Frage Nr. 39554: Lowberry Heidelbeere Little Blue Wonder
Lieber Herr Meyer,
Ich habe im Herbst 2022 zwei kleine Little Blue Wonder bestellt (1.3 Liter Topf). Die Pflanzen sind problemlos angewachsen. Nun wüsste ich gerne, wann die Jungpflanzen üblicherweise die erste Blüten zeigen. Ist damit dieses Jahr schon zu rechnen oder erst im kommenden?
Viele Grüße und herzlichen Dank
Imke
Antwort: Moin, es ist durchaus im Gartenjahr 2023 mit Blüten und Früchten zu rechnen. Mit dem Urteil 'angewachsen' sollten sie allerdings noch etwas warten, das dauert nämlich rund ein Jahr. Es kommt also letztendlich auf den gewählten Standort und die Pflege der Pflanzen an, je mehr Reserven eine Heidelbeere hat, desto eher hat sie Energie, um Früchte auszubilden. Gruß Meyer
Frage Nr. 39553: Vitex agnus-castus 'Blue Puffball'
Lieber Herr Meyer,
Ich wüsste gerne, wie schnell der Blue Puffball wächst. Gibt es einen ungefähren jährlichen Zuwachs, an dem man sich orientieren kann? Und welche Kübelgröße benötigt der Puffball?
Herzlichen Dank und viele Grüße
Imke
Antwort: Moin, ein jährlicher Zuwachs von 20- 30 cm ist zu erwarten. die Kübelgröße orientiert sich daran, wie die Pflege sich gestaltet und wie der Standort dem Strauch zusagt. Sie bekommen den Mönchspfeffer als Kleincontainerpflanze, da können Sie mit einem 5l- Container einige Jahre auskommen. Gruß Meyer
Frage Nr. 39526: Blauraute für Halbschatten
Lieber Meister, moin. Ich bin begeistert von der Blauraute und suche etwas Ähnliches: halbstrauchig, blühend, mehr als 80cm hoch, schneckenresistent, nur für den Halbschatten/Westseite. Normale Gartenerde. Die Astilbe hat leider zu viel gesoffen. Gibt es noch was? Danke!
Antwort: Moin, Bartblumen gedeihen auch im Halbschatten und sind resistent gegen Schnecken, da diese den Duft und die haarigen Blätter nicht mögen. Sie werden über 80 cm und sind anspruchslos. Sortentipp: Blue Balloon.
Gruß Meyer
Frage Nr. 39519: Pfirsich Sugar Baby
Ich habe ein Hochstämmchen Pfirsich Sugar Baby im 5 l Container bei Ihnen bestellt, das laut Ihrer Information heute versendet wurde. Versand im Januar, statt wie angekündigt im Februar, wundert mich,zumal bei uns derzeit Schnee liegt! Da ich den Pfirsich aber ohnehin in einen Topf pflanzen wollte, habe ich nun folgende Fragen:
1.Wohin stelle ich den Topf, nachdem ich den Pfirsich gepflanzt habe? Handelt es sich um im Freiland aufgezogene Ware, so dass ich ihn nach der Pflanzung bei derzeit bis zu Minus 7° nachts ins Freie an die Hauswand stellen kann, wenn ich den Topf mit Noppenfolie einpacke? Oder sollte er besser geschützter in die Garage (es wird dort ggf.auch unter 0°) zu meinen dort überwinternden Kübelpflanzen, wie Fächerpalme, Kaki, Japanische Mispel, Oleander, Feigen und Olive?Oder sollte er besser bis zu Frühjahr in den dunklen Keller mit etwas über 0° oder ins Treppenhaus mit ca. 15°.
2. Soll ich den Pfirsich wirklich jetzt gleich beim Pflanzen schneiden?
Mit der Bitte um eine schnelle Antwort und
mit freundlichen Grüßen
Christa Schaffranka
Antwort: Moin, falls im Moment bei Ihnen Schnee liegt ist offenbar Winter. Der wird wahrscheinlich auch noch in 14 Tagen, also im Februar herrschen. Bitte entschuldigen Sie die vorschnelle Lieferung, aber wir hätten auch eine Vorbestellung fürs Frühjahr von Ihnen entgegengenommen. Containerware ist übrigens, außer bei durchgefrorenem Boden, ganzjährig pflanzbar. Ja, es handelt sich um Freilandware, das ist bei nahezu allen unseren Gehölzen so, ansonsten wird explizit darauf hingewiesen. Gehen Sie vor, wie beschrieben, besonders effektiv wäre allerdings die Lagerung in der Garage. Selten ist der Frost tödlich, sondern eher das austrocknen, weil der frostige Boden kein Wasser zur Verfügung stellt. Daher gerne so frostfrei wie möglich aufstellen, im Treppenhaus ist es aber zu warm. Warten Sie gerne mit dem Umtopfen bis zum Frühjahr, packen Sie aber den Container gut ein. Ich antworte übrigens immer, so schnell ich kann. Ein Pflanzschnitt erübrigt sich bei Containerpflanzen. Gruß Meyer
Frage Nr. 39455: Lärche
Guten Abend Herr Meyer,
wir haben 2017 eine kleine Lärche geschenkt bekommen. Da unser Garten dafür zu klein ist haben wir sie einer Freundin in Rostock weitergereicht. Sie ist dort sehr schön gewachsen, verliert jedoch im Winter nicht die Nadeln. Ist wohl doch keine Lärche, oder behalten die jungen Bäume die Nadeln noch? Was könnte es dann sein???
Freundliche Grüße
Bärbel
Antwort: Moin,
das ist keine Lärche, denn eine Lärche wird auch schon in jungen Jahren im Winter die Nadeln verlieren. Es handelt sich wohl um eine Rotfichte.
Gruß Meyer