Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Anemone blanda
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 15. April 2022
von: Kunde
am 15. April 2022
von: Kunde
am 15. April 2022
von: Kunde
am 11. April 2022
von: Wissler
am 3. April 2022
von: Kunde
Schöne kleine Blütengruppe, habe nur eine einzelne Pflanze gekauft. Hat ihren Platz im Bienengarten gefunden.
Frage Nr. 36200: Hangbepflanzung
Moin, Moin,
wir möchten gerne unseren sonnigen bis halbschattigen Wall (leichte Steigung)neu bepflanzen. Vorzugsweise Bodenbecker, Gräser, Hortensien o.ä. in violett, blau und weiß. Die Fläche beträgt ca. 100qm. Die Pflanzen sollten winterhart und langjährig sein.
Welche Pflanzen wären da zu empfehlen?
Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Alexandra S.
Antwort: Moin, für die Lage empfehlen sich alle Balkan- Storchschnabel (Geranium maccrorhizum), denn die sind wintergrün, dazu hier und da ein Federgras oder eine weißblühende Rispenhortensie. Kombinieren Sie das Gras gerne auch mit Kaukasusvergissmeinnicht, Glockenblume Weißranke, Kleinem Immergrün und Dickmännchen im dunkleren Bereich. Um Abwechslung herein zu bringen können Japan- Berggras oder Waldmarbel flächig, oder aber um die Hortensien herum angeordnet werden. Gruß Meyer
Frage Nr. 35984: Schneckenresistente Blumen
Welche Bienenfreundlichen Blumen gibt es, die, die rote Wegschnecke nicht ruiniert?
Danke im Vorhinein für Ihre Antwort!
Antwort: Moin, folgende Stauden gelten beispielsweise als schneckensicher und sind zugleich bienenfreundlich: Berg-Eisenhut, Herbst-Anemone, Akelei und Ballonblume. Bei den ein- und zweijährigen Arten wären das beispielsweise Kapuzinerkresse, Kornblume, Löwenmaul, Fingerhut und Bartnelke die verschont werden. Märzenbecher, Traubenhyazinthe, Maiglöckchen und Schachbrettblume gelten als schneckensichere Zwiebelblumen. Wir haben auch eine Blumensaatmischung aus schneckenresistenten Arten im Shop (Artikel 104338). Allerdings gibt es bei allen Vorschlägen keine sichere Garantie, gerade die rote Wegschnecke ist nicht sehr wählerisch aus Mangel an Alternativen... Gruß, Meyer
Frage Nr. 33964: Welcher Baum
Hallo
Benötige Ihre hilfe, hoffe Sie haben Zeit zu Antworten.
In den Sommerferien Fahre ich nach Kosovo. Nun gibt es eine Strasse zu meinen Dorf die ich gerne mit Bäumen bepfalnzen würde. So wie in der Schweiz oder Deutschland den Strassenverlauf auf beiden Seiten, in 2m oder 5m abständen.
Es sollte wenn möglich ein Baum sein das dem Wetter in 2060 auch noch aushält. So wie die umstellung mit den Tests in Bayern gemacht wird.. z.B. kommen da Bäume aus dem Balkan in der Schweiz, so Frage ich mich welche Bäume es dan im Balkan überleben..? Möchte auch sozusagen einen Test machen ob diese Bäume das aushalten damit ich weitere dan in Zukunft anpflanzen kann.
Das Gebiet ist sehr Trocken hatt glaub ich lehmigen Boden, sehr warme Sommer und sehr kalte Winter.. Wie meist im Balkan...
Welchen Baum oder Bäume würden Sie mir empfehlen?
Vieleicht die Libanon Eiche oder Zeder dachte wenn das Wetter des Balkans in Deutschland kommt so wird das Wetter von Libanon nach Balkan kommen..?
Meist hatt es dort Eichen so in Buschform, vieleicht Flaumeiche bin aber nicht sicher... Die Eiche würde im Gebiet passen aber eben auch bis 2060?
Die Strasse und das Gebiet habe ich auf Google Maps markiert:
Gesetzte Markierung
https://goo.gl/maps/hLcK9zDDch4Kjuum8
Wäre für jeden Tipp dankbar.
Freundliche Grüsse
Alban Sabani
Antwort: Moin, es ist ganz gut, dass Sie ein Auge auf die vorhandene Vegetation und den Standort geworfen haben. Die Flaumeiche ist auf jeden Fall ein Kandidat, sie gilt auch im Forstbereich als Zukunftsbaum, stellen Sie da mal eine Anfrage, wir können bestimmt auch andere Größen besorgen. Eine andere Möglichkeit wäre die Silberlinde, sie ist trockenheits- und frosttolerant und auch schnittverträglich. Ich würde Ihnen allerdings einen Pflanzabstand von 8- 10 Meter empfehlen und der Boden sollte im Pflanzloch etwas mit Sand vermischt werden, damit die Wurzeln besser wachsen. Wichtig kann in den ersten Wochen eine gute Versorgung mit Wasser sein, bitte bemühen Sie sich da um eine gute Anwuchspflege, die ist das A und O, im ersten Winter etwas Frostschutz mit Laub oder Stroh im Wurzelbereich. Die Gehölze kommen dann mit zunehmendem Alter gut alleine klar. Eine Allee ist eine schöne Idee für einen Ortseingang, ich wünsche Ihnen viel Erfolg mit Ihrem Projekt! Gruß Meyer
Frage Nr. 33692: Anemonopsis macrophylla – Japan-Schein-Anemone
Kann ich diese Pflanze unter einer grossen Hängeblauzeder Sonne/Halbschatten setzen?
Oder auch nur an der Sonne?
Antwort: Moin, die Schein- Anemone verträgt auch dunkler Standorte, allerdings kann dann die Blütenfülle zu wünschen lassen, der Standort ist insgesamt für diese Staude geeignet. Gruß Meyer
Frage Nr. 33550: pflanzzeit
Guten Morgen Herr Meyer,ich habe bei Ihnen einige Pflanzen bestellt.
Nämlich: philadelphus coronarius, kniphofia uvaria Flamenco,hibiskus syriacus Hamabo,acer palmatum mizuho beni und Anemone hupehensis praecox.Die Lieferung soll am 02.November eintreffen. Kann ich alle Pflanzen noch ins Beet setzen?Es stand bei allen Pflanzen dabei 'Herbstzeit ist Pflanzzeit.Ich möchte ggf das Beet mit Rindenmulch bedecken. Ich wohne im Saarland.Bei uns gibt es den ersten richtigen Frost meist erst ende November Anfang Dezember und selten Schnee.
Liebe Grüße Tanja.
Antwort: Moin, das Pflanzen ist unproblematisch, da es sich um Containerware handelt, nur bei Dauerfrost müssen Sie die Pflanzen überwintern. Ich würde Ihnen raten mit dem Mulchen etwas Abstand zu den Neupflanzungen zu halten, um das Gießen zu ermöglichen. Das ist im Winter nämlich auch nötig. Decken Sie den Gießrand lieber mit Rasenschnitt ab. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben