Weitere Varianten der Gattung:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Pinus sylvestris Lettland
Eine Bewertung abgeben
Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.
Frage Nr. 40482: Unterschied der Containergrößen
Hallo,
ich interessiere mich für ein Exemplar der Kriechkiefer. Was ist der Unterschied zwischen der Pflanze im 10l-Container und der im 25l-Container? Ist die 25l breiter (wie breit?) oder älter und damit 'gefestigter'? Denn beide sind ungefähr 60-70/80cm hoch.
Dankeschön!
Viele Grüße
Heike
Antwort: Moin, ganz richtig, die 25l- Pflanze ist kräftiger und älter, als die im 10l- Container. Die Wuchshöhe ist dann allerdings nicht so unterschiedlich, denn die Kriechkiefer wird ja ohnehin etwa 100cm hoch, bei sehr alten Exemplaren werden es maximal 150cm. Das kann aber Jahrzehnte dauern, die Kiefer hat ja Zeit. Im Wesentlichen sind bei der größeren Pflanze mehr Wurzeln vorhanden, die Breite liegt bei etwa 40cm. Gruß Meyer
Frage Nr. 40421: Terrasse Südausrichtung Sichtschutz gesucht
Hallo Herr Meister, ich möchte auf einer Terrasse mit Südausrichtung (München gilt angeblich schon als Höhensonne und es ist im 3 Stock eine Dachterrasse) einen Sichtschutz anbringen. Bis jetzt stehen da 3 Thujen, die den Winter nicht überlebt haben (hab wohl zu wenig gegossen) die sollen ersetzt werden. In der Gärtnerei sagte man mir, Glanzmispel, Spindelstrauch, Rhododendren, die packen den Winter bei praller Südsonne nicht... Am Besten wären Nadelhölzer... hieß es. Ich habe noch die Hoffnung etwas immergrünes, winterhartes, schönes für Südsonne zu finden. Würde ein Kletterjasmin (Toscana) gehen? Oder ein Liguster? Oder haben Sie noch eine Idee? (Nicht Thuja) Vielen Dank im Voraus und herzliche Grüße!
Antwort: Moin, in praller Sonne, wahrscheinlich auch noch etwas zugig, gibt es wenig, was nicht ohne dauerhaftes Wässern wächst. Immergrüne Pflanzen verdunsten dann auch noch das gesamte Jahr, und brauchen im Winter gleichzeitig auch noch Winterschutz. Unter allen Pflanzen, die dann noch in Frage kommen bleiben Wacholder, Kiefer und Stechpalme übrig. Die Kiefer würde ich dann auch noch ausschließen, denn es soll ja ein Sichtschutz sein. Ich würde mehrere Säulenwacholder wählen und die auch regelmäßig in der Höhe einkürzen, denn die Kübel werden das Wurzelwachstum ja schließlich einschränken. Bei freiem Wuchs gehen die in ein paar Jahren schon wieder ein, das sollen sie ja nicht. Gruß Meyer
Frage Nr. 40413: Kiribaum
Hallo,
Kann ich den Kiri/Blauglockenbaum auch als Unterpflanzung in einem Kiefernwald anpflanzen. Der Kiefernwald hat durch Trockenheit gelitten und muss neu aufgeforstet werden.
Gruß Klaus Meyer
Antwort: Moin, der Blauglockenbaum hat andere Ansprüche als die Kiefer, vor allem braucht das Gehölz sehr viel mehr Wasser, als die trockenheitsverträgliche Kiefer. Forsten Sie lieber mit neuen Kiefern und Traubeneichen auf. Gruß Meyer
Frage Nr. 40221: Schnellwachsender Baum
Hallo zusammen,
unser Nachbar der jetzt baut, hat uns bei unserem Bau Steine in den Weg gelegt. Jetzt wollen wir uns revanchieren und ihm Bäume in die Aussicht pflanzen. Dazu bräuchten wir sehr schnell wachsende Bäume. Perfekt wäre natürlich ein immergrüner Baum!
Welche könnten Sie uns in diesem Fall empfehlen?
Da wir einen Höhenunterschied bzw. Gefälle vor Ort haben, müsste der Baum schon ca. 15-20 Meter erreichen.
Vielen Dank schon mal! ;-)
Antwort: Moin, ich halte das insgesamt für keine gute Einstellung, nicht ohne Grund sind Anwälte, die sich um Nachbarrecht kümmern, am meisten beschäftigt. Aber gut. Nehmen Sie Zuflucht zur Wald-Kiefer, zum Kalifornischer Berg- Mammutbaum oder auch, falls es doch laubabwerfend sein darf, eine Esche. Gruß Meyer
Frage Nr. 40082: wuchsgeschwindigkeit schmaler koniferen
Welche konifere - vorzugsweise eine kiefer - wächst
am schnellsten, d.h., mehr als 40 cm / jahr und ist
einigermaßen frost- u. trockenheitsresistent ?; er-
satzweise eine andere immergrüne baumart.
Danke und viele grüße, Hubert Hiersemann.
Antwort: Moin erstmal, die schnellstwüchsige, immergrüne Gehölzart ist die Waldkiefer, die schafft aber nur 40 cm im Jahr. Ich würde Ihnen alternativ den Kalifornischen Berg- Mammutbaum ans Herz legen. Er braucht in der Jugend noch etwas Frostschutz, kommt dann aber später mit Trockenheit und Kälte gut zurecht. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben