+++ Wurzelschlussverkauf (WSV) +++ Rettet das Klima +++ close

Gelblaubiger Amberbaum

Liquidambar styraciflua Aurea


  • Blattschönheit mit gelb-grün gezeichnetem Laub
  • robuster Baum auch für innerstädtische Bereiche
  • Standort sonnig
  • blüht von April bis Mai
  • enthält Rohstoff für die Kaugummiherstellung
  • außergewöhnliche Herbstfärbung
  • Einzelstellung, Präriegarten, Rhododendrongarten, Waldgarten

Liquidambar styraciflua Aurea – der Gelblaubige Amberbaum – setzt der ohnehin laubschönen Art noch die Krone auf. Nicht erst im Herbst gesellen sich spektakuläre Farben zum gängigen Grün, auch schon vorher zeigt das Laub eine interessante gelb-grüne Zeichnung. Der hohe Zierwert des Baumes kommt in Einzelstellung wunderbar zur Geltung, fügt sich bei vorhandenem Platzangebot aber auch in Gruppen gut ein.

Die Blattform von Aurea erinnert an die eines Ahorns. Sie ist handförmig gespalten und fünf- bis siebenlappig. Junges Laub ist besonders stark gelblich-grün gezeichnet, während altere Blätter zunehmend hell- bis mittelgrün werden. Amberbäume sind allgemeinhin für ihre prächtige Herbstfärbung bekannt, welche bei dieser Sorte flammend rot-orange ausfällt. Die Blüte ist eingeschlechtlich, was bedeutet, dass männliche und weibliche Blüten getrennt am Baum ausgebildet werden. Sie sind an ihrer unterschiedlichen Form erkennbar und beide eher unauffällig. Aurea kann über 10 m hoch werden, wächst aber sehr schlank, weshalb er nicht nur für große Gärten geeignet ist.

Amberbäume werden gerne in innerstädtischen Bereichen gepflanzt, da sie dank ihres resistenten Wesens gut mit den Auswirkungen des Klimawandels umgehen können. Ideale Standorte sind sonnig und bieten lockere, frische Böden. Bei noch jungen Exemplaren ist auf eine ausreichende Wasser- und Nährstoffversorgung zu achten. Der Baum ist gut schnittverträglich, bleibt aber auch ohne diese Maßnahme formschön. Verletzt man die Rinde des Amberbaumes, wird man eines süßlich duftenden Harzes gewahr, der sogenannte Storax. Dieser Rohstoff wird bis heute für die Kaugummiherstellung verwendet.

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

aufrecht, schlank, kegelförmig

Wuchsbreite

400 bis 500 cm

Wuchshöhe

12,00 bis 17,00 m

Zuwachs

0,45 bis 0,80 m / Jahr

Wuchsgeschwindigkeit

besonders schnell wachsend

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

gelblich bis grünlich

Blütenbeschreibung

eingeschlechtlich

Blütenform

männliche Blüten traubig-ährig, weibliche Blüten in Köpfchen

Frucht

Fruchtschmuck

check

Früchte

braune Kapselfrucht

Laub

Blattwerk

ahornähnlich, handförmig gespalten und fünf- bis siebenlappig

Herbstfärbung

check

Laubkleid / Nadelkleid

laubabwerfend

Laubschmuck

check

Laubfarbe

gelb-grün gezeichnet

Blattgesundheit

Sonstiges

Standort

  

Boden

anspruchslos, verträgt aber keine Staunässe

Wurzeln

Flachwurzler

Familie

Altingiaceae (Altingiazeen)

Schnittverträglichkeit

check

Mehrjährig

check

Pflegetipp

Jungpflanzen ausreichend mit Wasser und Nährstoffen versorgen

Besonderheit

außergewöhnliche Herbstfärbung
Unsere Empfehlung
175 - 200 cm12l-Container

Lieferung bis Mittwoch 07.06.2023

181,49 €

Menge:

Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

2 - 7 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Sondergroessen - XXL-Solitärpflanzen für den anspruchsvollen Gartenliebhaber
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 136145

Lieferung bis Mittwoch 07.06.2023

181,49 €
-
+
Artikel Nr. 178765

Lieferung bis Mittwoch 07.06.2023

241,99 €
-
+

Pflanzhilfen

Staudenblüten gelb

check

Gelbtöne

gelblich bis grünlich
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Staudenblüten gelb

Schnellwüchsige Gehölze

check

Jahrestrieb in cm

45-80

Lebenserwartung in Jahren

150-300

Bruchanfälligkeit

keine
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Schnellwüchsige Gehölze

Wurzelsystem

Flachwurzler
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Wurzelsystem

Kegelförmige Wuchsform

check

Kegelförmige Wuchsform

breit pyramidal, halboffen
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Kegelförmige Wuchsform

Besonders malerischer Wuchs

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Besonders malerischer Wuchs

Fruchtschmuck

check

Fruchtfarbe

braun

Geschmack, Essbarkeit

nein

Interessante Fruchtformen

stachelige, kugelige Fruchtstände die zum Verholzen neigen.

Lang haftende Früchte

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Fruchtschmuck

Besondere Laubfärbung

Gelbe Laubfarbe

Besondere Laubfärbung

gelb-grün gescheckt
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Besondere Laubfärbung

Herbstfärbung

check

Farbe des Herbstlaubs

orange, rot
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Herbstfärbung

Lichthungrige Pflanze

check

Verhalten bei mangelndem Sonnenlicht

untypische, aufgelöste Krone
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Lichthungrige Pflanze

geeignet für saure Böden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
geeignet für saure Böden

Stadtklimatolerante Gehölze

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Stadtklimatolerante Gehölze

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 7 Stunden und 26 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 




Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Liquidambar styraciflua Aurea

Eine Bewertung abgeben


Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 40014: Baum Einfahrt

Hallo Herr Meyer, eine sehr schöne und informative Seite haben sie hier. Wow. Wir planen zum Neubau eine Einfahrt mit einem kleinen-mittelgroßen Baum. Die Runde Baumscheibe hat ca. 1,5m Durchmesser und ist mit Palisaden umgeben. Neben der Baumscheibe wird teilweise gepflastert. Abstand zum Haus ist ca. 2m. Ca. 1,5m von der Baumscheibe verlaufen Versorgungs-Zuleitungen zum Haus… Welche 3 Bäume würden sie empfehlen? Oder würden Sie generell von einem Baum abraten? Stattdessen Strauch etc.? Vielen Dank und ein schönes Wochenende, Sonja Roth

Antwort: Moin, es ist schon etwas eng, aber nicht unmöglich, nachdenken müssen wir aber vorher. Und gerade wenn es ein Zugang oder ein Zufahrt ist würde ich tatsächlich zu einem Baum raten, falls es 'untenrum' ganz frei sein soll, dann wählen Sie einen Hochstamm. Aber auch Containerpflanzen und Solitäre sind ok, die Äste wachsen bei allen Vorschlägen straff aufrecht und sind nicht im Weg. Abwasserleitungen sind heutzutage übrigens wurzelsicher, sofern sie korrekt verlegt werden, dass ist also kein Problem. Der Baum dient nicht so sehr als Sichtschutz, sondern als Willkommensgruß, d.h. er sollte auch etwas hermachen. Die Nähe zur Wand fordert eine säulenförmige Krone und so komme ich dann zum Säulen- Amberbaum, der die klaren, architektonischen Linien senkrecht zerschneidet/ aufbricht und sensationelle Herbstfärbung zeigt. Ich finde die Blätter auch sonst sehr ansprechend. Heimisch und auch schmal, mit Blüten, Nistmöglichkeiten und Früchten ausgestattet ist die Säulen- Eberesche. Für eine Sensation im Frühjahr ist die Säulenkirsche Amanogawa gut, sie wird auch im Alter höchstens 2 m im Durchmesser breit. Noch schmaler, heimisch und sehr interessant im Blatt ist der Faulbaum Fine Line. Gruß Meyer



Frage Nr. 39964: Einzelbäumchen

Hallo Herr Meyer, ich habe ein weisses Haus mit einem Steingarten zur Strasse hin,der mit Blaustengel,kleinen Kugelzypressen,bepflanzt ist. Zum Nachbarn an der Hausecken-Seite hatte ich bis vor kurzem eine Akazien-Kugelrobinie,nur ist aus dem Bäumchen durch das jährliche zurückschneiden,ein breiter ,buschiger Baum geworden und er musste weichen,da sein grün an die Hauswand reibte und auch färbte. An dieser Stelle möchte ich einen kleineren Einzelbaum,max.2-3m hoch, ca. 2 m in der Breite,einpflanzen.der keine grosse Pflege bedarf. Was könnten sie mir da empfehlen ? Vielen Dank

Antwort: Moin, im Grunde war die Kugelakazie schon die richtige Wahl. Aber der Amberbaum Gum Ball ist noch etwas zurückhaltender im Wuchs. Rückschnitt ist aber auch hier nötig, ggf. zwei Mal im Jahr. Artikelnr. 203241 sollte reichen. Falls es ein säulenförmiger Nadelbaum sein darf, dann sind Sie mit der Schwarzkiefer Komet gut beraten. Selbst nach Jahrzehnten wird sich das Gehölz ganz ohne Schnitt innerhalb Ihrer genannten Parameter bewegen. Gruß Meyer



Frage Nr. 39925: Baum hinter L-Stein

Hallo, wir haben einen Garten mit Gefälle, daher wurde er mit L-Steinen (Höhe 80cm) umrandet. Wieviel Meter Abstand müssen wir mit einem Baum zu den L-Steinen einhalten und welchen Baum würden Sie uns empfehlen. Der Garten ist Süd-West ausgerichtet und der Baum sollte eine Stammhöhe von 180 - 220cm haben. Vielen Dank für die Hilfe

Antwort: Moin, bei der Stammhöhe wählen Sie einfach einen Hochstamm, der hat die angegebenen Maße. Bei dem Abstand zur Mauer sollten Sie 4 Meter auf keinen Fall unterschreiten, höhere L- Steine haben statisch betrachtet nicht allzu viel Toleranz. Es kommt bei dem Abstand aber vor allem auf das Wurzelsystem des Gehölzes an. Allgemein kann man auch noch sagen, das der Wurzeldurchmesser etwas größer ist, als die Krone, mit Schnittmaßnahmen können Sie also etwas Einfluss nehmen. Bei der Lage wäre ein Himalaya- Birke schick, aber auch eine Immergrüne ode Traubeneiche. Soll es noch etwas mehr Schmuck sein, dann kucken Sie sich den Seidenbaum oder den Amberbaum an. Gruß Meyer



Frage Nr. 39884: Cornelkirsche, braucht die eine zweite CornelkirschenPflanze

Befruchtung Cornellkirsche, braucht die Pflanze eine zweite der gleichen oder ähnlichen Art in der Nähe. Weiter: ist die Pflanze etwas für meinen kleinen Garten, gibt es Arten, die nicht so groß werden und welche wären das. Danke MfG Eva Zimmer

Antwort: Moin, Kornelkirschen benötigen keine zweite Pflanze, um zu fruchten. Die Gehölze sind zudem sehr schnittfest und jede Sorte kann relativ klein gehalten werden. Folgende Sorten sind natürlicherweise etwas weniger wuchsfreudig: Cornus mas Aurea und Cornus mas Kasanlaker. Gruß Meyer



Frage Nr. 39593: Amberbaum mit Zweig vom Stamm gerissen

Guten Tag. Ich erhielt einen Amberbaum von Ihnen, der am Stamm etwa 0,5 m unterhalb der Spitzenknospe einen „Schaden“ hat. Als er geliefert wurde, war ein Zweig dort abgerissen. Die Wunde ist etwa 2cm lang. Was soll ich jetzt tun? Ich freue mich darauf, den Baum groß wachsen zu sehen. Ich danke Ihnen. Viele Grüße

Antwort: Moin, gärtnerisch gesehen stellt das tatsächlich keine großes Problem dar. Die Bruchstelle wird bereits von Wundgewebe überwallt und in diesem Alter wird der Schaden spurlos verwachsen. Bitte senden Sie aber zu einer umfassenden Analyse einige Bilder mit Auftragsnummer an den Service. Gerne auch noch eine Ganzkörperaufnahme von dem Gehölz. Wir werden uns dann intensiver mit Ihrem spezifischen Problem befassen können. Gruß Meyer



Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben