Frage Nr. 37642: Baum mit Bedeutung gesucht
Liebes Pflanzmich.de-Team,
ich bin schon viele Jahre großer Fan von Ihnen und habe nun eine ganz spezielle Anfrage. Wir (5 Familien mit behinderten Kindern) möchten uns gerne mit einem bleibenden Geschenk bei unserer Kinder-Rehaeinrichtung, bedanken. All unsere Kinder leiden unter seltenen Erkrankungen, Gendefekten.
Dieses Rehazentrum hat soviel Herz und betreut uns seit mehreren Jahren immer wieder herzerwärmend. Wir sind sehr dankbar und demütig.
Wir haben uns überlegt, dem Rehazentrum einen Baum zu schenken und ich suche auf diesem Weg nach DEM passenden Baum.
Kriterien:
Standort: Ostsee - sandige Böden
ungiftig (sonst hätte ich aufgrund der Bedeutung zur Akazie tendiert)
Größe: ca 5 m
Uns ist die Bedeutung des Baumes sehr wichtig: Herzlichkeit, Teamgeist, Zusammenhalt, Hoffnung.
Haben Sie eine schöne Idee? Ich hatte den Zürgelbaum im Kopf, aber vielleicht haben Sie ja noch einen anderen Gedanken.
Preislich haben wir ca. 100 Euro zur Verfügung.
Ich würde mich sehr freuen, von Ihnen zu hören.
Viele Grüße
Susan Rudat aus Jena
Antwort: Moin, das ist eine schöne Idee! Bäume haben nicht ohne Grund einen festen Platz in der Symbolik, denn Sie sind unübersehbar und immer da, wenn man sie braucht. Hinsichtlich der von Ihnen angestrebten Bedeutung des Gehölzes wären Fichte, Zypresse, Wacholder und Zeder sicherlich in Erwägung zu ziehen. Das sind alles immergrüne Gehölze, ungiftig und auch in der Pflege nicht aufwendig. Die Auswahl hört sich im ersten Moment vielleicht nicht besonders spannend an, und piksen können sie auch, aber sie sind durch ihre eigenwillige Wuchsform auch besonders ansprechend. Es gibt viele attraktive Sorten, die auch sehr spannend sein können.
Alternativ sind zwei Laubbäume zu nennen, sie stehen für den Rhythmus des Lebens und im Besonderen für Langlebigkeit (Ginkgo) und kraftvolle Festigkeit (Esche). Deshalb weise ich auf die schöne und kleinbleibende Blumenesche hin, die blüht nämlich auch wunderschön. Das sind viele Auswahlmöglichkeiten, daher würde ich Sie zunächst bitten, sich einmal umzuschauen, was Ihnen zusagt. Gruß Meyer
Frage Nr. 36584: Mini-Laubwald in Nordwest-Ausrichtung anlegen
Guten Tag,
wir möchten auf der Nordwestseite unseres Grundstücks einen kleinen 'Laubwald' anlegen. Das Stück ist ca. 17m lang und 6 m breit. Boden ist Löss, weiter unten Lehm, war früher mal eine schöne Obstwiese im Weinbauklima. Vorgesehen hatten wir bislang einen Zierapfel Hochstamm Red Sentinel. Nun hatten wir überlegt, dazu noch 3x Amberbäume in Säulenform zu kombinieren - das würde uns optisch gefallen. Würde das zu eng oder ist das vorstellbar? Bzw. haben Sie noch andere Vorschläge, um etwas Laubwaldflair zu erzeugen? Vielen Dank und viele Grüße!
Antwort: Moin, ich würde da vielleicht einmal Blumenesche, Kanadische Judasbaum Forest Pansy, Säulen- Eiche Koster, Taschentuchbaum und Feuerahorn ins Spiel bringen. Da mischen sich Herbstfarbe und Blüten mit in den Laubwald. Es handelt sich um kleinere oder Säulenwuchsformen, so dass Sie mehrere Exemplare pflanzen können. Falls Sie gewillt sind gelegentlich einen leichten Rückschnitt durchzuführen, dann reichen 3m Abstand, bei Säulenformen 2m. Also Insgesamt 6 Bäume sollten passen, sofern sie unregelmäßig und versetzt gepflanzt werden. Amberbaum und Zierapfel passen natürlich auch in die Planung, häufiger als 2 Mal sollte eine Baumart allerdings auf dieser Flächengröße nicht auftauchen, damit es spannend bleibt. Gruß Meyer
Frage Nr. 36150: Bäumchen Bauerngarten
Lieber Meister,
ich möchte dieses Jahr unseren 'Bauerngarten' neu gestalten - mit Hochbeeten aus Holz und in der Mitte soll ein Obst/Nussbaum gepflanzt werden, an dem man irgendwann vielleicht mal ein Plätzchen zum Ausruhen findet. Der Baum sollte nicht übermäßig gross werden - 3-4 m reichen völlig aus und auch keine dichte Krone bekommen. Und auf gar keinen Fall soll es ein großer Strauch werden;-) Ich bin mir allerdings noch nicht so ganz sicher, ob es wirklich ein Obstbaum werden soll. Wir haben doch immer wieder mit diebischen Vögeln in unseren anderen Obstbäumen zu kämpfen und ich möchte sie nicht unbedingt in den Bauerngarten locken. Haben Sie eventuell eine Idee, was wir dort pflanzen könnten? Meinen Sie ein Mandelbaum wäre passend? Einen herzlichen Dank für Ihre Mühe!
Antwort: Moin, ich glaube, das die Walnuss Seifersdorfer Runde das richtig für Sie ist. Er wird zwar etwas größer, aber eben nicht so groß, wie seine Verwandten. Diese Bäume sind tolle Hofbäume, die Seifersdorfer Runde eben im Kleinformat. Die ätherischen Öle der Walnuss vertreiben auch zuverlässig Mücken und das Blattwerk bildet eine dichte, aber doch lichtdurchlässige Krone. So ist man vor der Sonne geschützt, ohne im Dunkeln zu sitzen. Eine andere Schönheit ist die Blumenesche, Sorte 'Obelisk', die wird nicht höher als 4,5 m und trägt tolle Blüten. Gruß Meyer
Frage Nr. 36069: grüne Wand aus Bäumen
Hallo :)
unser Grundstück grenzt an ein Biotop mit vielen Birken und 2 Nadelbäumen, leider sind durch Stürme einige schon gebrochen und es wird von mal zu mal lichter. Gerne möchten wir diese Wand wieder grüner und blickdichter machen. Welche Bäume würden Sie empfehlen? Nicht größer als 10m dürften sie sein.
Danke und liebe Grüße
Antwort: Moin, das ein Biotop angrenzt würde ich weitere Pioniergehölze in schönen Sorten vorschlagen, um den Stil nicht allzu stark zu verändern. Das Repertoire darf aber trotzdem über die Birken hinaus erweitert werden. Das gelingt z.B. mit der Traubenkirsche Colorata, der Eberesche Rosina oder dem Feldahorn Huibers Elegant. Falls Sie etwas ganz anderes probieren möchten, dann wäre die Blumenesche, Feuerahorn oder Amberbaum Oktoberglut schöne kultivierte Alternativen. Gruß Meyer
Frage Nr. 36044: Bepflanzung als Windschutz
Ich möchte einige Bäume/Grosssträucher als Windschutz zum Feld hin pflanzen. Die Seitenlänge meines Gartens beträgt 80 m und ist überwiegend sonnig. Wichtig wäre mir, dass diese relativ schnell wachsen und gerne auch dekorativ sind. Der Boden ist hier eher schwer, mit Lehmanteilen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir eine Empfehlung geben könnten. Vor dem Grundstück habe ich schon eine Sommer- und eine Winterlinde,andere Bäume bzw. Sträucher wären mir recht. Mit freundlichen Grüßen und einen tollen Start ins neue Jahr,
Janett Uda
Antwort: Moin,
Ihnen auch ein gutes Neues Jahr. Ich empfehle folgende schnell wachsende Pflanzen für eher schwere Böden: Carpinus betulus, Corylus avellana, Euonymus europaeus, Fraxinus, Quercus robur, Salix caprea, Sambucus nigra, Viburnum vulgaris, Ulmus, Prunus avium
Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben