden Sie einfach alles auf eine Höhe zurück, die nicht ganz so schlimm aussieht, genaue Angaben kann ich da so nicht geben. Die Flechten sind übrigens kein Problem, sie greifen die Pflanzen nicht an. Was sie aber überprüfen sollten, das ist der pH- Wert, der dürfte nämlich in dem Bereich vom Eichenlaub recht niedrig sein. Ggf. sollten Sie im entsprechenden Teil etwas Gartenkalk ausbringen, das erlaubt den Berberitzen nämlich auch Nährstoffe für das Wachstum aufzunehmen. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben