Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Vinca major Darlington Star
Eine Bewertung abgeben
Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.
Frage Nr. 39991: Bepflanzung Beet Nordseite
Hallo,
ich bin auf der Suche nach immergrünen winterharten Bodendeckern/Sträuchern um ein 50-60m2 großes Beet, an der Nordseite, zu bepflanzen. Können sie mir Tipps/Informationen geben was sich da gut eignet?
Mfg
Stefan
Antwort: Moin, wählen Sie aus Kleinem Immergrün, Waldmarbel, Bergenie oder Schleifenblume eine Art heraus. Diese lockern Sie dann mit Gruppen aus Waldgeißbart, Farnen, Waldschmiele und Astilben auf. Im Frühjahr müssen dann nur diese Grüppchen gepflegt werden, die Fläche wird sich von selbst erhalten, sobald sie angewachsen ist. Gruß Meyer
Frage Nr. 39979: Unterpflanzung Sträucher
Guten Tag!
Im Frühling 2022 haben wir ca 60 verschiedene blühende Sträucher (kolwitzien, Flieder, Bluthasel, Sandorn, Malven, Sommerflieder, Winter duftschneeball, …) auf einem Hang gepflanzt Abstand ca 1,50 - 2 Meter. (Boden sauer, vorher alte Fichten)
Nun möchte ich diese Sträucher unterpflanzen um das Unkraut zu verdrängen bzw. sieht der kahle braune Boden (vor allem jetzt im Frühjahr) einfach nicht schön aus.
1. Standort vollsonnig
2. Standort Halbschattem dadurch auch feuchter.
bitte um Ideen. Bodendecker? wenig Pflege. ev immergrün? Gerne Blühend.
Vielen Dank!!!
Antwort: Moin, ich würde die Pflanzen, die beinahe ausschließlich eher kalkigen Boden vorziehen jetzt nicht mit einer Unterpflanzung belasten. Rindenmulch würde ebenfalls beim Abbau nur Nährstoffe entziehen. Ermitteln Sie den pH- Wert des Bodens und kalken Sie vorsichtig auf, danach decken Sie den Boden mit Gartenfaser ab. Das ist feiner Mulch, der Nährstoffe in den Boden entlässt und nicht entzieht. Sie können dann schrittweise mit Storchschnabel unterpflanzen, das ist in diesem Zusammenhang der zuverlässigste Bodendecker. Gruß Meyer
Frage Nr. 39977: Wintergrüne Kübelpflanzen
Guten Tag Herr Meyer,
ich möchte meine überdachte Terrasse ( ca 4,5 cm breit) links und evtl. auch rechts ( neben der weißen Säule)
durch einen Pflanzkübel ( ca. 80 cm lang, 30 breit und hoch) etwas “ eingrenzen”.
Gerne würde ich den oder die Kübel mit wintergrünen Pflanzen, vielleicht in Kombination mit Gräsern oder Saisonpflanzen
ausstatten. Sonne gibt es hier erst ab nachmittags, haben Sie Vorschläge für mich?
bei der Gelegenheit: Glauben Sie, dass der Eukalyptus im Hintergrund sich erholen könnte.
Vermutlich hat er “ kalte Füße “ bekommen, obwohl die Veränderung sich erst in den letzten beiden Wochen gezeigt hat.
Für Ihre Hilfe bedanke ich mich schon jetzt.
mit freundlichem Gruß
Cornelia Küppers
P.S. Der Kübel links soll dich einen größeren ersetzt werden.
Antwort: Moin, der Eukalyptus braucht jetzt eben ein wenig Zeit, um wieder auf die Beine zu kommen. Diese Exoten können die Unterstützung durch Frostschutz im Winter eben gut brauchen, um in unseren Klimaten ohne Schaden zu bleiben. Das gilt besonders für Kübelpflanzen, deren Wurzeln ja von allen Seiten angreifbar sind. Als Sichtschutz für den Kübel würde ich tatsächlich Bambus vorschlagen, der verträgt den Schatten gut, ist immergrün und wirkt in seiner Wuchsform immer etwas leichter, als z.B. Rhododendron, Muschelzypresse oder Kamelie. Die letzteren wären für den Standort nämlich die Alternative. Aber egal, was Sie pflanzen und wie groß der Kübel ist, für Gräser und Saisonpflanzen zusätzlich ist die Kübelpflanzung nicht gedacht. So ein Pflanztopf ist ein begrenzter Lebensraum und nicht unendlich belastbar. Gruß Meyer
Frage Nr. 39963: Schatten
Guten Tag, wir haben einen Ostbalkon. Pflanzen auf der Brüstung haben Sonne bis ca.13.00.Ich würde gerne mal was anders Pflanzen als Geranien,Fuchsien,fl.Lieschen ect. Auf dem Fensterbrett geht meist alles ein oder mickert vor sich hin, weil dort keine Sonne hinkommt.Ich würde mich freuen, wenn Sie mir ein paar Pflanzen empfehlen könnten. Schattenpflanzen interessieren mich auch sehr. Habe die letzten Jahre dort Farne gepflanzt. Aber die muss man nach dem Winter sehr zurück schneiden und das sieht dann eine Zeit lang sehr kahl aus.
Welchen Dünger empfehlen Sie da für das Frühjahr? Auch meine Muschelzypresse freut sich über einen ordentlichen Schub Dünger im Frühjahr. Da weiß ich garnicht, was ich nehmen soll.
Vielen lieben Dank
Sabine Fröhlich
Antwort: Moin, Sie können da gut schattenverträgliche und immergrüne Gräser und Stauden setzen. Generell wird der Schatten aber immer etwas blühfauler auf die Pflanzen wirken. Carex-Gräser, Günsel, Pfennigkraut, Waldsteinia und Vinca können die Balkonkästen schnell begrünen und beranken.
Düngen Sie mit einem normalen Staudendünger.
https://www.pflanzmich.de/produkt/103913/stauden-langzeit-duenger.html
Die Zypressen mögen gern Nadelgehölzdünger.
https://www.pflanzmich.de/produkt/103906/koniferen-langzeit-duenger.html
Gruß Meyer
Frage Nr. 39946: Immergrüne Hecken
Sg Daman und Herren,
wir suchen nach einer immergrünen Mischhecke die am Ende ca 2-2,5m Hoch werden soll.
Idealerweise blickdicht und sie kann auch breiter wachsen, da genügend Platz vorhanden. Durchgehend sonniger Ort bzw ein Abschnitt teilschattig.
Keine auffälligen Früchte und wenn doch ungiftig wegen Kinder.
Welche Arten können da empfohlen werden?
Besten Dank
Krall Rene
Antwort: Moin, so viele immergrüne Sträucher die als Hecke geeignet sind gibt es nicht. Deshalb kann ich Ihnen leider keine so große Auswahl empfehlen. Immergrün und blühend sind Rhododendron, Kamelien, verschiedene Berberis und Feuerdorn.
Die Typischen immergrünen Heckenpflanzen sind Eibe, Thuja, Glanzmispel, Kirschlorbeer, Bambus und Scheinzypressen.
Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben