Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Achillea millefolium Christel
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 23. September 2019
Achillea millefolium Christel
von: Kunde
Schafgarbenpflanze war ziemlich klein, aber jetzt ist sie sehr gut angewachsen und hat schon schöne Blätter ausgebildet.
am 21. Mai 2021
klein aber gut angewachsen
von: Kunde
Die Pflanze war etwas klein (wie beschrieben). Sie ist jedoch gut angewachsen und wirkt mittlerweile nach 5 Wochen doch schon ganz schön. Für die Blüte braucht es wohl noch etwas Sonne und Wärme (es ist kalt und regnet hier das ganze Frühjahr)
am 10. August 2020
Achillea millefolium Christel
von: Kreth-von Rüling
Wir mussten auf die Pflanze zwar einige Zeit warten, dann kam sie nach Vorankündigung am nächsten Tag gut verpackt an. Allerdings ist sie sehr klein. Ich hoffe sie geht gut an, momentan sieht es so aus. Bis sie eine prächtige Pflanze ist, wird es sicherlich noch einige Zeit dauern
Frage Nr. 38090: Ulme
Lieber Gärtnermeister Meyer,
Meine Schwester hat bei euch eine Ulme bestellt und uns zur Hochzeit geschenkt. Nun ist es eine Bergulme…
Wir haben nun Sorge dass diese zu groß für unseren Garten ist. In der Beschreibung steht für Parkanlagen, Großgärten, etc.
Ist die Sorge berechtigt?
Eine Goldulme wäre wahrscheinlich besser geeignet oder?
Vielen Dank für ihre Rückmeldung und Einschätzung.
Beste Grüße Juliane Gückelhorn
Antwort: Moin, Sie können die Ulme natürlich auch schneiden, dann können Sie den Baum an Ihren Garten anpassen. So eine Goldulme wird nämlich bei freiem Wuchs auch ziemlich voluminös. Gruß Meyer
Frage Nr. 38053: 150-200 Container oder 200-250 verschult?
Moin Meister.
da wir im Garten nur eine mittelgroße Kirsche stehen haben, muss noch ein schattenspender dazu.
139er Walnuss!
da as wird zwar dauern, bis der Baum groß ist, aber sollte man lieber einen größeren verschulten heister nehmen oder besser Container?
4-5 Meter neben der Kirsche muss der stehen, da ansonsten kein Platz ist.
wie wäre die Empfehlung?
Liebe Grüße aus Heidelberg :)
Fabian Ruf
Antwort: Moin, Freilandpflanzen können Sie nur im Herbst oder Frühjahr pflanzen. Containerpflanzen auch abseits dieser Zeiten, wenn die erhöhte Wasserversorgung gesichert ist. Aus einem Heister können Sie gut einen Stamm ziehen, da er einen durchgehenden Leittrieb hat. Gruß Meyer
Frage Nr. 38025: nd Sanddorn
Guten Morgen!
1.) Wie groß ist der Durchmesser des Wurzelballens bei der Zirbelkiefer in der Größe 80-100 cm?
und:
2.) Kann man Sanddorn ohne Weiteres im Garten pflanzen oder muss man eine Wurzelsperre (wie dann?) einbringen? Um Früchte zu ernten benötigt man wohl immer eine männliche und eine weibliche Pflanze, nicht wahr?
Vielen Dank und freundliche Grüße
Elisabeth Labas
Antwort: Moin, zu 1.: der Ballen wird etwas 30 cm im Durchmesser sein, dies ist aber nur ein Richtwert.
zu 2.: eine Wurzelsperre ist ratsam (entsprechendes Material finden Sie hier: https://www.pflanzmich.de/produkt/89063/wurzelsperre.html). Sie sollten die Folie mind. 60 cm in den Boden rund um die Pflanze/n einsetzen.
Sie benötigen bei Sanddorn immer männliche und weibliche Pflanzen (z.B. Sorten Pollmix und Leikora).
Gruß Meyer
Frage Nr. 38023: Hortensien
Schönen guten Morgen,
in unserem Garten gibt es relativ viele Hortensien, sie sind wunderbar unkompliziert und blühen sehr lange, daher perfekte Gartenpflanzen.
Neben unserer Terasse haben wir vor einigen Jahren ein höher liegendes Beet angelegt, hier fünf Hortensien gesetzt. Der Abstand zueinander etwa 60 cm.
Leider konnte sich nur eine richtig entwickeln, die anderen dümpeln vor sich hin. (s. Photo)
Wir haben hier Südlage, von morgens bis abends intensive Sonne.
Meine Fragen:
Gibt es noch eine Möglichkeit, dass die Pflanzen den Rückstand einholen? Sie stehen hier allerdings bestimmt schon fünf Jahre. Waren ursprünglich alle gleich groß! Gedüngt habe ich ab und an mit Hornspänen.
Und wenn ich mich dazu durchringen, sie auszutauschen: Gibt es Hortensien, die mit der Sonne und den teilweise hohen Temperaturen besser klarkommen?
Freue mich über eine Antwort!
Mit freundlichen Grüßen
Sabine Schneider,
Neuss
Antwort: Moin, da sich zumindest eine Hortensie prächtig entwickelt, scheint die Sonne nicht das Problem zu sein. Hier sollte die Bodenbeschaffenheit geprüft werden. Oft kann es zu Staunässe kommen, wenn der Boden zu verdichtet ist, dann faulen die Wurzeln und es entsteht Kümmerwuchs. Schauen Sie bitte bei den Hortensien mal nach, ob die Wurzeln faulig sind und ggf. muffig riechen. Dann sollten Sie diese ersetzen und den Boden an den Stellen zur Nachpflanzung austauschen. Gruß Meyer
Frage Nr. 38018: Hecke an Zaun
Hallo liebes Pflanzmich Team,
ich habe einen neuen Zaun gesetzt. Nun bin ich am überlegen welche Pflanzen für eine Pflegeleichte und Winterharte Hecke in frage kommt. Was wäre ihre Profi Empfehlung.
Orginal steht da meistens nur Unkraut. Würde die Fläche „befreien“ und mit Mulchmatten arbeiten, da mit das Unkraut nicht „durchkommt“
Antwort: Moin, die Empfehlung hängt vom Stil ab, den Sie in Ihrem Garten etablieren wollen. Zum Beispiel Liguster oder Kirschlorbeer wächst schnell und ist wintergrün bzw. immergrün, braucht aber regelmäßigen Schnitt. Vielleicht wollen Sie aber eine auffälligere Blüten haben oder mit Bambus einen asiatischen Stil einrichten. Thuja ist auch immer noch eine gute Wahl, aber auch eine Wildhecke mit einheimischen Gehölzen läßt sich einfach pflegen, sie muß ja nur selten geschnitten werden. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben