+++ 20% bis 50% Rabatt im SALE +++ close

Russischer Wein (Königswein)

Cissus rhombifolia Ellen Danica


  • immergrüne Blattschmuckpflanze
  • gefiederte Blätter mit glänzender Farbe
  • Standort über den Sommermonaten auch für den Außenbereich geeignet
  • keine direkte Sonneneinstrahlung
  • ausladende, rankende Kletterpflanze
  • Blattschmuck, Zimmerpflanze, Ampelpflanze, Kübel, Balkon, Terrasse, Wintergarten

Der Königswein oder auch russischer Wein genannt ist eine pflegeleichte Zimmerpflanze die ursprünglich aus den subtropischen und tropischen gebieten Amerikas stammt.

Sie besitzt sehr unscheinbare Blüten, die in Zimmerkultur jedoch nur sehr selten zu sehen sind. Dekorativ ist vor allem ihr Blattwerk. Die immergrünen Blätter sind gefiedert, haben einen gezähnten Rand und strahlen in einem glänzenden Mittelgrün.

Der optimale Standort für den Königswein ist halbschattig und ohne direkte Sonne. Im Sommer kann er auch draußen stehen, jedoch sollte die Temperatur immer zwischen 18 und 30 Grad Celsius liegen, bei Temperaturen unter 15 Grad gedeiht er nicht mehr. Das Substrat sollte durchlässig und locker sein, da er einen hohen Wasserbedarf hat, jedoch keine Staunässe verträgt.

An Rankhilfen kann der Königswein auf eine Höhe von bis zu 180 cm heranwachsen und wird dabei bis zu 100 cm breit. Der Jahreszuwachs beträgt maximal 80 cm. Ohne eine Rankhilfe eignet er sich auch hervorragend als Ampelpflanze.

Um einen gesunden Wuchs zu fördern, kann die Pflanze etwa alle zwei Jahre in neues Substrat umgetopft werden, da alle Nährstoffe im alten verbraucht sind. Der Königswein kann außerdem einfach über etwa 10-15 cm lange Kopftriebe vermehrt werden.

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

ausladend, rankend, kletternd

Wuchsbreite

40 bis 100 cm

Wuchshöhe

0,30 bis 1,80 m

Zuwachs

0,60 bis 0,80 m / Jahr

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blütenfarbe

Blütenbeschreibung

unscheinbar, sehr selten in Zimmerkultur

Laub

Blattwerk

gefiedert, gezahnt, glänzend, immergrün

Laubfarbe

mittelgrün

Blattgesundheit

Sonstiges

Standort

  

Boden

durchlässig, locker

Familie

Weinrebengewächse (Vitaceae)

Mehrjährig

check

Pflegetipp

Staunässe vermeiden, etwa alle zwei Jahre in frisches Substrat umtopfen

Besonderheit

ausladende, rankende Kletterpflanze

Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

2 - 7 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Zimmerpflanzen
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 213233

Lieferung bis Dienstag 20.06.2023

Ab 1:
29,99 €
Ab 3:
28,99 €
-
+

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 20 Stunden und 27 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 

Weitere Varianten der Gattung:

Gattung: Cissus



Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Cissus rhombifolia Ellen Danica

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 10. April 2023
Cissus rhombifolia Ellen Danica
von: Kunde
am 5. März 2023
Cissus rhombifolia Ellen Danica
von: Kunde
Der Cissus ist gut angekommen und scheint sich hier wohl zu fühlen. Sieht gut und gesund aus. Alles ist nach Zufriedenheit verlaufen. Die Pflanze kam schneller als vorhergesagt, ohne Voranmeldung, aber ich war zuHause , somit alles ok.
am 8. Januar 2023
Perfekt!
von: Natalie
Die Pflanze ist der absolute Wahnsinn! Wächst sofort weiter und ist von bester Gesundheit und Qualität! Super Versand, richtig schnell inkl. Heatpack bei kalten Temperaturen
am 5. Januar 2023
Russischer Wein
von: Conny
Sehr schöne Pflanze jederzeit gerne wieder
am 22. November 2022
KÖNIGSWEIN
von: Kunde
Sehr schöne Pflanze! War bereits meine 3. Bestellung. IMMER WIEDER GERNE!

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 39652: Russischer Wein

Hallo ,ich habe seit gut 1jahr einen russischen Wein der gut gedeiht und wächst .grade habe ich stecknadelkopfgrosse winzige weisse flecken an manchen Blättern entdeckt. Hoffentlich ist es kein Pilz ????!!!! Vielen Dank für Ihre Mühe, ich erwarte Ihre Antwort baldmöglichst. Er steht sehr gut (keine direkte Sonne)und wird auch gedüngt. MFG Ingeborg Becker

Antwort: Moin, das hört sich eher nach Läusen an. Nehmen Sie 10 Gramm getrockneten Oregano aus ihrem Küchenregal und übergießen Sie diesen mit 1 Liter kochendem Wasser. Einfach stehen und abkühlen lassen. Sobald der Tee kalt ist können Sie damit gießen und/ oder die Blätter bespritzen. Gruß Meyer


Frage Nr. 40613: Rebe und Rhizome

Sehr geehrte Damen und Herren, es geht um die Muscat de Hambourg und die Rumänische Weihrauchtraube. Vermehren sich diese Pflanzen aus ihrem Shop unkontrolliert über Rhizome oder brauche ich eine wilde Ausbreitung dabei nicht zu fürchten? Viele Grüße aus Lippstadt! Stefan N.

Antwort: Moin, Rebstöcke sind grundsätzlich veredelt und zudem noch Tiefwurzler. Wenn es eine Möglichkeit zur Vermehrung gebe, die so einfach wäre wie Wurzelausläufer, dann wären wohl alle Winzer dankbar. Das passiert bei Wein aber nicht, sie sind also auf der sicheren Seite. Gruß aus Rellingen. Gruß Meyer



Frage Nr. 40463: Weinrebe Wintergarten

Guten Morgen, welchen Wein können sie mir für einen kalt Wintergarten empfehlen. Als Kübel dient ein Fass. Danke Jörg Lindemann

Antwort: Moin, das Fass ist super, darin kann sich die Wurzel gut entwickeln. Im kalten Wintergarten entwickelt sich jeder Wein sehr gut, er wird ja den Winterfrösten nicht ausgesetzt. Wählen Sie frei aus, bessere Bedingungen findet die Pflanze nirgendwo im Freiland. Rot oder Weiß? Lieblich oder trocken? Ihre Vorlieben entscheiden jetzt. Gruß Meyer



Frage Nr. 40428: Wein an Holzzaun mit Südwestausrichtung

Moin Herr Meyer, ich habe einen ca. 7 m langen Holzzaun im Garten, vor den ich gerne Weinreben setzen möchte. Ich möchte sie an einem Spalier in der Höhe des Zauns wachsen lassen. Der Wein soll den Zaun optisch verdecken und ich möchte leckere Trauben zum Naschen ernten. Der Zaun hat Südwestausrichtung und die Sonne wird in den Sommermonaten vormittags von zwei großen Eichen verdeckt. Der Zaun steht etwa von 13-18:30 Uhr vollsonnig. Ist der Standort geeignet? Welche Tafelweinsorten können Sie empfehlen, und wie viele Pflanzen kann ich setzen? Falls der Standort für Wein zu wenig sonnig ist - welche anderen Pflanzen können Sie empfehlen? Vom Klima her ist es bei uns eher mild - ich wohne in Schleswig-Holstein im Raum Rellingen/Pinneberg. Danke für eine Antwort!

Antwort: Moin, die Sonneneinstrahlung könnte schon reichen, probieren Sie es mal mit einer Pflanze der Sorte Regent aus, die hat sich hier bei uns bisher sehr bewehrt. Auch gut ist Vanessa oder Phönix. Falls es doch gleich mehrere sein sollen, dann bitte einen Pflanzabstand von 50cm einhalten und immer schön düngen. Wichtig ist es auch immer schön auszulichten oder einzelne Blätter abzunehmen, damit der Wind schön durch die Pflanzen streichen kann. Das verhindert nämlich Mehltau. Gruß Meyer



Frage Nr. 40387: Kirschbaum-Krankheit?

Guten Tag Herr Meyer, tut mir leid, wenn ich Sie mal wieder belästigen muss. Mir liege noch zwei Fragen auf der Zunge. 1. Wie in Bild eins und zwei zu sehen, sieht mein Kirschbaum nicht so ganz glücklich aus.Ist schon ein alter Baum. Bestimmt 15 Jahre. Könnte das Monilia sein? Schbeide ich dann alles zurück? Auch wenn zwischendurch gesunde Blätter mit Kirsche sind? 2. Ich habe ein paar ältere Weinstöcke welche bei denen im unteren Stammbereich einige Weinäste rauswachsen. Kann ich diese jetzt noch entfernen oder warte ich bis zum Sommerschnitt? Vielen Dank für Ihre Hilfe. Mit freundlichen Grüßen, Herr Ehrig

Antwort: Moin, kein Problem, dafür bin ich ja da. 1. Das kann Monilia sein. Rückschnitt bis 20cm ins gesunde Holz, das Schnittwerkzeug dann einmal desinfizieren und die befallenen Triebe im Hausmüll entsorgen. Komisch ist, dass die Pflaumen nicht mumifizieren, das kann also auch ein Pilz sein, Frost oder Trockenheit. 2. Bei Wein ist immer der diesjährige Trieb tragend. Seitenäste, die nicht oben am Stamm wachsen, sondern unten können daher die Kraft aus den Fruchttrieben nehmen. Es können aber auch Wildtriebe sein, die aus der Unterlage kommen. Daher würde ich diese Zweige auf jeden Fall entfernen, das geht auch jetzt. Nicht ganz am Stamm entfernen, sondern einen Zentimeter stehen lassen. Gruß Meyer



Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben