+++ 20% bis 50% Rabatt im SALE +++ close

Kleines Patagonisches Eisenkraut Royal Dreams

Verbena bonariensis Royal Dreams



Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

2 - 7 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Containerpflanzen +++ Lieferung und Pflanzung ganzjährig, auch im Sommer +++
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 208288
Jetzt vorbestellen! Lieferbar ab Mitte August
Jetzt vorbestellen! Lieferbar ab Mitte August
11,99 €
-
+

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 16 Stunden und 15 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 




Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Verbena bonariensis Royal Dreams

Eine Bewertung abgeben


Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 40569: Befruchter für Bouche de Betizac'

Guten Tag, Ich versuche herauszufinden welche Kombination mit dem maronenbaum bouche de betizac am besten zur Befruchtung harmoniert. Welche weitere Pflanze (gerne nicht zu hoch wachsend in unserem Fall) würden Sie empfehlen? Ich habe im Netz verschiedenes gelesen und bin etwas ratlos ob Vincente van gough, steinmoor/sweet dreams oder doree de lyon am besten geeignet sind unseren (bereits gekauften bouche de betizac) für eine schöne Ernte zu befruchten. Oder muss es doch eine hochwüchsige marigoule sein? Über einen Rat wäre ich sehr dankbar! Vielen Dank.

Antwort: Moin, Bouche de Betizac braucht einen guten Pollenspender, Vincent van Gogh oder Annys Summer Red können da gute Dienste leisten, besonders, wenn es ein bißchen auf den Platz ankommt.



Frage Nr. 40474: Paulownia tomentosa 100 - 125 cm

Hallo Meister Meyer, ich möchte eine Paulownia tomentosa 100 - 125 cm 7,5l-Container pflanzen. Wir wohnen in Südniedersachsen. Es hatte sich vor 3 Jahren an unserem Wintergartenfundament schon solch ein Blauglockenbaum ausgesät. Im 1. Herbst kleines Pflänzchen. Im 2. Jahre war sich schon 3,5 m hoch. Ich hatte gelesen, dass sie im 1. Jahr erstmal die Wurzel nach unten treibt. Musste ihn leider beseitigen. Nun meine Frage: Wird die Pflanze, die ich bei Ihnen kaufem möchte (Lieferung 05.06.2023) erst nicht so großartig wachsen u. erstmal die Kraft in Wurzelbildung stecken? Für mich wäre es interessant, wenn sie im ersten Jahr schon ordentlich loslegen würde, da sie als Sichtschutzersatz für einen gefällten Baum dienen soll. Die Pflanze wird an einem sonnigen Standort platziert werden. Etwa 3,5m entfernt von dem geplanten Pflanzplatz befindet sich ein Gartenteich mit einer max. Tiefe von 1m. Der Glockenbaum ist ja angeblich ein Tiefwurzler. Werden die Wurzeln in den nächsten Jahren die Teichfolie gefährden? Wäre der ausgewählte Glockenbaum im Hinblicke auf Frost für unsere Breitengrade sinnvoll? Ich bedanke mich schonmal für Ihre Antwort u. noch nen schönen Tag! Dirk Schöttel

Antwort: Moin, es gibt da keine 100% Garantie, für was sich die Pflanze entscheidet. Es kommt alles auf den Standort an und wie die Paulownie diesen annimmt. Eine Containerpflanze ist aufgrund des ausgeprägten Feinwurzelballens in der Lage, sowohl unterirdisch wie oberirdisch gute Zuwächse zu leisten, auch im ersten Jahr. Voraussetzung ist eine gute Versorgung. Der Blauglockenbaum wächst üppig und schnell, dementsprechend gut wird er sein Wurzelsystem entwickeln. Er kann dann auch innerhalb weniger Jahre den Gartenteich erreichen, aber das kann langfristig jeder Baum, der über 6 Meter Endhöhe wächst. Eine intakte und fachlich korrekt verlegte Teichfolie ist allerdings wurzelfest oder sollte es sein. Der Blauglockenbaum ist in den ersten Jahren immer frostempfindlich, es kann zu starken Erfrierungen kommen, d.h. dann steht auch ein wurzelnaher Rückschnitt bevor, falls man auf einen gerade Stamm ohne Knick besteht. Im Steckbrief steht alles drin, auch eine tolle Pflegeanleitung, die viele Fragen beantwortet. Gruß Meyer



Frage Nr. 40384: Alternative für Eisenkraut

Hallo Herr Meyer, ich habe einen Pflanzplan mit Eisenkraut Verbena bonariensis den ich gerne umsetzen möchte. Leider ist das Eisenkraut für unser Gebiet nicht winterhart genug. Durch welche Pflanze mit ähnlichen Eigenschaften (hoch, lila Blütendolden an dünnen Stielen) und Ansprüchen (trockener Boden) kann ich sie ersetzen? Winterhärte sollte bis -17 Grad gewährleistet sein. Dankeschön 😀

Antwort: Moin, ich würde da direkt auf die heimische Variante zurückgreifen, das Echte Eisenkraut. Oder aber auf die Blauraute zurückgreifen, die verträgt -20°C mit Winterschutz auch noch und ist gut schnittverträglich, falls es doch schiefgeht. Gruß Meyer



Frage Nr. 40382: Wurzelechte Japanische Nelkenkirsche?

Moin Moin Meister Meyer, Ich hätte eine kurze Frage zur japanischen Nelkenkirsche Kanzan: In Frage Nr. 40163 schreiben Sie, dass Solitäre nicht veredelt sind. Ich dachte immer, dass die Japanischen Blütenkirchen Kanzan, Royal Burgundy, etc, sich nur über Veredelung richtig vermehren lassen. Gibt es bei diesen Japanischen Nelkenkirschen etwa auch wurzelechte Ware?

Antwort: Moin, grundsätzlich können diese Sorten alle über Stecklinge vermehrt werden, aber es stellt sich immer auch die Frage nach der Sinnhaftigkeit. Wenn nur 5 von 50 Steckhölzern anwurzeln, dann greift man eben eher zur Veredlung. Solitäre sind auch oft veredelt, nämlich auf Wurzelunterlagen. Das macht sie aber trotzdem weniger anfällig gegenüber den Gefahren, denen veredelte Hochstämme ausgeliefert sind. Somit wachsen sie veredelte Solitäre genau wie stecklingsvermehrte Solitäre. Ich vereinfache meine Ausführungen auch mal, um Missverständnissen vorzubeugen. Wurzelechte Nelkenkirschen haben vernachlässigbare Vorteile gegenüber veredelten Exemplaren, vor allem müssen sie länger wachsen, bis sie vernünftige Ausmaße annehmen. Das schlägt sich dann im Preis nieder, den dann niemand zahlen möchte. Insofern geht Ihnen nichts verloren, falls sie auf eine Wurzelveredlung setzen. Gruß Meyer



Frage Nr. 40356: Pflanzenwahl

Moin, ich bin auf der Suche nach einer geeigneten Pflanze für ein kleines Beet (Sonne/Halbschatten) in dem bereits 2 Weidenstämmchen, ein grüner Fächerahorn, eine Buchsbaumkugel, eine Zwergkiefer und ein paar Bodendecker beheimatet sind. Sie soll als Ersatz für ein leider eingegangenes Formgehölz in der Mitte des kleinen Beetes dienen. Ich würde gerne eine hängende Pflanze wie die hängende Nelkenkirsche wählen, habe aber gesehen, dass diese bis zu 6 m Höhe und 5 m Breite gewinnen kann. Das passt leider nicht in mein kleines Beet von 3m x 2m :) Auch die hängende Kätzchenweide dürfte zu viel Wachstumspotenzial haben. Gibt es zu den genannten Pflanzen Alternativen, die sich mit ihren hängenden Ausläufern schön ins Beet integrieren würde? Eine weitere Frage habe ich noch zu Gräsern, die ich gerne im Schattigen Beet im Vorgarten pflanzen würde. Ich bin da auf der Suche nach Ziergräsern, die sehr (!) schmal und aufrecht wachsen und zudem immergrün sind. Können Sie mir auch da etwas empfehlen? Vielen Dank im Voraus. Beste Grüße

Antwort: Moin, ein Beet dieser Größe ist eigentlich schon sehr gut bestückt mit Gehölzen, ich würde da ausschließlich mit Bodendeckern auffüllen, denn all diese Pflanze brauchen ja auch noch Wurzelraum. Da kann es schnell eng werden und die ein oder andere Pflanze verliert dann eben den Konkurrenzkampf. Ein Stämmchen der Hängenden Wildbirne mit 80cm könnte noch zentral passen, dafür sollte aber eine der Weiden weichen, die nehmen enorm viel unterirdischen Platz ein. Straff aufrecht wachsende Gräser gibt es übrigens nicht, die hängen immer etwas über, das macht den Charme ja aus. Gruß Meyer



Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben