+++ Jetzt 10% Heckenpflanzen Rabatt +++ close

Quirblättriges Mädchenauge Moonbeam

Coreopsis verticillata Moonbeam


  • Standort sonnig
  • blüht von Juni bis September
  • reichblühend, frosthart bis etwa -12°C bis -17°C, 30cm Pflanzenabstand
  • Beetpflanze, Schnittblume. Sehr schöne Begleiter wären Astern, Erigeron, Lavendula, Liastris und Sidalcea.

Eine Augenweide für jeden Garten ist das reichblühende querlblättrige Garten-Mädchenauge Moonbeam. Coreopsis verticillata Moonebeam schmückt sich mit einer großen Anzahl von schwefelgelben Blüten. Durch ihre Sternenform und ihre hellgelbe Farbe erinnern ihre Blütenblättchen an zarte Mondstrahlen, daher hat sie wohl ihren Namen. Der geeignete Standort ist ein humoser Boden in voller Sonne. Das Mädchenauge Moonbeam zeigt seine Pracht als Dauerblüher von Juni bis in den Herbst. Dabei ist sie anspruchslos und verbreitet sich schnell. Gern wird diese Staude von Bienen besucht. Schneiden Sie die Staude im Herbst zurück, umso kräftiger zeigt sie sich im kommenden Jahr. Im Herbst werden die Blätter von der Pflanze abgeworfen.

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

buschig, ausläuferbildend, horstig, schwach

Wuchsbreite

25 bis 30 cm

Wuchshöhe

0,25 bis 0,30 m

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

schwefelgelb, hellgelb

Blütenbeschreibung

strahlenförmig

Blütendurchmesser

1 - 4 cm

Blütenfüllung

Blütenform

strahlenförmig

Frucht

Fruchtschmuck

check

Früchte

Samen ohne Pappus

Laub

Blattwerk

Nadelblättchen, fast fadenförmig, glatt

Laubkleid / Nadelkleid

laubabwerfend

Laubfarbe

grün mit bronzenem Schimmer

Sonstiges

Standort

  

Boden

frisch, durchlässig, humos, sandig

Frosthärte

winterhart bis -20 Grad

Pflanzbedarf

ca. 7-12 Pflanzen pro m²

Familie

Asteraceae

Besonderheit

reichblühend, frosthart bis etwa -12°C bis -17°C, 30cm Pflanzenabstand
Unsere Empfehlung
Kleincontainer
Sofort lieferbar gemäß unseren Standard-Lieferzeiten

Lieferung bis Mittwoch 12.04.2023

Ab 1: 3,29 €

Ab 25: 2,52 €

Menge:

Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

4 - 6 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Stauden im Container. Pflanzzeit ganzjährig bei Frostfreiheit
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 101831
Sofort lieferbar gemäß unseren Standard-Lieferzeiten

Lieferung bis Mittwoch 12.04.2023

Ab 1:
3,29 €
Ab 25:
2,52 €
-
+
Artikel Nr. 109048
Sofort lieferbar gemäß unseren Standard-Lieferzeiten

Lieferung bis Mittwoch 12.04.2023

11,40 €
-
+

Pflanzhilfen

Sonnenstauden

check

Belichtungsspanne

Sonne

Standort

Waldränder, Gebüsch
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Sonnenstauden

Eingebürgerte fremde Wildstaude

check

Herkunft

östliches Nordamerika
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Eingebürgerte fremde Wildstaude

Staudenblüten gelb

check

Gelbtöne

hellgelb
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Staudenblüten gelb

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 11 Stunden und 18 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 



Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:


Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Coreopsis verticillata Moonbeam

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 9. Juli 2021
Coreopsis verticillata Moonbeam
von: Kunde
am 2. Mai 2021
Coreopsis verticillata Moonbeam
von: Kunde
gut, hat wunderbar mal ausgetrieben
am 28. September 2020
Coreopsis verticillata Moonbeam
von: Stumme
Pfanze ist robust und wächst gut an
am 16. August 2020
Coreopsis verticillata Moonbeam
von: Mlakic
am 25. Juli 2020
Coreopsis verticillata Moonbeam
von: Jaspers

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 39758: Stauden u.a. für sauren Boden

Guten Tag, ich suche nach hochwachsenden Stauden für einen Garten mit viel Halbschatten und saurem Boden (Fichtenbestand). Es handelt sich um einen kleinen Garten innerhalb einer hundertjährigen Gartenstadt (unter Denkmalschutz). Die Stauden sollen - gern gestaffelt - Jägerzäune verdecken und den Garten möglichst üppig umrahmen. Im Garten wachsen sonst Rhododendron, Flieder, Azaleen. Der Rasen unterliegt leider regelmäßig dem Moosbefall (trotz mehrfacher Neueinsaat). Die hundertjährigen Fichten lassen auch den Kalk alt aussehen - und den Rasen leider entsprechend. (Dies nur, damit Sie sich ein Bild vom Säuerungsgrad machen können.) Unter dem Flieder (hochgewachsen, weniger Busch) möchte ich den Raum auch gern füllen. Für eine Seite (etwas sonniger als der übrige von Bäumen und umstehen Gebäuden im Sonnenverlauf verschattete Garten) fände ich Stockrosen passend. Was passte dazu (wenn Sie die empfehlen können)? An einer Stelle überlege ich einen Lückenschluss (neben einem alten Rhododendron) durch hochwachsende Rispenhortensien zu versuchen. An anderer Stelle könnte ich mir eine Ebersche/Vogelbeere oder den von Ihnen angebotenen Fächerahorn Shaina vorstellen (und dazu etwas fürs Beet?). Was sagt der Fachmann? Danke für Ihre informativen und inspirierenden Seiten sagt der Gartenlaie. Kompliment! Mit freundlichen Grüßen

Antwort: Moin, bei saurem Boden können Sie es z.B. mit folgenden Stauden probieren: Etagen-Primel, Gedenkemein, Grasnelke, Elfenblume, Heidenelke, Habichtskraut, Astilben, Phölox stolonifera etc. Für Stockrosen sind schöne Begleiter: Coreopsis, Helenium, Herbsastern, Phlox Rispenhortensie können schwach sauren Boden ab und man kann es da bei Rhododendren probieren. Auch die Vogelbeere gedeiht auf sauren Böden, ebenso der Fächerahorn, der schwach sauren Boden mag. Viel Erfolg und Freude beim Pflanzen! Gruß Meyer



Frage Nr. 38033: Eignung Sciadopitys verticillata

Hallo Meister… Ich spiele mit dem Gedanken eine jap. Schirmtanne zu pflanzen. Allerdings liest man häufig dass sie nicht ganz so pflegeleicht ist bzw. besondere Standortsansprüche hat. Ich wohne am Rande des Erzgebirges, wo Wind und auch strengere Winter (Spätfröste) keine Seltenheit sind. Ich habe Zweifel ob die Pflanze in meinem Breitengraden Sinn macht und bitte Sie um eine kurze Einschätzung. Pflanzort wäre Südseite. Mit freundlichen Grüßen M.Krohn

Antwort: Moin, die Schirmtanne ist tatsächlich etwas empfindlich. Windige Standorte, die dazu zu Spätfrost neigen, eignen sich daher leider nicht für sie. Ich würde daher hier keine Empfehlung aussprechen. Gruß Meyer


Frage Nr. 34860: Rehe fressen unsere Friedhofs-Bepflanzung

Welche Pflanzen sind geeignet ein Friedhofsbeet zu bepflanzen? Wir heben einen Waldfriedhof und eine Gemeinde, die angeblich kein Geld für einen intakten Zaun hat.

Antwort: Moin, da helfen nur Stacheln und schlimme Gerüche, um das Wild zu vergrämen. Eine Möglichkeit wäre der Einsatz von Berberitzen, die sich nicht nur gut wehren, sondern im Jahresverlauf schön färben können. Außerdem sind sie ein schönes Vogelnähr- und Schutzgehölz. Aber auch die Stechpalme in ihren vielen verschiedenen Ausformungen können eine schöne, niedrige Hecke bilden, z.B. der Glanzzwerg ist wehrhaft und langsamwüchsig. Es gibt aber auch erstaunlich viele Stauden, die nicht gerade auf der Speiseliste ganz oben stehen, z.B. Astilbe, Blauraute, Phlox, Malve, Lauch, Schmuckkörbchen, Nachtkerze, Krokus, Mädchenauge, Schneeglöckchen und Rittersporn. Gruß Meyer



Frage Nr. 32974: dringend Pflanze gesucht

Hallo, Ich suche dringend folgende Pflanze. Kalanchoe verticillata Kalanchoe delagoensis Bryophyllum tubiflorum Bryophyllum verticillatum Bryophyllum delagoense ich habe auch ein Bild angehängt. Es geht um Krebs heilen. Ich hoffe Sie können mir helfen. Lieben Dank

Antwort: Moin, es handelt sich dabei um das Brutblatt, die wirksame Droge mit geeigneten Wirkstoffen können Sie aber hygienischer und verbraucherfreundlicher in der Apotheke erhalten. Das Gewinnen von Wirkstoffen für die medizinische Behandlung erfordert nämlich eine Menge Rohmaterial, d.h. viele Pflanzen. Wir haben diese spezielle Pflanze gar nicht im Angebot, tut mir leid. Gruß Meyer


Frage Nr. 32497: Staudenfrage

Hallo, ich möchte gerne unser Beet so, wie auf dem Bild zu sehen ist, anlegen. Die Fetthenne und Sonnenhut konnte ich bereits identifizieren. Können Sie mir sagen, welche Gräser und Stauden dort noch zu sehen sind, damit ich die richtigen Pflanzen bestelle? Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße

Staudenfrage

Antwort: Moin, folgende Stauden sind noch zusätzlich auf dem Foto: Prachtspiere (Liatris spicata), Indianernessel (Monarda), Frauenmantelk (Alchemilla mollis), Mädchenauge (Coreposis verticillata Moonbeam), Elfenbein-Distel (Eryngium giganteum), Schwertlilie (Iris sibirica), Stachys (Woll-Ziest) und das "Gras" im Vordergrund ist vermutlich eher Montbretie (aber noch ohne Blüte). Viel Freude beim Anlegen des Beetes. Gruß Meyer


Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben