Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Lonicera nitida Elegant
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 1. April 2021
von: Kunde
Alle Pflanzen gut angewachsen.
am 15. Juni 2019
von: Bea
Schnell geliefert, gesundes Pflanzmaterial, guter Preis. Danke
am 7. Juni 2019
von: Guschigk
Pflanzen waren in einem sehr guten Zustand. Leider doch nicht für unsere Zwecke geeignet. Retoure wurde professionell und zügig abgewickelt. Habe bereits andere Bestellung aufgegeben. Bin also von dem Shop als solches zufrieden.
am 10. Mai 2019
von: Gartenneuanlage
Unser Bebauungsplan erlaubt nur Hecken bis 1,20 Höhe. Da scheint mir dies doch die perfekte Pflanze, zumal wir keinen Zaun möchten. Ich habe 70 Stück bestellt und sie 70 cm vom Gehwegsrand gesetzt sowie im Abstand von knapp 50 cm. Die Idee ist, eine höchstens 1,20 m hohe Hecke zu bekommen, die nicht geschnitten werden muss. Sie sind Mitte März eingepflanzt worden und nun fast 2 Monate später sehr gut angewachsen. Wegen der Hitze um Ostern herum habe ich sie täglich sehr gut gewässert, und sie weisen bereits etliche Verzweigungen und Neuaustriebe aus. Davor werden noch kleine stachelige Kugelberberitzen gesetzt, die ich als Nachlieferung im August erhalte. Das soll pelzige Eindringlinge abhalten.
Frage Nr. 37719: Fargesia nitida Winter Joy - Fargesia
Liebes Pflanzmich-Team,
ich möchte gerne wissen, wie es sich mit der Wurzelwucherung/Ausbreitung des o. g. Bamubs verhält. Sie schreiben, dass keine Rhizomsperre notwendig ist, heißt das, dass man keine Wurzelwucherung befürchten muss ? Ich wurde immer gewarnt, dass der Bambus sich wie Unkraut vermehrt und man nicht mehr Herr der Lage wird.
Vielen Dank und Gruß
Bernd Schuhmann
Antwort: Moin, das kommt auf die Gattung und Sorte an. Fargesia wächst z.B. horstig, das heißt es werden nur sehr kurze Wurzelausläufer entstehen, die wenige Zentimeter lang sind. Die Triebe stehen an der Basis dicht zusammen, Sie kennen das von Gräsern wie dem Schafschwingel. Phyllostachys hingegen wächst mit langen Ausläufern und kann daher auch große Bambuswälder bilden. Bambus ist nicht gleich Bambus. Bei Fargesia können Sie also auch ohne Wurzelsperre pflanzen. Gruß Meyer
Frage Nr. 36923: Waldreben
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer winterharten und pflegeleichten Kletterpflanze als breiten Sichtschutz vor einem selbst gebauten Spalier (Edelstahlschnüre horizontal im Abstand von ca. 40 cm in der Höhe und auf eine Länge von 2x 1,75m). Der Standort ist sehr sonnig (Südseite) und teilweise auch windig. Die zukünftige Pflanze hat leider auch sehr wenig Platz zum wurzeln (25-35 cm breiter Streifen zwischen zwei Mauern). Außerdem sollte sie mindestens von März bis Oktober einen Sichtschutz bieten und wenn möglich viel blühen. Liest sich irgendwie als ob ich nach einer 'Superpflanze' suche :-)
Ich habe selber mal geschaut und bin auf die Waldrebe Antje gestoßen. Würde diese Pflanze meine Kriterien erfüllen können? Ggf. können sie ja auch noch ein paar schöne Alternativen vorschlagen.
Ich finde es im übrigen echt super, dass Sie Ihre Expertise in diesem Format teilen. Großes Lob und herzlichen Dank im Voraus
Antwort: Moin, Ihr Eindruck ist richtig, so eine Pflanze gibt es nicht wirklich. Jedenfalls müssen Sie bei dem anspruchsvollen Standort Abstriche machen, was die Blüten angeht, sehr üppig werden die in windigen Lagen nicht. Die Waldrebe ist nicht schlecht, aber doch nicht so robust, wie das Geißblatt. Blüten, Blätter, anspruchslos, trotzdem kletternd. Eine immergrüne Variante gibt es übrigens auch (Lonicera henryi). Eine andere Alternative wäre Blauregen, der braucht ein paar Jahre Anlauf, dann wird er aber sicherlich alles Unbill überstehen. Weil es sehr sonnig ist und der Wurzelraum begrenzt müssen Sie immer etwas zuwässern, damit die Blätter nicht vertrocknen. Vielen Dank für das Lob, ich hoffe, ich konnte auch Ihnen jetzt weiterhelfen. Gruß Meyer
Frage Nr. 36773: Uferbefestigung
Hallo Herr Meyer,
bitte schauen Sie mein Foto an. Jetzt haben wir min. Wasserstand, bei viel Regen geht es bis an die grüne Humusschicht hoch. Die anderen Ufer sind einigermaßen erfolgreich mit Schwarzerlen, Weiden, Schilfgras, Rosa arvensis befestigt. An diesem Ufer hätte ich gerne etwas Niedriges wucherndes. Meine Weidenstecklinge, die ich dann kurz halten wollte sind letztes Jahr weggebrochen. Hat z.B. Rosa Nitida eine Chance? Was würden Sie vorschlagen?
Vielen Dank und viele Grüße
Michael Braun
Antwort: Moin, ich die Wasserlinie zu bepflanzen ist das A und O, dann ist der Standort nämlich etwas beruhigt. Danach kann man denn auch größere Pflanzen ansiedeln. Flatter- Binsen, Sumpf- Schwertlilie und Gewöhnliches Schilf wären da in kleinen Gruppen von 4- 5 Pflanzen sicher einen Versuch wert. Etwas höher am Ufer sind Kugelweide, Roter Hartriegel, Liguster, Heckenkirsche, Zwerg-Duftschneeball Compactum und Faulbaum. Wildrosen gehen auch, aber wären nicht meine erste Wahl.
Frage Nr. 36322: Honigbeere, Sibirische Blaubeere Lonicera kamtschatica
Kann ich die
Honigbeere, Sibirische Blaubeere
Lonicera kamtschatica
in ein normales Staudenbeet mit einpflanzen oder braucht sie extra Rhododendronerde?
Welche Pflanzen eignen sich als Nachbarn und in welchem Abstand zur Blaubeere?
Herzlichen Dank für ihre Mühe und Unterstützung!
MFG
Martina Ehmann
Antwort: Moin, sie mag einen eher kalkarmen, leicht sauren Boden und ist dann meist etwas fehl am Platz im Staudenbeet. Es gibt aber einige passende, die als Begleiter dienen können, wie Heide, Kuhschelle, Gedenkemein, Etagen-Primel, Japansegge u.a. Da die Honigbeere 80-120cm breit werden kann sollte ein wenig Abstand gehalten werden. Wenn die Wuchsbreite erreicht wird, wird sie die Stauden verdrängen. Gruß Meyer
Frage Nr. 36268: 88515 Heckenkirsche Lonicera xylosteum
Hallo Herr Meyer,
kann ich die o.g. Hecke ganz zurückschneiden? Wenn ja, wie tief?
Äster sind sehr dick und unten kein Blattwerk mehr.
Mit freundlichem Gruß
Silva K.
Antwort: Moin, die Heckenkirsche wurzelt sehr flächendeckend und verfügt bei diesem Netzwerk zur Ernährung auch über eine hohe Ausschlagskraft. Sie können also die Hecke stark zurückschneiden, allerdings max. um die Hälfte, meistens genügt schon ein Drittel der Höhe, um auch im unteren Bereich wieder für Austrieb zu sorgen. Ganz wichtig: Bei einem starken Rückschnitt wie diesem sollten Sie nicht gleichzeitig die Seiten ebenfalls so stark beschneiden, sondern nur leicht. Falls nötig sollten Sie dann im Folgejahr erst die Seiten kräftig stutzen. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben