Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Agastache aurantiaca Apricot Sprite
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 15. Juni 2021
Agastache aurantiaca Apricot Sprite
von: Manuela
Zuerst etwas mickrig, aber langsam wird eine schöne Pflanze daraus.
am 9. Juli 2014
von: Chribo
Die Duftnessel hat sich bis jetzt normal entwickelt, sie blüht, nächstes Jahr wird sich wahrscheinlich üppig wachsen wie die anderen Duftnesseln, die schon 1,20m hoch sind und auch breit.
Frage Nr. 41068: Wildaprikose Prunus armeniaca
Hallo Herr Meyer,
ich müsste Sie nochmal stören. Es geht mir um Wildaprikosen Prunus armeniaca. Von diesen hatte ich letztes Jahr 5 circa 50 Centimeter hohe Büsche zum Test gekauft. Da wir hier einen ziemlich Befall der Kräuselkrankheit bei Pfirsichen haben und wir nichts spritzen wusste ich nicht ob die Aprikose auch befallen werden.
Bis jetzt ist noch nicht passiert und ich würde gerne 20 weitere Pflanzen kaufen. Denken Sie das ist Sinvoll oder sollte ich noch ein Jahr warte um zusehen wie sich die aktuellen Pflanzen entwickeln? Bis jetzt haben diese sehr gute Fortschritte gemacht.
Ich bedanke mich im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen,
Herr Ehrig
PS: Die Aprikosen wurden zwar nicht bei Ihnen gekauft. Trotzdem zähle ich zu den treuen Kunden von Ihrem Shop.
Antwort: Moin, die Kräuselkrankheit überwintert an den befallenen Pflanzen und wird erst nach dem Austrieb wieder aktiv. Möglicherweise müssen sich Ihre Aprikosen also erst dieses Jahr mit dem Erreger auseinandersetzen. Richtig sicher hinsichtlich der Resistenz können Sie sich da erst nach dem kommenden Winter sein. Wenn der Austrieb 2024 ohne Anzeichen ist, dann wird er es auch bleiben. Gruß Meyer
Frage Nr. 38951: Agastache Rugosa Blue Adder
Guten Tag,
wir haben viele der o.g. Duftnesseln seit 2020 im Garten. Dieses Jahr sind die Blätter recht schnell erblasst - in den ersten Jahren waren sie dunkelgrün. Geblüht haben sie sehr gut.
Ist das blasse Grün ein Zeichen dafür, dass die Lebensdauer erreicht ist? Oder Nährstoffmangel? Wir haben im Frühjahr wie jedes Jahr Hornspäne ausgebracht. Die Stauden stehen sonnig und warm. Der Boden ist locker.
Danke im Voraus für die Rückmeldung und ein schönes Wochenende.
Antwort: Moin,
die blassen Blätter können auf einen Nährstoffmangel hindeuten, gerade wenn die Blüte durch den heißen Sommer vielleicht früher anfing als gewöhnlich oder wenn andere Pflanzen in der Umgebung sich auch verbreitert haben. Die Gabe von Hornspäne ist gut, wirkt aber nicht sofort, da sich das Hornmateriel langsam zersetzt. Sie können im folgenden Frühjahr entweder Kompost oder einen Staudendünger hinzugeben, der sich schneller zersetzt und die Pflanzen für das laufende Jahr gut versorgt.
Gruß Meyer
Frage Nr. 38379: Obstbäume
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten gerne in unserem Garten mehrere Obstbäume pflanzen.
Hier einige Kriterien die erfüllt sein müssen:
- müssen als Spalierbäume geeignet sein
- müssen selbstbefruchtend sein
- stehen sehr sonnig
- sollten möglichst wurmfrei etc. sein,
- wenig anfällig für Maden etc.
Wir hätten gerne folgende Obstsorten:
- Mirabelle
- Zwetchge
-Haben Sie einen Manga Apfel?
-süßer Apfel
-Birnenquitte
-Süsskirsche Black King
-Flachnektarine / Nektarine
-Flachpfirsich / Pfirsich
-Aprikosen
-Kiwi
-Birne
Des Weiteren hätten wir gerne noch folgende Bäume/Obst Sträucher:
-Heidelbeersträucher Blackburn
- Walnussbaum
- Weintrauben grün und blau (möglichst kernlos)
-Haselnussstrauch
Würden Sie mir bitte hierzu Ihre Artikelnummer senden, damit ich die richtigen Sträucher und Bäume habe?
Herzlichen Dank.
Freundliche Grüße
Nadine El DEmouky
Antwort: Moin, Birnen sind grundsätzlich nicht selbstfruchtend und sind daher nur als Familienbäume machbar, die sind aber nur bedingt spaliergeeignet, aber gleichzeitig durch Schnitt klein zu halten. Walnuss und Haselnuss werden windbestäubt und brauchen geeignete Befruchter in bis zu einem Kilometer Entfernung. Die Kiwis Jennie und Issai sind zwittrig, die Mirabelle De Nancy und Süßkirsche Lapins sind selbstfruchtend. Grundsätzlich finden Sie zu allen Sorten im Steckbrief Angaben zu den Befruchtern, bzw. zur Selbsfruchtbarkeit. Auch zum Geschmack und der Widerstandsfähigkeit gibt es Angaben. Spalierobst formen Sie übrigens besonders gut aus Büschen mit 80- 120cm Höhe. Gruß Meyer
Frage Nr. 37933: Aprikosenbaum
Hallo Meister, ich dachte, dass mein Birnenbaum bald umfällt. Ca 60 Jahre alt, der Stamm ist mehr als ausgehöhlt. Darum setzte ich vor 3 Jahre 2m entfernt eine Aprikose. Aber die Birne ist standhaft und trägt auch in diesem Jahr. Ich möchte nun die Akrikose umsetzen (sie trägt dieses Jahr ihre ersten 5 Früchte). Was sollte ich beachten? Aprikosen sind große Mimosen :-) und ich möchte, dass sie es gut übersteht. Vielen Dank!
Antwort: Moin, drei Jahre reichen ja schon, um gut anzuwurzeln. Stechen Sie einmal vorsichtig ein Halbrund um den Wurzelballen ab. Im Herbst dann den ganzen Wurzelballen abstechen, die Triebe zurückschneiden und umpflanzen. Von da an die Aprikose wie eine Neupflanzung behandeln, also Gießrand anlegen, täglich gießen, Winterschutz einrichten, etc. Gruß Meyer
Frage Nr. 36702: Unsere Kuresia schwächelt. (oder schon tot)
Guten Tag,
wir haben vor 3 Jahren 21 verschiedene Obstbäume bei Ihnen gekauft. (Äpfel, Birnen, Kirschen Pflaumen und Aprikosen) Alle Bäume bis auf die Kuresia sind super gewachsen und Jahr für Jahr stärker geworden. Die Kuresia schwächelte schon im ersten Jahr. Wir haben gehofft, dass auch die Kuresia noch Kraft entwickelt. In diesem Jahr haben sich bei ihr noch keine Knospen gebildet. Andere blühen zum Teil schon. Vermutlich ist die Kuresia tot.
Wir haben alle Bäume in gleicher Weise gepflanzt. Ein großes Loch ausgebaggert und einen selbstgebauten Pflanzkasten 70x70x70 cm unten offen in das Loch gesetzt. In den Kasten haben wir halbe-halbe neue Pflanzerde gemischt mit dem Mutterboden gefüllt. Aussen herum nur den alten Mutterboden. Dann den Pflanzkasten noch oben heraus gezogen und in der Mitte die Bäume gepflanzt. An alle Bäume haben wir einen Tropfschlauch verlegt und jeden zweiten Tag von 07:00 bis 08:00 bewässert.
Was kann die Ursache für das Problem mit der Kuresia sein ?
Kann das Bäumchen schon von Anfang an nicht ganz in Ordnung gewesen sein ?
Können wir eine Ersatz-Kuresia bei Ihnen in Ellerbek kaufen und abholen oder stellen Sie uns eine neue Kuresia kostenlos zur Verfügung ?
Beste Grüße
Frank Scherl
Antwort: Moin, vielen Dank für die ausführliche Beschreibung, allerdings ist auch diese Frage etwas für meine Kollegen im service@pflanzmich.de. Die Schwäche der Kuresia kann viele Ursachen haben, bitte übersenden Sie mit Ihrer Anfrage auch Fotos von der Umgebung der Pflanzen. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben