Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Verbena hastata Alba
Eine Bewertung abgeben
Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.
Frage Nr. 38127: Vinca minor Alba
Hallo Meister,
bei den Pflanzen im Container steht die Angabe - mit 3 Trieben.
Kann ich daraus schließen daß ich den Container zerlegen kann und habe dann 3 Pflanzen.
MfG
Bernd Rudnick
Antwort: Moin, es handelt sich um 1 Pflanze mit 3 Trieben. Sofern die Triebe schon Ablegerwurzeln angesetzt haben, können Sie diese abtrennen und separat. Im Normalfall lässt sich die Pflanze aber erst nach 2-3 Jahre auf diese Weise vermehren.
Gruß Meyer
Frage Nr. 38125: Verbena bonariensis
Gerade habe ich von Ihnen Verbena bonariensis erhalten. Frage 1: Wird sie dieses Jahr noch blühen ? Frage 2: Ist es eine mehrjährige Pflanze ? Sie schreiben, sie ist nicht ausreichend winterhart. Muss ich sie im Winter abdecken, um ihr eine Chance zu geben ? Sollte ich sie im Herbst rausnehmen, lagern und im Frühling wieder aussetzen, analog der Dahlien ?
mfg Hans Kieb
Antwort: Moin, wie im Steckbrief zu lesen ist sie etwas bis -10 Grad winterhart. Sie sollte daher in unseren Breite einen Winterschutz bekommen. Laub und Tannenzweige sind da gute Möglichkeiten. Wenn sie geschützt wird, dann wird sie auch im Folgejahr wieder austreiben. Rausnehmen würde ich sie nicht, das gibt der Pflanze zu viel Stress. Gruß Meyer
Frage Nr. 38020: Bodendeckermatten
Sehr geehrter Herr Meyer,
vielen Dank für die Klärung Gertrude jekyll/Immergrün Alba. Die Bodendeckermatten sollen im Schachbrettmuster angebracht werden. Ich würde allerdings sehr gerne im Hang zusätzlich verschiedene Höhen durch ein paar Streucher und links und rechts von der extremen Steigung (s. drei Fotos) auch Stauden pflanzen. Da die Bodendeckermatten mit Holznägeln befestigt werden, hoffe ich, zwischen den Matten auch Lücken für andere, höhere Pflanzen lassen zu können. Oder macht das keinen Sinn, bzw. halten die Matten sich dann zu wenig gegenseitig. Oder hätten Sie eine ganz andere Idee? Vielen Dank und viele Grüße.
Antwort: Moin, das Schachbrettmuster läßt ja eben Platz und wird nicht flächendeckend verlegt. Das ist kostengünstiger und wächst dennoch schnell zusammen. Man legt eine Reihe und läßt jede zweite Matte aus, die nächste Reihe wird dann auf Lücke gelegt. In die Lücken können dann gerne Sträucher und hohe Stauden gepflanzt werden. Das macht also durchaus Sinn. Gruß Meyer
Frage Nr. 38015: Gertrude jekyll das gleiche wie immergrün Alba?
Hallo Herr Meister,
wir müssen einen kleinen Steilhang (etwa 6 qm) bepflanzen, gerne hätte ich das weiße Immergrün Alba. Nun überlegen wir, ob es Sinn macht, die Bodendeckermatten zu kaufen. Der Versand wird recht teuer, aber vielleicht ist dies die sicherste Möglichkeit, dass die Pflanzen auch den Hang befestigen und den Winter überstehen. Ist das Immergrün Gertrude jekyll die gleiche Pflanze wie das weiße Immergrün Alba? Hätten Sie einen Tipp, welche Methode zur Hangbefestigung sinnvoll ist?
Vielen Dank und liebe Grüße
Antwort: Moin, es handelt sich um zwei verschiedene Sorten, die beide weiß blühen, aber Gertrude Jekyll ist flacher und dichter im Wuchs. Ich gebe Ihnen recht, die Kosten sind bei Bodendeckermatten insgesamt höher, aber der Erfolg beim Auslegen im Schachbrettmuster ist sehr viel größer und der Aufwand erheblich geringer. Bei einer Bepflanzung mit Kleincontainern und Einzelpflanzen müßte man zunächst einen Böschungsschutz aus Kokos auflegen und da wiederum Löcher hineingeschnitten werden. Gruß Meyer
Frage Nr. 38006: Astern + Rutenhirse Squaw
Hallo lieber Meister, ich plane eine spontane Umgestaltung eines kleinen Blumenbeetes, auf dem vorher ua jahrelang eine Kletterrose vor sich hingelebt hat (sonst auch zB Fetthenne, Dahlien, Lungenkraut). Habe jetzt Rutenhirse Squaw, lila Sommerflieder, weiße Prachtscharte, Eisenkraut (nicht patagon). Davor bräuchte ich noch 1-2 etwas niedrigere Pflanzen, am liebsten auch winterharte Stauden und schöne Astern für den Herbst. Könnten Sie mir hier etwas empfehlen? Vielen Dank!
Antwort: Moin, ich würde niedrige Herbstastern empfehlen, die sich farblich einpassen, z.B. Zwergenhimmel. Dazu dann gerne noch niedrige Gräser, damit die Rutenhirse nicht so allein ist und das Beet vor allem schön abgeschlossen wird. Das wäre z.b. Silbersegge Silver Sceptre oder Zwergblau-Schwingel. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben