Frage Nr. 37724: Potentilla "Abbottswood"
Ich habe im November des letzten Jahres je 3 kleine Potentilla 'Abbotswood' in 2 große Kübel gepflanzt.
Die Lichtverhältnisse am Standort bewegen sich über den Tag hinweg von vollsonnig bis schattig. Die Pflanzen haben stark ausgetrieben, das Laub sieht gesund aus, aber bisher hat lediglich eine der Pflanzen ganze 4 Blüten gebracht. Was habe ich falsch gemacht? Ist das Substrat zu nahrhaft (Blumenerde), sodass alles ins Längenwachstum der Zweige geht oder müsste der Standort den ganzen Tag über vollsonnig sein? Ich bin für jeden Tip dankbar!
Antwort: Moin, es ist eine Kombination aus beiden Dingen, zunächst ist da das Längenwachstum, dass offenbar Vorrang hat und die Blüten bilden sich natürlich vornehmlich in einer sonnigen Lage, d.h. mehr als 4 Stunden Sonne sollte es auf jeden Fall sein. Gruß Meyer
Frage Nr. 37693: Temperaturen über -30 Grad
Welche Blumen/Gewächse können Sie für o. a. Temperaturen empfehlen?
Antwort: Moin, Sie sind in Skandinavien ansässig? Dann würde ich empfehlen, dass Sie sich umschauen, was die Nachbarn und die Natur so bieten. Das ist erfahrungsgemäß die günstigste Möglichkeit Empfehlungen zu bekommen. Denn Zierpflanzen, die in Deutschland gut wachsen sind tatsächlich oft schon in Südschweden überfordert mit den Wetterverhältnissen. Birke, Kiefer, Fichte, Fingerstrauch, Heidelbeere, Winterling, Waldsteinie, Preiselbeere, Stachelbeere, Johannisbeere, Apfel, Farne, Lupine, Hartriegel, Ahorn, Steinbrech, Mohn, Heide, Wacholder, Pappel, Eberesche und Flieder, Sibirische Heidelbeere, Holunder sind auf jeden Fall dabei. Gruß Meyer
Frage Nr. 36911: Neugestaltung Garten mit Hang und Halbschatten
Hallo Herr Meyer!
Ich finde die Möglichkeit hier Fragen an den Profi zu stellen einfach großartig ! Vielen Dank dafür.
Wir (kleine Familie 32,33,8m) wohnen gemeinsam im Generationenhaus und haben bei meiner Großmutter den Garten neugestaltet und sie wünscht sich einen 'modernen Garten' mit weniger Monokultur Rasen und umweltfreundlich blumig farbenfroh.
Zwei Fragen zu den Bereichen A und B:
Bereich A: Soll vor allem Sichtschutz im Halbschatten der großen Zeder bieten. Ich habe hier inspiriert von der letzten Leipziger Gartenmesse dort bereits eine Elfenblume Epimedium Warleyense, Lenzrose Helleborus Niger neben die Eigenzüchtung der Oma, Kirschlorbeer, Spindelstrauch und Kriech-Spindelstrauch gepflanz. Die Mahonie habe ich noch nicht entfernt, weil sie ganz guten Sichtschutz zum Nachbarn bietet - habe aber eine Wurzelsperre in Form einer Noppenfolie eingezogen. Der Hängesessel sollte noch begehbar sein - eventuell auch den ausgetrockneten Rasen ersetzen durch blühende halbschattige Pflanzen? Was empfiehlt der Profi?
Bereich B: Neugestaltung mit Palisaden - diese sollen entlang der Reihe mit Pflanzen (evtl. blühende Stauden?) bestückt werden. Ich schaue auch auf die Giftigkeit der Pflanzen, da wir ein kleine Tochter (10Monate im Garten haben). Zudem habe ich im Bereich B habe ich eine Hügelkultur angelegt und in die Erde mit Maiktake Pilz beimpfte Baumstümpfe eingegraben. Der Hügel soll komplett mit schönen ganzjährig blühenden Wildblumen besäht werden. Wenn ich mir etwas wünschen dürfte wäre es ein zweiter schnell wachsender Baum neben der Zeder damit ich meine Hängematte aufspannen kann.
Herr Meyer, ich bin Ihnen für Ihren Rat unglaublich dankbar und kann Ihnen garnicht in Worten sagen wie sehr sich unsere Großmutter darüber freuen wird. Herzliches Danke !
Antwort: Moin, vielen Dank für das Lob, das freut uns natürlich. Ich werde dann mal mein Bestes geben:
Bereich A: Unter der Zeder würden sich Fingerstrauch Bella Bianca Hachbell oder eine Heckenspiere wohlfühlen, die wachsen dann auch so hoch, dass der Sichtschutz gegeben wäre. Die Zweige hängen auch etwas malerisch über, hübsch wäre das allemal. Oder eine Rambler- oder Strauchrose, z.B. Pauls Himalayan Musk Rambler oderSta rlet® Rose Alina®? Wenn da schon Epimedium stehen, dann sind das tolle Bodendecker für den Halbschatten. Noch viel bunter würde ich den Bereich nicht machen.
Bereich B: Einen Baum neben der Zeder wird schwierig, die hat da den Teil des Gartens fest im Griff. Außerdem dauert es schon einige Jahre, bevor eine Hängematte da hält. Ich würde lieber in so einen Hängemattenständer investieren. Das mit den Wildblumen gefällt mir eigentlich nicht so gut, ich würde da eher etwas bodendeckendes pflegeleichtes pflanzen. Falls es halbschattig ist, dann Funkien, Bergenien, Farne, Blutampfer, Wald- Segge, Waldmarbel, Buschwindröschen, Storchschnabel pflanzen. Falls es sonniger ist, dann Hornkraut, Steinkraut, Astern, Hohe Flammenblume, Sonnenhut, Margerite, Schafgarbe empfehlen. Vorne an den Palisaden niedrig, dann höher werden. Links neben die Forsythie noch einen schönen Lorbeer- Schneeball und gut ist. Das muss auch alles zusammenwachsen, daher nicht zu viel auf einmal machen. Viel Spaß und liebe Grüße. Meyer
Frage Nr. 35675: Bodenwurzler
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Bodenwurzler um einen kleinen Hang 2,5m x 16m zu fangen. Empfehlung war bisher die Teppichmispel ‚radicans‘. Da sehr flach, pflegeleicht und ein schönes Bild. Jedoch suche ich nach einer Alternative wegen der Giftigkeit. Kleinkinder und Haustiere würden im Bereich des Hangs sein. Können Sie eine Alternative empfehlen.
Danke und viele Grüße Sebastian
Antwort: Moin,
viele verschiedene Bodendecker Rosen (Sonne), Mahonie, Spirea Little Princess (Sonne), Teppichwacholder (Sonne) oder Potentilla (Sonne). Sie finden die Pflanzen auf unseren Seiten. Die meisten werden jedoch höher als Cot. radicans.
Gruß Meyer
Frage Nr. 35477: Fingerstrauch Sommerflor
Sehr geehrter Herr Meyer,
Wir Interesse uns Sehr für den Fingerstrauch Sommerflor. Bei der Bestellung sind wir nun über die Preise und unterschiedlichen Lieferformen gestolpert.
Können Sie uns bitte den Unterschied zwischen den Pflanzen bei 1l- Container und bei 2l- oder 3l-Container erklären?
Wir wollen eine 4,80 m lange Hecke Pflanzen.
Wieviel Pflanzen benötigen wir bei den unterschiedlichen Lieferformen
Vielen Dank im Voraus für Ihre Bemühungen.
Für eine rasche Antwort wären wir Ihnen dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Mechtild und Hans- Jürgen Meyer
Antwort: Moin, es handelt sich um die unterschiedlichen Topfgrößen. Je größer der Topf bzw. je mehr Volumen, umso mehr Wurzelwerk hat die Pflanze und umso kräftiger ist sie dann. Nehmen Sie von den 1 und 2 L-Containern etwa 4-5 pro Meter und von den 3 L-Containern dann eher 3 pro Meter. Gruß Meyer