Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Hypericum androsaemum Orange Flair
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 10. Mai 2023
von: Kunde
Gut Verpackt,2 schöne Pflanzen die sehr gut wachsen. Top
am 13. November 2021
Hypericum androsaemum Orange Flair
von: Ani-artrp
Die Pflanze ist gut bei mir angekommen und wohl auch gut angewachsen. Ich hoffe auf einen schönen Anblick nächstes Jahr.
am 4. September 2021
von: Kunde
am 7. September 2020
von: Kunde
Pflanze kam schnell und gut verpackt an. Sie entsprach exakt der Beschreibung. Jetzt, nur vier Wochen nach der Pflanzung, hat sie bereits neue Blätter und Triebe entwickelt und blüht. Bin sehr zufrieden!
am 1. September 2020
Hypericum androsaemum Orange Flair
von: Freitag
schnelle Lieferung, gute Verpackung- Pflanze war im guten Zustand. Habe sie schon eingesetzt und ist gut gewachsen, sieht sehr gesund aus. Bin sehr zufrieden.
Frage Nr. 40589: Wann bekommt Sanddorn seine Beeren?
Hallo Meister, wir haben letztes Jahr unser Beet mit diversen Gräsern und diesem Sanddorn angelegt. Es entwickelt sich auch alles prächtig. Auch haben wir diesen Sanddorn gesetzt- gerne würde ich wissen wann ich mit Beeren rechnen kann. Meines Erachtens ist diese Sorte Selbstbefruchtend- sollte ich aber noch für Beeren ein Gegenstück benötigen - müsste es m oder w sein? Vielen Dank vorab
Antwort: Moin, wir legen für unsere Kunden ja die Steckbriefe an, damit solche Fragen am Besten schon im Vorwege geklärt werden können. Friesdorfer Orange ist selbstfruchtbar, kann aber vorsorglich mit dem Pollenspender Pollmix angepflanzt werden. Die Beeren zeigen sich dann so nach zwei bis drei Jahren Standzeit, Obstgehölze müssen sich eingewöhnen und gründlich anwachsen, bevor sie die Kraft für Früchte aufbringen. Gruß Meyer
Frage Nr. 40516: Was ist das für eine Krankheit an der Birne?
Ich grüße Sie.
Die Birne habe ich im Frühjahr gepflanzt, als es den vielen Regen gab. der Boden hat Lehmanteil, ansonsten sandig-humos.
Wühlmäuse kann ich ausschließen. Ich beobachte welke Triebspitzen und vereinzelte leicht gekräuselte Blätter mit orangenen Punkten.
Ich danke Ihnen!
Antwort: Moin,
hier kommen ein paar Krankheiten zusammen vor. Bei den welken Triebspitzen könnte es sich um einen Befall der Birnentriebwespe handeln. Bitte untersuchen Sie die Triebe auf Einstichstellen dieser Wespe unterhalb des schlaffen Trieb-Endes. Auf jeden Fall müssen die Triebe bis ins gesunde Holz zurückgeschnitten und über den Hausmüll entsorgt werden.
Bei den gekräuselten Blättern könnte es sich um einen in diesem Jahr sehr verbreiteten Befall der Birnenpockenmilbe handeln. Hier ist jetzt keine Behandlung mehr möglich. Die Pflanze wird auch nicht nachhaltig geschädigt. Spritzen Sie im Frühjahr (vor dem Blattaustrieb) mit einem Austriebsspritzmittel. Sie schrieben jedoch, dass diese Erhebungen orange wären (dies erkenne ich jedoch nicht). Dann könnte es sich auch um Birnengitterrost handeln. Senden Sie ggf. weitere Fotos an unser Service-Team.
Gruß Meyer
Frage Nr. 40404: Fächerahorn Orange Dream Acer palmatum Orange Dream
Hallo Meister, ich habe im Februar/März bei ihnen einen Fächerahorn Orange Dream -Acer palmatum Orange Dream gekauft und vorerst in einen großen Kübel gepflanzt. Er steht bis ca 15 Uhr sonnig, dann schattig. Nun beginnen die Blätter vom Rand her schwarz zu werden. Bekommt er zu viel Sonne? Laut Steckbrief verträgt er volle Sonne. Ich bin etwas ratlos. Er soll später in den Garten gepflanzt werden.
Viele Grüße Steffi
Antwort: Moin, das Schadbild entspricht der 'Krankheit' Blattranddürre. Das bedeutet dann eigentlich, dass die Blätter nicht ganz mit Feuchtigkeit versorgt werden und deshalb vom Blattrand her absterben. Meistens bleibt es dann beim äußersten Rand und das Laub bleibt auch am Trieb. Allerdings ist das ein Zeichen für Sie, dass die Pflanze in der Tat zu viel Sonne bekommt. Bitte bedenken Sie, dass der Ahorn erst frisch umgezogen ist und auch noch keine Wurzeln in den Boden schlagen konnte. In diesem Zustand ist Orange Dream nicht voll dem sonnigen Standort gewachsen. Vergleichbar ist das mit einem Nordeuropäer, der zum Weihnachtsurlaub in die Karibik fährt. Das wird einigen Sonnenbrand geben. Mit anderen Worten: Der Steckbrief ist ein deutlicher Hinweis, aber wir sprechen hier auch immer von Lebewesen, die nicht von einen Tag auf den anderen einfach funktionieren. Deshalb gerne bis zum Einpflanzen etwas beschatten und stärker gießen. Gruß Meyer
Frage Nr. 40262: Japanische Nelkenkirsche Royal Burgundy oder Kanzan
Guten Tag sehr geehrte Damen und Herren,
Ich möchte eine japanische Nelkenkirsche in meinem großen Vorgarten anpflanzen.
Zur Auswahl stehen die Prunus serrulata Sorten Kanzan und Royal Burgundy.
Was sind relevante Unterschiede beider Pflanzen? Welche der beiden ist die blütenreichste Sorte mit den meisten und intensivsten rosa Blüten, passend für ein echtes Kirschblütenfest? Welche Sorte hat das intensivere orange - rote Herbstlaub?
Und vor allem: welche der beiden Sorten ist resistenter gegen Krankheiten und Schädlinge?
Ich danke Ihnen und wünsche Ihnen noch einen schönen Tag!
Mit freundlichen Grüßen aus Thüringen
Frank
Antwort: Moin, vergleichen Sie einmal die beiden Steckbriefe, die sind ja sehr ausführlich bie beiden Sorten. Bei Kanzan steht z.B. 'reichster Knospenansatz aller Zierkirschen', das dürfte Ihren Vorstellungen ja entsprechen. Relevante Unterschiede sind u.a. die Endgrößen, der Rest ist ähnlich. Gruß Meyer
Frage Nr. 40239: Anfrage Streuobstwiese
Hallo, guten Morgen💐,
mit großer Freude haben wir gesehen, dass wir bei Ihnen um Rat fragen dürfen.
Wir würden uns unglaublich über eine Antwort freuen, da es unsere erste Streuobstwiese ist. Wir würden gerne eine Mischung von Prinz Albrecht von Preußen, dem Danziger Kantabel und Kaiser Wilhelm anpflanzen. Wir bräuchten dazu bestimmt Bestäuberbäume, z.B. Ontario oder Croncels. Wir hätten insgesamt das Budget für 30 Bäume. Könnten Sie uns helfen die richtige Mischung herauszufinden? Wir wären Ihnen unglaublich dankbar!
Viele liebe Grüße
Bille Geiger
Antwort: Moin, das ist eine tolle Sache so eine Streuobstwiese! Leider haben die drei Sorten keinen gemeinsamen Bestäuber, aber andererseits wird dadurch auch die Vielfalt gestärkt. Croncels, Goldparmäne und Cox Orange Renette sind alles gute Bestäuber und würden dann auch für eine vernünftige Ernte sorgen. Pflanzen Sie im Verhältnis so, dass sie einen Befruchterbaum auf 3 oder 4 Hauptfruchtsorten haben. Die idealen Abstände bei Halbstämmen sind 6 Meter, bei Hochstämmen 12 Meter. Also immer Vierergruppen um einen Befruchter in der Mitte, dann geht das Verhältnis gut auf. Weitere Tipps unter ( https://www.pflanzmich.de/ratgeber/streuobstwiese ) Viel Spaß beim Genießen! Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben