Frage Nr. 37755: Kriechwachholder
Guten Morgen Herr Mayer,
auf meinem Wall auf der Süd-Ostseite habe ich Immergrün gepflanzt was nun braun ist. Nun trage ich mich mit dem Gedanken so bald wie möglich nach einer absolut pflegeleichten Alternative. Ich bin über achtzig und nicht mehr so ganz gut einsetztbar.
Es geht um ca 8 Qum. Fläche.
Welchen Vorschlag können Sie mir machen?
MfG. Jörg Meurer
Wie viel Pflanzen pro Qum benötige ich?
Antwort: Moin, ich habe mal Ihre Telefonnummer hier gelöscht, damit sie nicht in falsche Hände gerät. Die Angabe, wieviele Pflanzen Sie benötigen, finden Sie übrigens im Steckbrief jeder Pflanze. Für alle bodendeckenden Stauden können Sie mit 8- 12 Stk/m² rechnen, das funktioniert immer. Nun zu Alternativen, um den Wall zu begrünen. Südosten ist ja doch ziemlich sonnig und trocken, ich würde da z.B. mit Storchschnabel arbeiten, oder mit Teppich- Flammenblume. Blaukissen, Glockenblume und Katzenminze sind aber auch gute Stauden für diesen Zweck. Ein hohes Reitgras hier und da können das Bild auflockern. Gruß Meyer
Frage Nr. 37570: Pachysandra terminalis
Ich habe Probleme mit Pachysandra terminalis green carpet. Die Pflanzen haben einen schattigen bis halbschattigen Standort vor/unter einer Reihe alter Eichen. Der Boden ist auf dem ganzen Grundstück tendenziell etwas lehmig, ich hatte hier Komposterde und etwas altes Laub in den Boden eingearbeitet. Die Dickmännchen, so ca. 150 Pflanzen, etwa im Abstand von ca 35 cm gesetzt (letztes Jahr im Herbst), sind auch großenteils angewachsen und sind auch dieses Jahr in der Wachstumsphase, etwa so im Mai, gut gewachsen. Inzwischen gehen einzelne davon ein, die kleinen Stengel liegen dann einfach auf dem Boden und des öfteren folgte dann quasi die ganze Pflanze und ging ein. Woran kann das liegen. Ich habe einige Male mit Regenwasser gegossen. Kann das zuviel gewesen sein? Ich möchte nochmal 100 Pflanzen bestellen, um ein paar Lücken aufzufüllen, aber auch die bepflanzte Fläche in einer Richtung noch zu vergrößern. Und natürlich möchte ich das sie alle gut gedeihen. Auf was muss ich vielleicht besser achten?
Liebe Grüße
Antwort: Moin, Pachysandra ist ein guter Bodendecker, sobald er sich an den Standort mal gewöhnt hat. Aber die Stengel und dicken Blätter sind doch etwas anfällig, z.B. gegenüber Tritt. Besonders schlecht vertragen sie Staunässe, und das scheint mir hier das Problem zu sein. Um lehmigen Boden zu verbessern sollten Sie übrigens Sand oder Kies verwenden, organische Stoffe lösen sich auf und die lockernde Wirkung ist dann nicht mehr vorhanden. Lockern Sie die Stellen, an denen gepflanzt werden soll tiefgründig auf und mischen Sie anorganische Bestandteile wie Sand und Kies ein. Gruß Meyer
Frage Nr. 36916: Edelweiß und Alpenpflanzen
Hallihallo,
Wann pflanzen ich am Besten Edelweiß in meinen Steingarten ein?
Welche Alpenpflanzen (ich liebe die Bergwelt) können sie mir noch für meinen Steingarten (sonnige und Halbschattige und schattige Plätze) empfehlen?
Viele Grüße Susi Behling
Antwort: Moin, Edelweiß kommt im Kleincontainer, daher kann es ganzjährig gepflanzt werden. Jetzt im Frühling ist es natürlich gut, dann können Sie das Anwachsen gut verfolgen. Wir haben gerade ein Alpenstauden- Paket, vielleicht ist das interessant, ansonsten gibt es noch so schöne Stauden wie Enzian, Gras- und Heidenelke, Schleifenblume, Polsterphlox, Krötenlilie, Hauswurz, Blaukissen und Sonnenröschen. Besonders schön wird es mit vielen Findlingen oder anderen Steinelementen und hier und da ein Zwerggehölz. Gruß Meyer
Frage Nr. 36393: Rosen für Balkon
Guten Tag, ich hätte gerne eine Rose für die Kübelpflanzung, natürlich das volle Programm ????: pflegeleicht, lange blühend ( gerne gelb oder weiß), Bienenweide, duftend.
Ich möchte die Zweige über das Balkongeländer überhängend wachsen lassen. Außerdem ist der Balkon auch noch sehr sonnig, windig und heiss. Ist das überhaupt machbar? Vielleicht „Sternenflor“ ?
Danke und viele Grüsse, Simona Zago
Antwort: Moin, hier würde sich eine Bodendeckerrose eignen, da diese schöne überhängende Äste haben und für Ihr Vorhaben wunderbar passen. Um Bienen anzulocken sollte es eine ungefüllte Blüte (zumindest nur halbgefüllt, damit die Bienen an den Pollen kommen) sein. Vorschläge wären: Lemon Fizz, Gelbe Dagmar Hastrup, Flower Carpet oder Bienenweide. Denken Sie bei der Auswahl des Kübels, dass Rosen tief wurzeln. Gruß Meyer
Frage Nr. 36118: Blumen jetzt pflanzen
guten tag,
gibt es blühende pflanzen die man jetzt/demnächst in den garten pflanzen kann, damit sie im frühling blühen?
danke und gruß,
p. dittberner
Antwort: Moin, sofern der Boden nicht gefroren ist können Sie natürlich noch Frühlingsblüher setzen, z.B. Christrosen, Schneeheide, Zaubernuss, Forsythie, Kuhschelle, Blaukissen etc. Ab Februar startet der Versand für viele Pflanzen wieder, vorbehaltlich der Witterung. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben