Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Balkon Überraschung
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 28. Mai 2022
von: Kunde
Die Pflanzen sind sehr schön und gut angegangen. Leider waren nicht alle Pflanzen mit der Angabe versehen um welche Pflanze es sich jeweils handelt.
am 27. Mai 2022
von: Kunde
Etwas einseitig, trotzdem sehr zufrieden weil alles in gutem Zustand.
Frage Nr. 37763: Wind anfällige Thuja Smaragd jetzt kürzen?
Lieber Pflanzmich Garten Meister,
Unsere geliebten Thujas, als Solitär gepflanzt, leiden mittlerweile durch immer größere Windanfälligkeit. Sie sind jetzt ca. 5-6Jahre alt und haben eine Höhe von ca 3,50m erreicht.
Bisher wollte ich sie urwüchsig belassen, aber nachdem der letzte Sturm ihnen arg zugesetzt hat, möchte ich sie gerne deutlich einkürzen (ca 50cm?).
Kann ich das jetzt machen, oder sollte ich bis zum Herbst damit warten? Gibt es etwas zu beachten?
Unsere Pflanzen werden regelmäßig gedüngt und automatisch bewässert, sind also in einem guten Zustand.
Ich bedanke mich herzlich für Ihre Antwort und wünsche Ihnen einen schönen ???? Sommer.
Viele Grüße, Martina
Antwort: Moin, frei wachsende Thujas sehen viel schöner aus, als die meisten Gärtner glauben. Wenn der Stamm sich unten aufastet, dann wird ein richtiges Schmuckstück daraus. Ich kann Ihnen sagen, dass der Rückschnitt nicht lange vorhält, denn es wird sich in Kürze ein neuer Leittrieb nach oben schieben und wieder stark wachsen. Seitlich können Sie übrigens nur bis ins grüne Holz schneiden, sonst sterben die Triebe ab. Thujas treiben aus altem Holz nicht mehr neu aus und es bleibt an der Stelle eine braune Lücke. Sie könnten z.B. das düngen reduzieren und das Bewässern auch, dann ist das Wachstum nicht mehr ganz so schnell. Ein Rückschnitt wird, so fürchte ich, nicht die erwünschte Wirkung erzielen, ohne regelmäßig Nachzuschneiden. Ich würde den Schnitt übrigens im Frühjahr durchführen, sonst verdunsten die Lebensbäume im Winter noch mehr Wasser, als ohnehin schon. Gruß Meyer und ebenfalls schönen Sommer
Frage Nr. 37759: Zwergmandel
Guten Morgen, ich möchte eine Zwergmandel pflanzen und das Beet mit einer Wurzelsperre eingrenzen. Wie groß und tief muss ich diese setzen? Vielen Dank für die Antwort.
Antwort: Moin, die Wurzelsperre sollte so groß im Durchmesser sein, wie sie die Krone zulassen wollen. Denn Durchmesser von Wurzel und Krone sind ungefähr deckungsgleich bei Gehölzen. Das ist eine grobe Daumenregel, das funktioniert erfahrungsgemäß ganz gut. Soll die Mandel geschnitten werden und einen Kronendurchmesser von 150 cm haben, dann sollte der Durchmesser der Rhizomsperre auch 150cm haben. Leicht zu merken und auszuführen. Gruß Meyer
Frage Nr. 37757: Hibiskus
Lieber Meister, ich würde mich für einen schmalwachsenden Hibiskus interessieren. Hoch darf er werden, bevorzugt wäre eben säulenartig. Ich kann die Höhe im Filter auswählen, jedoch nicht die breite. Die Blüten dürfen groß sein, der Platz wäre sonnig und geschützt. Am liebsten wäre mir eine Farbe zwischen weiß, rosa und pink. Ein i-Tüpfelchen wäre es noch, wenn er mit gelegentlicher Trockenheit zurecht käme, da der Regen bei uns nicht mehr so garantiert fällt. Herzlichen Dank im Voraus für Ihre Empfehlungen und allerbeste Grüße!
Antwort: Moin, im Filter findet man nicht die Wuchsbreite, aber das ist bei den schnittverträglichen Pflanzen auch nicht so sehr relevant. Stutzen Sie den Hibiskus einfach auf die gewünschte Breite. Diese Gattung wird nämlich erst im Alter so richtig 'breit', ansonsten wachsen Sie alle aufrecht. Besonders straff und schmal sind die Sorten Big Hibiskiss, Jeanne D'Arc, Russian Violet, Mathilda und Purple Pillar. Mit gelegentlicher Trockenheit kommen sie eigentlich alle zurecht, 2 Wochen Trockenheit überleben sie problemlos. Da kann gelegentlich die Blüte leiden. Irgendwas ist ja immer. Besten Gruß zurück, Meyer
Frage Nr. 37756: Anna Späth zu grüner Reneklode
Sehr geehrter Herr Mayer
Da wir in der Umgebung scheinbar nicht ausreichend Pflaumen haben und unsere grüne Reneklode trotz blütenpracht keine Früchte ausbildet, wollen wir ihr eine Partnerin gönnen. Der Garten befindet sich im Weinviertel Nähe Wien. Würde sich die Anna Späth dafür eignen? Falls ja, liefern Sie bis zu uns?
Vielen Dank und beste Grüße
Jessika Cavalleri
Antwort: Moin, wir liefern weltweit, von daher schaffen wir es sicher nach Wien. Tolles Klima auch für eher mediterrane Pflanzen, da werden wir schon eine schöne Ernte hinbekommen. Geeignete Befruchter für die grüne Reneklode sind: The Czar, Mirabelle von Nancy, Hauszwetsche, Königin Viktoria, Bühler Frühzwetsche, Graf Althans. Viel Erfolg. Gruß Meyer
Frage Nr. 37755: Kriechwachholder
Guten Morgen Herr Mayer,
auf meinem Wall auf der Süd-Ostseite habe ich Immergrün gepflanzt was nun braun ist. Nun trage ich mich mit dem Gedanken so bald wie möglich nach einer absolut pflegeleichten Alternative. Ich bin über achtzig und nicht mehr so ganz gut einsetztbar.
Es geht um ca 8 Qum. Fläche.
Welchen Vorschlag können Sie mir machen?
MfG. Jörg Meurer
Wie viel Pflanzen pro Qum benötige ich?
Antwort: Moin, ich habe mal Ihre Telefonnummer hier gelöscht, damit sie nicht in falsche Hände gerät. Die Angabe, wieviele Pflanzen Sie benötigen, finden Sie übrigens im Steckbrief jeder Pflanze. Für alle bodendeckenden Stauden können Sie mit 8- 12 Stk/m² rechnen, das funktioniert immer. Nun zu Alternativen, um den Wall zu begrünen. Südosten ist ja doch ziemlich sonnig und trocken, ich würde da z.B. mit Storchschnabel arbeiten, oder mit Teppich- Flammenblume. Blaukissen, Glockenblume und Katzenminze sind aber auch gute Stauden für diesen Zweck. Ein hohes Reitgras hier und da können das Bild auflockern. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben