+++ 20% bis 50% Rabatt im SALE +++ close

Zierapfel Donald Wyman

Malus Donald Wyman


  • besonders winterhart und frosthart
  • glänzend rote Früchte
  • winterhart, weiße Blüten
  • blüht von April bis Mai
  • Parks, Kübel, Friedhöfe, Gärten

Der Zierapfel Donald Wyman, ist eine sehr gesunde und vitale Sorte und ist gegen alle Apfel üblichen Erkrankungen resistent. Diese Sorte überzeugt durch ihre sehr reiche reinweiße Blüte im Frühjahr und durch die schönen rötlichen kleinen Äpfel, die bis in den Winter hinein am Baum hängen. Der Apfelbaum hat einen aufrechten Wuchs mit kleiner Krone und bevorzugt einen sonnigen Standort. Er ist winterhart und findet seine Verwendung häufig in Gärten, Parkanlagen und Friedhöfen.

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

aufrecht, rund, kleinkroniger Baum

Wuchshöhe

5,00 bis 6,00 m

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

weiß

Blütenbeschreibung

ziemlich groß, flach, sternförmig

Frucht

Früchte

rot

Fruchtfarbe

glänzend rot

Laub

Blattwerk

grün

Herbstfärbung

check

Laubfarbe

dunkelgrün

Sonstiges

Wurzeln

Herzwurzler

Frosthärte

winterhart bis -35 Grad

Familie

Rosaceae

Züchter

Massachusetts, USA

Jahrgang

1950

Pflegetipp

Winterschutz ratsam, regelmäßiger Rückschnitt für Ernte ggf. Stamm weißen

Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

2 - 7 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Freilandpflanzen +++ Saisonware für die kalte Jahreszeit! +++
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 98797
Jetzt vorbestellen! Lieferbar ab Mitte Oktober
Jetzt vorbestellen! Lieferbar ab Mitte Oktober
7,25 €
-
+
Artikel Nr. 98666
Jetzt vorbestellen! Lieferbar ab Mitte Oktober
Jetzt vorbestellen! Lieferbar ab Mitte Oktober
15,72 €
-
+
Artikel Nr. 129043
Jetzt vorbestellen! Lieferbar ab Mitte Oktober
Jetzt vorbestellen! Lieferbar ab Mitte Oktober
24,19 €
-
+
Sondergroessen - XXL-Solitärpflanzen für den anspruchsvollen Gartenliebhaber
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 129036
Jetzt vorbestellen! Lieferbar ab Mitte Oktober
Jetzt vorbestellen! Lieferbar ab Mitte Oktober
96,79 €
-
+
Artikel Nr. 129039
Jetzt vorbestellen! Lieferbar ab Mitte Oktober
Jetzt vorbestellen! Lieferbar ab Mitte Oktober
120,99 €
-
+
Artikel Nr. 129040
Jetzt vorbestellen! Lieferbar ab Mitte Oktober
Jetzt vorbestellen! Lieferbar ab Mitte Oktober
241,99 €
-
+
Artikel Nr. 129041
Jetzt vorbestellen! Lieferbar ab Mitte Oktober
Jetzt vorbestellen! Lieferbar ab Mitte Oktober
362,99 €
-
+
Artikel Nr. 204701
Jetzt vorbestellen! Lieferbar ab Mitte Oktober
Jetzt vorbestellen! Lieferbar ab Mitte Oktober
499,99 €
-
+
Artikel Nr. 204702
Jetzt vorbestellen! Lieferbar ab Mitte Oktober
Jetzt vorbestellen! Lieferbar ab Mitte Oktober
649,99 €
-
+

Pflanzhilfen

Bauerngarten

Bauerngarten

Highlights

Früchte, Schmuck
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Bauerngarten

Kleinbäume

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Kleinbäume

Wurzelsystem

Herzwurzler

Hebt Beläge an?

selten
kräftig

Einschütten, Überfüllen?

nicht möglich
gut vertragend

Verhalten bei Eingriffen

empfindlich

Eindringen in Entsorgung?

nie
häufig
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Wurzelsystem

Gehölze mit hohem Ausschlagvermögen

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Gehölze mit hohem Ausschlagvermögen

Vier-Jahreszeiten-Gehölze

check

Frühjahr

Blüten weiß, rosa oder kaminrot; Duft; rötlicher Austrieb

Sommer

z.T. Blatt bronzefarben

Herbst

Früchte rot oder gelb

Winter

z.T. noch Fruchtbehang
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Vier-Jahreszeiten-Gehölze

Herbstfärbung

check

Farbe des Herbstlaubs

gelb
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Herbstfärbung

Früher Blattaustrieb

Januar
Dezember

Farbe des Austriebes

grün, grünrot
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Früher Blattaustrieb

Kübel und Trogpflanzen

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Kübel und Trogpflanzen

Sichtschutz und Abgrenzung

check

Spaliere

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Sichtschutz und Abgrenzung

geeignet für Alkalische Böden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
geeignet für Alkalische Böden

Industriefestigkeit

check

Industriefestigkeit

mäßig industriefest
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Industriefestigkeit

Bienenfreundlich

check

Nektar

sehr gut geeignet

Pollen

sehr gut geeignet
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Bienenfreundlich

Als Nistplatz verwendet

häufig

Vogelnährgehölz

check

als Landeplatz verwendet

häufig aufgesucht
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Vogelnährgehölz

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 17 Stunden und 28 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 

Weitere Varianten der Gattung:

Gattung: Malnus


Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:


Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Malus Donald Wyman

Eine Bewertung abgeben


Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 40603: Unbekannte Baumart, Tamarisken-Baumvariante

Sehr geehrter Herr Meyer! Könnte Sie mir sagen, welche Baumart das ist (siehe Bild)? Außerdem würde es mich interessieren, ob es bei den Tamarisken auch eine Variante als Baum gibt oder zumindest mit Hochstamm, zB bei der Sommer-Tamariske. Die meisten sind ja eher stauderartig und haben den Stamm bereits weit unten verzweigt. Vielen Dank! MfG Martin Zimmermann

Antwort: Moin, das sieht aus wie eine Spätblühende Kirsche oder ein Zierapfel, genauer kann ich das auf den Abstand kaum sagen. Tamarisken sind übrigens Sträucher, die gibt es nicht als Hochstamm. Es gibt überhaupt keine passende Unterlage, um sie mit einem festen Stamm zu unterfüttern, Natur hat ihre Grenzen. Gruß Meyer



Frage Nr. 40572: Säulenblutpflaume Crimson Pointe und Malus Red Obelisk

Hallo Herr Meyer! Wir möchten entweder eine Säulenblutpflaume Crimson Pointe oder einen Malus Red Obelisk im Halbschatten pflanzen. Welcher der zwei Bäume ist denn bitte robuster (weniger krankheitsanfällig) und welcher Baum wächst dichter (Sichtschutz)? Vielen Dank und viele Grüße!

Antwort: Moin, bei beiden Eigenschaften würde ich die Blutpflaume dem Apfelbaum vorziehen. Die Säulenblutpflaumen überstehen lachend Krankheiten und Rückschnitt, dadurch sind sie deutlich pflegeleichter, als andere Gattungen. Durch die Schnittverträglichkeit können Krankheiten eliminiert und vor allem die Verzweigung forciert werden. Dadurch entsteht natürlich ein besserer Sichtschutz. Gruß Meyer



Frage Nr. 40567: Zierapfel Malus Evereste

Lieber Herr Meyer, unser Zierapfel Malus Everest gefällt mir irgendwie nicht. An den Triebspitzen sind vereinzelt Läuse zu sehen, aber das dürfte nicht das große Problem sein, sondern die Löcher in den Blättern, die braunen Flecken und die etwas verkrüppelten Blätter. Können Sie mir bitte weiterhelfen was zu tun ist und herzlichen Dank!

Antwort: Moin, das Gehölz leidet unter einem Befall von Pilzen und beissenden Insekten gleichzeitig. Dazu kommen noch die saugenden Läuse. Ich würde mit Schachtelhalmsud spritzen und mit Brennesselsud gießen. Das stärkt die Pflanze und unterstützt sie im Kampf gegen die Schädlinge. Bitte düngen Sie in der Folge regelmäßig mit Baum- und Strauchdünger und Gießen Sie auch noch dazu, damit der Dünger sich lösen und aufgenommen werden kann. Der Zierapfel ist einfach grundsätzlich geschwächt. Gruß Meyer



Frage Nr. 40522: Felsenbirne treibt im Frühjahr nicht aus

Hallo lieber Meister, wir haben in unserem Garten drei Felsenbirnen: Eine Rainbow Pillar, eine Obelisk und eine Kupferfelsenbirne. Bei der Rainbow Pillar und der Obelisk besteht das Problem, dass sie zwar geblüht haben, jedoch kein Laub bilden. Die Kupferfelsenbirne hat ihr Blattwerk bereits ausgebildet. Mal von dem ohnehin nassen Winter hatten wir im März ordentlich mit Staunässe zu kämpfen. Der Lehmboden war so richtig gesättigt und hat kein Wasser mehr aufgenommen. Zierapfel, Blutpflaume, die Säulenäpfel und überhaupt alle anderen Sträucher und Bäume haben die Nässe offenbar überstanden und die Kupferfelsenbirne ja auch. Was kann der Grund sein, dass die beiden anderen Felsenbirnen kein Laub ausbilden? Die Blüten sind mittlerweile verblüht. Muss ich nur geduldig sein oder sind die beiden nicht mehr zu retten? Was könnte ich tun? Vielen Dank im Voraus und beste Grüße Katrin

Antwort: Moin, normalerweise kommen Felsenbirnen mit gelegentlicher Überschwemmung klar. Allerdings sollte bei so schwerem Boden immer auch eine Bodenlockerung und Drainage stattfinden im Pflanzloch. Sinnvoll wären auch Drainagegräben, die abgedeckt werden können, oder pumpende Gehölze (z.B. Weiden) einsetzen, die den Boden etwas trockenlegen. Bei solchen Böden kann nicht pauschal erwartet werden, dass sich Gehölze mit dem Zustand schon abfinden, nicht immer geht das gut. Oft bilden Pflanzen, die kurz vor dem Absterben sind, eine Notblüte aus. Die Idee dahinter ist, dass eine Vermehrung noch stattfinden soll. Ich vermute, dass dies bei Ihren Exemplaren der Fall ist. Gruß Meyer



Frage Nr. 40514: Malus Croquella

Bei meinem Zwergapfelbaum Croquella schrumpeln die Blätter und bekommen dunkelbraune Flecken. Wie kann ich meiinem im letzten Herbst gepflanzten Bäumchen helfen?

Antwort: Moin, die Symptome sind leider etwas unscharf. Kucken Sie doch bitte einmal auf die Blattunterseite, ob dort nicht etwa Läuse oder andere Schädlinge sitzen. Das kann nämlich zu dieser Art Kräuselung führen. Die Schädlinge müssen dann adäquat bekämpft werden. Gruß Meyer



Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben