Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Crataegus phaenopyrum
Eine Bewertung abgeben
Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.
Frage Nr. 41377: Hecke aus heimischen wildgehölzen
hallo Herr meyer,
ich habe an meiner grundstücksgrenze derzeit eine zerstörte buchsbaumhecke mit einer Länge von 12 m x Höhe 1m x breite ca 70 cm. sie trennt einen Privatweg meines Nachbarn von meiner garageneinfahrt. die Höhe kann folglich variieren, in der Breite bin ich jedoch auch Max. 1 guten Meter beschränkt.
sehr gerne würde ich aus felsenbirne, holunder, liguster, weissdorn, kornelkirsche gewönlichem schneeball und co eine heimische wildgehölzhecke anlegen und bin auch gewillt sie regelmäßig zu schneiden um sie klein zu halten. die Frage ist nur, welche gehölze sind schnittverträglich genug? sehr gerne mit essbaren oder irgendwie verwertbaren beeren. mit weissdorn soll das angeblich möglich sein aber ich möchte gerne mischen. vielleicht haben sie noch andere vorschläge VG pocahon
Antwort: Moin, eine regelmäßig eingekürzte Hecke trägt keine Früchte, weil beim Schnitt auch die allermeisten Blüten eingkürzt werden. Bei einem ein Meter breiten Pflanzstreifen würde ich auch von der Pflanzung einer gemischten Hecke abraten, weil dieser schmale Streifen den Wurzelbereich sehr stark einschränkt, so dass ein gesundes Wachstum, besonders für Obstgehölze, schwierig ist. Mir fallen für diesen Zweck nur Johannis- und Stachelbeeren ein, die an diesem Standort sinnvoll wären. Gruß Meyer
Frage Nr. 41364: Natürliche Hecke pflanzen
Sehr geehrter Herr Meyer,
wir möchten im Vorgarten unseres neuen Hauses zur Strassenseite eine Hecke pflanzen, die natürlich und 'tierfreundlich' ist. Hierbei hatten wir uns überlegt eine Kombinateion von Sträuchern zu nutzen, damit die Hecke auch etwas belebter wirkt. Der Platz ist ganz früh morgens und mit der Nachmittagssonne beschienen. Der Boden hat einen lehmigen Anteil und ist mäßig feucht. Wir hatten an Kupfer-Felsenbirne, Rotbuche, Sanddorn, eingriffiger Weißdorn und eine Hundsrose gedacht. Könnte dies Ihrer Meinung nach funktionieren? Wieviel Pflanzen benötigen wir für ca. 15 Meter? Lieben Dank im Voraus schon für Ihre kompetente Hilfe. Einen wunderschönen Tag. D. Kolberg
Antwort: Moin, für eine freiwachsende Hecke sollten Sie einen Pflanzabstand von 100cm einkalkulieren. Das heißt, Sie brauchen 15 Pflanzen, ich empfehle da Busch/Heister/Strauch mit 4-6 Trieben. Sollen die Pflanzen etwas größer sein, dann sind Containerpflanzen mit 7,5l und 150cm Höhe empfehlenswert. Solitäre gehen auch, die Hecke wächst dann aber schnell sehr dicht und der Abstand sollte 150cm betragen. Mir gefällt in Ihrer Auswahl der Sanddorn nicht so recht, der braucht es eher trocken. Alternativ würde ich die Maulbeere, Holunder oder Gemeine Berberitze vorschlagen. Gruß Meyer
Frage Nr. 41249: Was hat mein Weißdorn
an meinem im Frühjahr gepflanzten Weißdorn sterben einige Äste ab. Was kann das sein? Schon mal vielen Dank für Ihre Mühe!
Karin aus G.
Antwort: Moin, die Pflanze sieht insgesamt etwas trocken aus, die Blätter sind leicht gekräuselt, nicht glatt und flach ausgestreckt. Ich sehe da eine Menge praktischen Mulch und gehe davon aus, dass der Gießrand schon eingeebnet ist. Bitte im ersten Jahr nach der Pflanzung den Mulch um die Triebe entfernen und dauerhaft einen Gießrand formen. Auch bei viel Regen wird das durchdringende Gießen im ersten Standjahr nicht ersetzt und das ist auch schon das Geheimnis. Das ist keine Krankheit, dass ist einfach Trockenheit. Dieses Problem läßt sich ja leicht beheben, also kein Grund zur Sorge. Gruß Meyer
Frage Nr. 41078: Weißdorn
Wenn ich den eingriffligen Weißdorn bestelle, ist es dann sinnvoll, Pflanzgrößen von 60 bi 100 cm oder eher von 100 bis 150 cm zu wählen? Wären Einzelplanzen oder Weißdornhecken sinnvoller?
Mit freundlichen Grüßen
Sabine v. Reinersdorff
Antwort: Moin, es kommt ja darauf an, was Sie mit den Pflanzen gestalten wollen. Als Hecke würde ich 60- 100cm auswählen, drei Stück auf einen laufenden Meter. Damit würde ich bis zum Herbst warten und wurzelnackte Pflanzen auswählen. Für Gruppen oder Solitärpflanzungen sollten es wirklich Solitärpflanzen sein. In einer gemischten, freiwachsenden Hecke würde ich 100- 150cm wählen. Gruß Meyer
Frage Nr. 41070: Rhizomensperre
Guten Tag Her Meyer,
ich möchte eine Hecke, bestehend aus Berberitze, Wildrose,Kornelkirche,Felsenbirne, Weißdorn und Wildapfel pflanzen.
Da etliche Gewächse stark austreiben wird eine Rhizomensperre empfohlen.
Meine Frage ist nun, reicht es, die Folie entlang des Zaunes zum Nachbargrundstück zu verlegen, oder muß jede einzelne Pflanze ummantelt werden?
Mit freundlichen Grüßen
Doris Beckers
Antwort: Moin, Sie haben sich Pflanzen für eine freiwachsende Hecke ausgewählt. Diese Pflanzen sind natürlich wuchsstark und brauchen viele Nährstoffe. Eine Rhizomsperre nimmt diesen Gehölze aber die Möglichkeit sich im Wurzelbereich stark zu entwickeln und sich die Nährstoffe und Wasser in dem Maße zu besorgen, wie sie es brauchen. Insofern wird es der Gesundheit und Wuchsfreude der Pflanzen schaden, wenn Sie eine Sperre drumherum setzen. Verlegen Sie die Folie entlang des Nachbargrundstückes, dann vermeiden Sie Ärger, denn dorthin können sich dann die Wurzelausläufer nicht ausbreiten. Das wäre dann die gesuchte Lösung. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben