Frage Nr. 39934: suche immergrüne Pflanze für Schattenplatz
Hallo! ich bin auf der Suche nach einer immergrünen Planze für einen Schattenplatz. Vorher stand dort eine Chamaerops Humillis, die an Herzfäule eingegangen ist.Haben Sie eine Idee?
Antwort: Moin, der Lorbeer- Schneeball, Blasenspiere Darts Gold oder eine Kamelie könnten an der Stelle schön aussehen und blüht auch im Halbschatten. Vom Look her wäre die Palmlilie aber ein guter Ersatz. Gruß Meyer
Frage Nr. 39634: Wann Sträucher pflanzen
Hallo,
wir möchten in unserem Garten eine Buchenhecke zu Abgrenzung Pflanzen, Sowie folgende Sträucher.
Roter Hartriegel
Wein-Rose
Heckenkirsche
Wolliger Schneeball
Ab wann ist das im Frühjahr möglich? Geht das jetzt schon oder sollen wir nicht warten? Vielen Dank !
Antwort: Moin, eine Pflanzung würde ich vornehmen, sofern der Boden nicht mehr durchgehend gefroren ist. Einige Nachtfröste können die Pflanzen ab, aber der Boden sollte sich gut bearbeiten lassen und vor allem muss das Giessen möglich sein. Gruß Meyer
Frage Nr. 39606: Forsythie
Moin. :-)
Ich plane, einige Forsythiensträucher und auch Heckenspiere als Sichtschutzhecke zu pflanzen.
Leider ist der Boden, wie der pH-Test ergeben hat, sehr sauer, der pH-Wert liegt bei 4.
Was muss ich veranlassen, um den Boden entsprechend vorzubereiten?
Herzliche Grüße und danke für die Mühe.
K. Wießmann
Antwort: Moin, es wäre tatsächlich möglich Gartenkalk und Dolomitkalkstein in den anstehenden Boden zu mischen, 30- 40cm tief sollte die Bearbeitung schon sein. Allerdings wird die Behandlung mind. einmal pro Jahr aufgefrischt werden müssen und ein regelmäßiges Ausbringen von Kalk wird die Hecke begleiten. Eine standortgerechte Bepflanzung ist langfristig bequemer. Wie wäre es mit Schneeball, Hartriegel oder Hortensien? Gruß Meyer
Frage Nr. 39534: Pflanzung nordböschung 20x4m, Neigung 30 grad
Hallo,
Ich hätte gerne eine nach Norden hängende Böschung beflanzt
Etwa 20x4m, bekommt aber trotzdem einiges an Sonne wenn diese höher steht.
Boden ist natürlich entstanden, eher schwer und durch das Gestein in unserer Gegend kalkhaltig.
Brenesseln gedeihen hier gerne, obwohl nie gedüngt wird, maximal vom angrenzenden höher liegenden Rasen.
Klima ist Mittelgebirge, wir bekommen im Winter typischer weise Schnee auch wenn 30km in den tieferliegenden Orten eher wenig liegen bleibt.
Der Hang soll blühen und eher sichtdicht an der unten gelegenen Seite Richtung Nachbar sein. 2 Holunder sind vorhanden, wir halten sie aber eher niedrig, damit sie unten dicht sind und anderen Pflanzen nicht zu viel Licht nehmen
Sommerflieder würde uns gefallen, aber dazu auch heimische, frostharte und insektenfreundliche Pflanzen. Blutweiderich zB.
Haben Sie bitte eine Empfehlung welche Pflanzen gut geeignet wären, evtl mit Mengen um die Fläche zu füllen
Besten Dank!
Antwort: Moin, vielen Dank für die gute Beschreibung der Situation. Bei felsigem Untergrund bedarf es keiner Düngung, da kommen ja ausreichend Mineralien nach. Das Klima ist natürlich etwas anspruchsvoll, aber auch dafür gibt es reichlich Lösungen. Meine Pflanzempfehlung sind deshalb: Holunder, Felsenbirne, Schmetterlingsflieder, Schneeball, Weissdorn, Nelkenkirsche, Korkflügel-Strauch, Schlehe, Kornelkirsche, Haselnuss. Von diesen größeren Gehölzen pflanzen Sie mit einem Abstand von 2 m eine Linie. Die nächste Reihe pflanzen sie ebenso, aber versetzt, die Sträucher stehen dann in der Lücke der anderen Reihe. Kleinere Sträucher und Gehölze wie Salbei, Lavendel Seidelbast, Blauraute, Säckelblume, Liguster, Efeu und Wild- Rosen pflanzen Sie dann locker dazwischen. Als Stauden sind Hahnenfussgewächse und Sedum sinnvoll, aber wahrscheinlich siedeln sich die Stauden schneller von alleine an. Gruß Meyer
Frage Nr. 39334: Viburnum farreri & Viburnum bodnantense Charles Lamont
Hallo Herr Meyer,
kann man Viburnum farreri & Viburnum bodnantense Charles Lamont im Kübel halten? (Unser Balkon hat morgens und abends Sonne, aber eher nur kurz).
Bei farreri steht im Steckbrief, er sollte geschützt stehen. Ist er sehr zugempfindlich?
(Wir haben eine Ecke auf dem Balkon, an der hat es einer Hydrangea paniculata Little Lime nicht gefallen, wir vermuten, da könnte es etwas ziehen. Wäre aber an sich auch ein schöner Platz für einen Winterblüher...)
Danke für Ihre Antwort!
Antwort: Moin, Virburnum farreri und Bodnantense können Sie auch im Kübel halten. Sie sollten aber viel Platz haben, da sie flach wurzeln und den Kübel z.T. schnell durchwurzeln. Ein windgeschützter Sandort bei farreri ist anzuraten. Ansonsten wäre Cornus mas noch ein schöner Winterblüher, der windfester ist.
Gruß Meyer