+++ Wurzelschlussverkauf (WSV) +++ Rettet das Klima +++ close

Raublatt Aster Alma Pötschke

Aster novae angliae Alma Pötschke


  • äußerst winterhart und frosthart
  • Standort sonnig
  • blüht von September bis Oktober
  • wenig wuchernd, rosarot blühend, sehr robust, Herbstblüher, Bienenweide
  • Staudenbeete, Freiflächen

Die Raublatt-Aster Alma Pötschke wird bis zu 100 cm groß und ist nur sehr wenig krankheitsanfällig. Die Blätter verliert die Aster novae-angliae Alma Plötschke schon relativ früh im Herbst. Mit den Jahren bildet diese schöne Aster große Horste. Da die Aster novae-angliae Alma Plötschke keine Ausläufer bildet, wuchert sie nicht so wie viele andere Astern. Aster novae-angliae Alma Plötschke trägt rosarote Blüten und sieht einfach traumhaft schön in Staudenbeeten aus.

Alma war übrigens die Großmutter des Züchters Werner Pötschke, diese Asternsorte wurde also ihr gewidmet.

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

aufrecht, horstig

Wuchshöhe

0,90 bis 1,50 m

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

lachsrosa-rot

Blütenbeschreibung

halbgefüllt

Blütenfüllung

Blütenform

körbchenförmig

Laub

Blattwerk

lanzettlich, behaart

Laubfarbe

grün

Blattgesundheit

Sonstiges

Standort

  

Boden

nährstoffreich, humoser, durchlässiger Gartenboden

Frosthärte

winterhart auch kälter als -35 Grad

Pflanzbedarf

3-4 Pflanzen pro m²

Schnittverträglichkeit

check

Mehrjährig

check

Auszeichnung

Staudensichtung Weihenstephan: ** sehr gut

Besonderheit

wenig wuchernd, rosarot blühend, sehr robust, Herbstblüher, Bienenweide

Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

2 - 7 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Stauden im Container. Pflanzzeit ganzjährig bei Frostfreiheit
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 101577
Sofort lieferbar gemäß unseren Standard-Lieferzeiten

Lieferung bis Mittwoch 14.06.2023

Ab 1:
5,99 €
Ab 6:
5,79 €
-
+

Pflanzhilfen

Solitärstauden

check

Besonderheit

späte, langanhaltende Blüte mit schöner Herbstfärbung
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Solitärstauden

Leitstauden

check

Besonderheit

reich und langblühend
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Leitstauden

Sonnenstauden

check

Belichtungsspanne

Sonnig-Absonnig

Standort

Feuchtwiesen, lichte Auen Ufer
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Sonnenstauden

Schmetterlingsstauden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Schmetterlingsstauden

Staudenblüten rosa

check

Rosatöne

lachsrosa bis rot
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Staudenblüten rosa

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 6 Stunden und 53 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 



Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:


Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Aster novae angliae Alma Pötschke

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 26. April 2023
Aster novae angliae Alma Pötschke
von: Kunde
am 17. Juni 2022
Aster novae angliae Alma Pötschke
von: rumpelkammer
Noch keine Blüte, Pflanze sieht aber gut aus.
am 17. Juni 2022
Aster novae angliae Alma Pötschke
von: rumpelkammer
Noch keine Blüte, Pflanze sieht aber gut aus.
am 20. Oktober 2021
Aster novae angliae Alma Pötschke
von: Kunde
blüht bereits kurz nach dem Einpflanzen
am 8. August 2021
Aster novae angliae Alma Pötschke
von: Kunde
Alles bestens!!!

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 40234: Sandboden

Ich möchte ein kleines Beet, ca 2 Quadratmeter bienenfreundlich bepflanzen. Ich habe Sandboden, der sich auf einer Schuttschicht befindet. Daher kommen Tiefwurzler nicht in Frage. Das Beet liegt im Halbschatten. Welche pflegeleichten Stauden würden Sie empfehlen? Danke im Voraus!

Antwort: Moin, da gibt es eine breite Auswahl: Akelei, Margerite, Frauenmantel, Phlox, Fetthenne, Johanniskraut, Schlüsselblume, Kugeldistel, Herbstanemone, Ehrenpreis, Aster, Fingerhut, Storchschnabel, Blut- Weiderich, Glockenblume, Astilbe wären da zuverlässige Kandidaten. Damit sollte das Beet auch schon voll sein. Gruß Meyer



Frage Nr. 39883: Mehrjährige Stauden/Blumen unter Zierkirsche

Guten Tag Herr Meyer, unter unser quadratisch optisch 'abgegrenzten' Zierkirsche (2m x 2m) bietet sich für uns noch jede Menge Pflanzpotential, welches leider alljährlich vom Löwenzahn heimgesucht wird. Wir wollen nun gerne in dem Bereich einmal eine bewusste Neugestaltung vornehmen, den Löwenzahn Wurzeltief entfernen und gerne gestaffelt ansprechende, möglichst mehrjährige bunte Stauden platzieren, die den Baumplatz umhüllen, der Insektenwelt nützen und lange/abwechselnde Blütezeiten mitbringen. Horstiges Wachstum wäre toll, damit der benachbarten Rasen nicht mit überwuchert wird. Der 'Beetplatz' ist Südwestlich ausgerichtet und bekommt dadurch ganztägig sehr gut Sonne ab. Durch die Rasenbewässerung bekommt der Platz regelmäßig Wasser mit ab. Was könnten Sie hier empfehlen? Vielen Dank

Antwort: Moin, wenn es den Pflanzen nicht an Sonne und Wasser mangelt, schlage ich gerne folgende winterharte, robuste und insektenfreundliche Stauden vor: Salvia nemerosa Ostfriesland, Geranium cinereum Ballerina, Aster dumosus Rosenwichtel, Nepeta faassenii Walkers Low, Achillea millefolium rot, Digitalis purpurea Gloxinoides, Phlox maculata Natascha Gruß Meyer



Frage Nr. 39882: Pflanzenwahl (Stauden) für schmalen Streifen (4m)

Guten Tag Herr Meyer, für einen schmalen (ca. 40cm tief, 4m breit) Streifen an der Straße vor einer Kirschlorbeerhecke suchen wir eine Stauden/Blumenwahl, die eine schöne, idealerweise mehrjährige, klimaresistente Farbenpracht präsentiert, die möglichst von Mai bis September anhält und den Bienen und Schmetterlingen eine gute Nahrungsgrundlage bietet. Der Pflanzungsstandort liegt am Rande Berlins ausgerichtet nach Südosten. Ab dem späteren Mittag wird der Bereich durch den Kirschlorbeer verschattet. Ich vermute die geringe Tiefe des Streifens stellt hier die größte Herausforderung dar und erschwert vermutlich die Gestaltung einer Rabatte. Welche Blumenwahl könnten Sie hierfür empfehlen und sind mit 40cm Beettiefe bereits eine Staffelung möglich, oder eher unrealistisch? Vielen Dank vorab

Antwort: Moin, Eine Höhen-Staffelung zur Hecke ist hier kaum möglich, jedoch kann durch verschiedene Wuchshöhen der Stauden etwas Spannung erzeugt werden. Meine Vorschläge für insektenfreundliche und robuste Stauden: Nepeta Walkers Low, Aster Blütenmeer, Calamintha nepeta, Agastache rugosa Blue Fortune, Echinacea purpurea Magnus, Origanum laevigatum 'Herrenhausen', Salvia nemerosa Ostfriesland Treffen Sie gerne eine Auswahl! Gruß Meyer



Frage Nr. 38554: Schattenbepflanzung

Guten Tag Herr Meyer, Wir haben an der Westgrenze des Grundstücks ein Problembeet, auf dem wir nichts dauerhaft zum Überleben bringen. Es hat nur wenig direkte Sonne (im Sommer ca. 4 Std.) und die rechte Hälfte ist noch dazu von der stattlichen Linde des Nachbarn überschirmt, also recht trocken. Selbst Funkien geben nach zwei Jahren auf. Eine bunte Bepflanzung wär schön, doch grün würde uns schon zufriedenstellen. Was können wir da tun ? Das Bild blickt nach Westen, der Gartenzaun ist von einer Efeuhecke überwachsen. Vielen Dank - Rolf Döll

Antwort: Moin, bei solchen Problemfällen lohnt es sich häufiger ein wenig zu experimentieren und nicht gleich flächenhaft zu pflanzen. Von folgenden Stauden sollten Sie sich jeweils 2- 3 Exemplare besorgen, damit Sie im Jahresverlauf sehen, was sich am besten entwickelt. Zur Auswahl stehen: Waldmarbel, Aschgrauer Storchschnabel Ballerina, Storchschnabel Spessart, Dickmännchen, Busch Windröschen und Sperrige Aster. Alle sind recht trockenheitsverträglich, viele blühen und alle vertragen schattige Standorte. Bitte in den ersten Monaten trotzdem gießen. Gruß Meyer



Frage Nr. 36268: 88515 Heckenkirsche Lonicera xylosteum

Hallo Herr Meyer, kann ich die o.g. Hecke ganz zurückschneiden? Wenn ja, wie tief? Äster sind sehr dick und unten kein Blattwerk mehr. Mit freundlichem Gruß Silva K.

Antwort: Moin, die Heckenkirsche wurzelt sehr flächendeckend und verfügt bei diesem Netzwerk zur Ernährung auch über eine hohe Ausschlagskraft. Sie können also die Hecke stark zurückschneiden, allerdings max. um die Hälfte, meistens genügt schon ein Drittel der Höhe, um auch im unteren Bereich wieder für Austrieb zu sorgen. Ganz wichtig: Bei einem starken Rückschnitt wie diesem sollten Sie nicht gleichzeitig die Seiten ebenfalls so stark beschneiden, sondern nur leicht. Falls nötig sollten Sie dann im Folgejahr erst die Seiten kräftig stutzen. Gruß Meyer



Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben