Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Ligustrum vulgare Xanthocarpum
Eine Bewertung abgeben
Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.
Frage Nr. 41533: Liguster kränkelt
Hallo Herr Meyer,
hier ein paar Bilder von der Hecke. Sie kränkelt und wir wissen nicht warum.
-minimaler Neuaustrieb
-gelbe Flecken auf den Blättern
-Blätter fallen ab
-wird immer mehr durchlässig/ undicht
-letztes Jahr Baustelle am Gehweg - Geweg neu - dabei wurden Wurzeln zerstört
-gedüngt mit Hornspäne, Grünschnitt und Komposterde
-zu viel oder zu wenig Wasser?
-ein Kompost steht direkt daneben - zu viele Nährstoffe?
Vielen Dank schon mal!
Liebe Güsse👋
Isabel Meyer
Antwort: Moin, ich finde nicht dass die Hecke kränkelt. Sie ist nur überaltert und hat keinen Platz mehr für weitere Austriebe und verkahlt. Am besten schneiden Sie die Hecke radikal auf die Hälfte zurück, sowohl von der Höhe als auch von den Seiten her. Der Liguster wird wieder neu austreiben. Arbeiten Sie in die Erde frische Humuserde und einen geeigneten Dünger ein. Das sollte für neuen Schwung im nächsten Jahr sorgen. Gruß, Meyer
Frage Nr. 41442: Sichtschutz für Terasse
Ich suche nach einem Sichtschutz für unsere Terasse, ca 8-10 breit
Sollte immergrün sein, schnellwachsend
Dachte an Liguster. Welche Optionen gibt es noch?
Antwort: Moin, erstmal. 8-10 was? Sichtschutzzaun mit Begrünung. Gruß Meyer
Frage Nr. 41377: Hecke aus heimischen wildgehölzen
hallo Herr meyer,
ich habe an meiner grundstücksgrenze derzeit eine zerstörte buchsbaumhecke mit einer Länge von 12 m x Höhe 1m x breite ca 70 cm. sie trennt einen Privatweg meines Nachbarn von meiner garageneinfahrt. die Höhe kann folglich variieren, in der Breite bin ich jedoch auch Max. 1 guten Meter beschränkt.
sehr gerne würde ich aus felsenbirne, holunder, liguster, weissdorn, kornelkirsche gewönlichem schneeball und co eine heimische wildgehölzhecke anlegen und bin auch gewillt sie regelmäßig zu schneiden um sie klein zu halten. die Frage ist nur, welche gehölze sind schnittverträglich genug? sehr gerne mit essbaren oder irgendwie verwertbaren beeren. mit weissdorn soll das angeblich möglich sein aber ich möchte gerne mischen. vielleicht haben sie noch andere vorschläge VG pocahon
Antwort: Moin, eine regelmäßig eingekürzte Hecke trägt keine Früchte, weil beim Schnitt auch die allermeisten Blüten eingkürzt werden. Bei einem ein Meter breiten Pflanzstreifen würde ich auch von der Pflanzung einer gemischten Hecke abraten, weil dieser schmale Streifen den Wurzelbereich sehr stark einschränkt, so dass ein gesundes Wachstum, besonders für Obstgehölze, schwierig ist. Mir fallen für diesen Zweck nur Johannis- und Stachelbeeren ein, die an diesem Standort sinnvoll wären. Gruß Meyer
Frage Nr. 41361: liguster
Hallo. Ich vor einem Jahr diese Liguster gekauft. einige von diesen Pflanzen wachsen schön, doch einige wollen nicht richtig anwachsen. wo sie nicht so wachsen ist unter der Erde mehr schottriger Boden. kann das Schuld sein. gedüngt sind alle Pflanzen gleich. Bitte um eine Antwortch. Herzlichen Dank. Schönen Tag noch mfg.Gery
Antwort: Moin, ja, der Schotter unter den Pflanzen sorgt dafür, dass das Wasser schneller abläuft. Das heißt die Liguster müssen an dieser Stelle mehr gegossen werden. Dann wird sich die Hecke gleichmäßiger entwickeln. Aber der Rest sieht schon sehr gut aus. Im Frühjahr noch einmal düngen, dann wird die Pflanzung noch besser. Gute Pflege haben Sie da geleistet. Gruß Meyer
Frage Nr. 41125: Ovalblättriger Liguster trocknet aus
Hallo Herr Meyer,
wir haben 2014 fünf Liguster gekauft. Diese haben wir in unserer bunten Hecke an verschiedenen Orten gepflanzt.
Sie wuchsen und alles war ok. Geschnitten haben wir sie nie, weil sie ja sehr langsam wuchsen.
Nun sind diesen Winter alle Blätter abgefallen und nur ganz spärlich wieder nachgewachsen. Wir haben dann alle Zweige, die total trocken waren und nicht mehr ausgetrieben haben abgeschnitten, deshalb haben jetzt alle Büsche eine wunderliche Form.
Nun trocknen aber an einem Busch schon wieder Zweige ab und werden braun.
Was haben wir falsch gemacht und wie können wir sie noch retten?
Ich habe Fotos von zwei Büschen angehängt, Busch1 steht im Süden am Feldrand, Busch2 steht nach Osten zum Nachbarn.
Herzliche Grüße
Sylvia
Antwort: Moin, das ist das Bild, das sich ergibt, wenn man Gehölze nicht schneidet. Das ist ein natürlicher Vorgang, den man 'Vergreisung' nennt. Das heißt einzelne Triebe sterben ab, oder aber das Gehölz verkahlt von unten und trägt nur noch oben Blätter. Einige Gehölze neigen eher dazu, als andere. Und dann kommt noch hinzu, dass diese Sträucher noch nie geschnitten wurden, d.h. sie können einfach schlecht damit umgehen. Die Möglichkeit zur Wundüberwallung ist nicht gut ausgeprägt, bei Menschen würde man sagen, dass das Immunsystem schwach ist und erst anlaufen muss. Die Liguster sind jetzt also leicht angeschlagen, pflegen Sie sie gut weiter und schneiden Sie jährlich immer etwas weg, dann legt sich das Absterben mit der Zeit. Eigentlich sind die Liguster ja sehr schnittverträglich, da müssen die Gehölze denn jetzt durch. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben