Frage Nr. 37542: Heidelbeere pflanzen
Guten Tag Herr Mayer
Kann ich Heidelbeeren auch in Azaleenerde pflanzen?Wenn nicht,welche ist geeignet?Danke für eine Antwort.
Mit besten Grüßen
Gisela Güttler
Antwort: Moin, Sie können die Pflanzerde für alle möglichen Moorbeetpflanzen verwenden, also Rhododenren, Azaleen, Schattenglöckchen, Hortensien. Eine Alternative ist normale Pflanzerde mit Rindenmulch oder Nadelstreu zu mischen. Gruß Meyer
Frage Nr. 37361: Bambus vernichtung
Guten Abend, ein Zwergbambus hat vor Jahren seine Rhizomsperre durchdrungen, machte sich vielerorts breit im Beet von Fächerahornen, Azaleen, Schattenglöckchen und Thuja. Ich konnte ihn vor Jahren fast vernichten durch physische Maßnahmen (Entfernung komplexer Rhizome), aber leider nur fast. In den letzen 3-4 Jahren hat er sich offenbar auf den großen Angriff vorbereitet. Nun könnte ich seine Rhizome nur entfernen unter erheblicher Verletzung der Wurzellandschaft in meinem Beet - ungern.
Im Prinzip freue ich mich über Ihre Empfehlung dem Problem Herr zu werden. Wenn Sie dabei etwas empfehlen können, was bei Applikation auch in die nachhaltig in die Rhizome dringt, wäre ich sehr erfreut.
Fotos anbei, frische austriebe + nach anwendung compo bio Unkrautvernichtungsmittel herbistop af.
Antwort: Moin, leider kann ich Ihnen da nur begrenzt Hoffnung machen. Sie sollten auf jeden Fall die oberirdischen Triebe entfernen und dann die Wurzeln freilegen. Sie können Sie dann abstechen und den Boden mit Essig tränken, damit auch kleinere Wurzeln absterben. Allerdings werden Sie um eine größere Aktion Gartenaktion nicht herumkommen. Auch der Einsatz von Unkrautvernichtungsmittel ist relativ. Der Teil der Pflanze geht zwar ein, allerdings wird die Wurzeln trotzdem entfernt werden müssen. Viel Erfolg! Gruß Meyer
Frage Nr. 37309: udo
Guten Abend Herr Meyer,
was könnte dem guten Stück fehlen? ich glaube es ist eine spiraea japonica.
Danke
Antwort: Moin, es handelt sich um ein Schattenglöckchen/ Pieris japonica und der Name sagt dann auch schon, worunter die meisten in deutschen Gärten leiden: nämlich Sonne. Direkt neben der schwarzen Holzwand ist es schön warm, das ist ein toller Standort für eine mediterrane Pflanze wie Lavendel, Blauraute oder Jasmin, die Pieris fühlt sich wohler im Halbschatten und leicht saurem, nährstoffreichem Boden. Durch einen leichten Rückschnitt im Frühjahr (nur Spitzen schneiden) kann man den Saftfluss umlenken und die vergreiste Pflanze treibt dann auch wieder von unten aus. Gruß Meyer
Frage Nr. 37078: Bepflanzung Ostseite
Guten Tag, könnten Sie mir bitte einen Tipp geben, was ich auf dieser Fläche pflanzen könnte.
Ist die Ostseite und hinter dem Zaun ist eine Hauswand. Früher waren Beete angelegt. Ich bin allein und gehbehindert, vielleicht haben Sie für mich einen Rat.
Danke. Liebe Grüße Ingrid
Antwort: Moin, pflanzen Sie langsamwüchsige Gehölze, mit denen haben Sie nicht so viel Pflegeaufwand, können Sie aber trotzdem betüddeln, sofern es die Kräfte zulassen. Für den halbschattigen Standort bieten sich Rhododendren an (verschiedene Blühzeiten auswählen), etwas aufpeppen können Sie das Beet dann mit Schattenglöckchen und Skimmien. Zur Unterpflanzung bieten sich niedrige Gräser an (Carex, Luzula), u.U. auch Farne und Funkien. Vielleicht ist auch ein Waldgeißbart mit seiner weißen Sommerblüte interessant und hellt den Standort auf? In der Kombination bieten diese Vorschläge unterschiedliche Höhen, verschiedene Blütezeiten, sind größtenteils immergrün und bieten verschiedene Blattformen. Der Rindenmulch ist auch kein Problem, denn die Pflanzen vertragen gut einen sauren Boden. Fangen Sie mit zwei jungen Rhododendron an und bepflanzen Sie nach Ihren Möglichkeiten. Gruß Meyer
Frage Nr. 36747: Säuleneibe robusta
Hallo Meister,
hab bei Ihnen 3 Säuleneiben Sorte Robusta bestellt,
möchte sie in einer Reihe pflanzen vor dem Zaun.
ich hoffe sie werden schnell groß und dienen als Sichtschutz,
Abstand ca. 1,80 m, das Beet ist auch 2m breit,
würde gern im Beet noch was niedriges drunterpflanzen,aber was?
oder einfach nur mit Rindenmulch abdecken?
weterhin suche ich noch einen großen schlanken Baum ,Ersatz für eine vom Käfer befallene serbische Fichte,
robust,rauhes Klima (600 m).
vielen Dank
Gruß
Dirk Meyer
Antwort: Moin,
Frage 1: Die Säuleneiben können so früh nach der Neupflanzung besonders gut unterpflanzt werden. Bitte nicht mit Rindenmulch abdecken, sondern stattdessen einen Gießrand anlegen, damit die Gehölze auch gut anwachsen. Eiben sind pH- tolerant, daher können Sie gut mit allem möglichen unterpflanzt werden, ohne dass sich die Bodenansprüche überschneiden. Deutzien, Mahonien, Kolkwitzien, Weigelien, Bauernjasmin eignen sich in kleinbleibenden Sorten in der Sonne. Schattenglöckchen, Mahonien, Skimmien, Waldgeißbart, Farne und Funkien sind für einen schattigen Standort optimal.
Frage 2: Säulenformen von Buchen, Kiefern und Eberesche wären durchaus geeignet, oder auch ein Amberbaum, allerdings sollte der Standort von Fichtenmulch befreit und mit Kalk verbessert werden.
Gruß Meyer