Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Hedera colchica
Eine Bewertung abgeben
Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.
Frage Nr. 37740: Spätsommerblüher für Balkonien gesucht
Hallo! Wir suchen für unseren Nord-Balkon im hellen Schatten, eine hübsch blühende Ergänzung. Gern in strahlendem Sonnengelb oder blütenweiß strahlend. Ideal wäre eine Topfpflanze, die auch im Winter grün und winterhart ist. wir brauchen uns auf Kaufvorschläge. vielen Dank im Voraus.
Antwort: Moin, das sind ja schon mehrere Wünsche auf einmal, aber trotzdem kein Problem. Helle Akzente, immergrün und kübeltauglich, das sind: Gelbbunte Stechpalme Golden King, Kletterhortensie Silver Lining, Goldherzige Kriechspindel Blondy und Efeu Goldchild. Alle sind schnittverträglich und die kletternden Pflanzen können leicht am Spalier erzogen werden. Gruß Meyer
Frage Nr. 37723: Efeu für Hauswand
Hallo,
ich suche eine begrünung für unser Haus. Wir wollen die Aussenfassade so gut es geht mit Pflanzen bedecken und dachten an den Klassiker Efeu. Nur welche Art von Efeu ist dafür geeignet oder gibt es alternativen zum Efeu?
Beste Grüße
Shannon Falk
Antwort: Moin, falls Sie etwas immergrünes Suchen gibt es tatsächlich kaum Alternativen, da sind nur immergrüne Kletterhortensien
(Semiola und Silver Lining) und die Immergrüne Heckenkirsche möglich. Die braucht allerdings eine Rankhilfe, während der Efeu und Hortensien ohne auskommen. Die letzteren beiden haben allerdings Haftwurzeln, die deutliche Spuren in beschädigtem Mauerwerk hinterlassen können. Für eine sanfte Begrünung mit Selbstklimmern bietet sich immer Wilder Wein in verschiedenen Sorten an. So wie beim Efeu gibt es da viele schöne Sorten, die alle geeignet sind und jede einzelne hat schöne Blattformen und -farben zu bieten. Gruß Meyer
Frage Nr. 37722: Suche große Zimmerpflanze für unbeheizten Raum
Hallo Herr Meyer,
ich hoffe, Sie können mir helfen. Meine Recherche war bisher leider nicht erfolgreich.
Und zwar bin ich auf der Suche nach einer möglichst großen Topfpflanze für den Innenbereich. Hinzu kommt jedoch, dass der Raum, in dem die Pflanze stehen, weder beheizt noch gedemmt ist. Es handelt sich um einen alten Industrieraum mit großen Fenstern, den ich mir als Sportraum einrichte. Im Sommer ist er warm, im Winter wird er wahrscheinlich eine ähnliche Temperatur haben, wie draußen (warm wird er dann nur kurzzeitig, wenn ich den Heizküfter einschalte). Der Raum ist 130 qm groß und 4,5 Meter hoch. Dementsprechend würde eine größere Pflanze hier sehr schön aussehen. :-)
Haben Sie einen Vorschlag, welche Pflanze unter solchen Bedingungen noch in Frage kommt? (ohne zu großen Aufwand wie Abdecken etc.).
Vielen lieben Dank
Felix Fuchs
Antwort: Moin, danke für die umfassende Beschreibung. Ich kann daraus lesen, dass es sich eigentlich um einen kalten Wintergarten handelt, den Sie da für die möglichen Kandidaten bereithalten. Daher gebe ich Ihnen folgende Möglichkeiten an die Hand: Olivenbaum, Bambus, Kakipflaume, Feige, Hanfpalme, Efeu, Keulenlilie. Diese vertragen nämlich Frost recht schlecht, benötigen aber eine Winterruhe die sie bei den kühlen Temperaturen auch erfahren können. Im Winter dann sollte nur wenig gegossen und nicht gedüngt werden, im Sommer hat sich das Besprühen mit kalkfreiem Wasser bewährt. Gruß Meyer
Frage Nr. 37449: Hustenreiz durch Pollen???
Hallo Herr Meyer,
wir sind geplagt von Hustenreiz und trockenen Atemwegen. Es scheint sich um mehr als nur die üblichen Pollen zu handeln. Wenn wir Besuch aus der Umgebung haben, stellen vermehrt Bekannte einen ruckartigen Hustenreiz, leichtes Halskratzen fest. Ich schließe damit aus, dass es sich um die üblichen Pollen aus dem naheliegenden Wald etc. als Ursache handelt. In Größe auffällig sind zwei Tannen, ein Efeu am Zaun sowie ein Ahorn. Da wir alle ratlos sind, sende ich Ihnen ein paar Bilder von den Pflanzen in dem Bereich des Grundstücks, der am stärksten zu Reizungen führt.
Über eine Vermutung wären wir sehr dankbar.
Antwort: Moin, am besten ist es sich mal die Pflanzen in der Umgebung anzukucken und einen Pollenflugkalender zu Rate zu ziehen. So ein starker Hustenreiz kann aber auch andere Ursachen haben, also Feinstaub aus einer anderen Quelle. Der Staub im Efeu kann zu Reizhusten führen, und zwar nicht zu knapp, aber da müssen Sie schon mittendrin sitzen und die Triebe und Blätter ständig bewegen. Aber dazu lädt man ja nicht Bekannte ein, daher schließe ich das mal aus. Ich kann Ihnen da ad hoc auch nicht weiterhelfen, aber halten Sie Ausschau nach Platanen, die können gemein sein. Ist das denn wirklich ein Ahorn am Zaun? Gruß Meyer
Frage Nr. 37423: Efeu-Art
Sehr geehrter Meister!
vielen Dank für die bisherige Unterstützung. Ich suche für ein Rankgitter aus Bambus (Höhe: 2,50, Breite 0,8 m) eine immergrüne winterharte Efeu-Sorte bei sonnigem Standort (Südseite).
Vielen Dank aus Thüringen
Antwort: Moin, gern geschehen. Für Ihr neuestes Projekt eignen sich übrigens alle Efeusorten, die sind nämlich alle winterhart und immergrün. Für einen sonnigen Standort gibt es übrigens die Sorten mit panaschierten Blättern, also alles, was sich auch mit gelben oder weißen Akzenten schmückt. Je mehr Sonneneinstrahlung, desto bunter die Blätter, bei Buttercup werden sie sogar ganz gelb. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben