Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Chimonanthus praecox
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 9. April 2022
von: Kunde
Die Pflanze ist gut verpackt und unbeschadet angekommen, sie entsprach genau der Beschreibung und hat auch schon kräftig ausgetrieben.

Die Versandzeit war auch akzeptabel.

Gerne wieder.
am 20. Dezember 2021
von: Kunde
am 9. Dezember 2021
von: Kunde
Bisher haben alle gekauften Produkte gehalten was sie versprochen haben. Bei der chinesischen Winterblüte wird es doch genauso sein...
am 7. November 2021
von: Kunde
Die Ursprungslieferung war leider fehlerhaft; der gelieferte Strauch konnte sich nicht mehr entwickeln.

Sehr schnell war eine Ersatzlieferung vereinbart, die für September avisiert war. Diese ist innerhalb der Frist und in einwandfreiem Zustand angekommen. Sie gedeiht jetzt im Garten.Sehr schön.
am 24. Oktober 2021
von: Kunde
Hat ein bisschen gedauert, bis es geliefert werden konnte. Verpackung perfekt mit Beschreibung und es wurde auf Fragen immer geantwortet. Wir sind zufrieden und hoffen auf eine schöne Blütezeit
Frage Nr. 36533: TOONA SINENSIS
Hallo!
Zum Toona Sinensis gibt es bzgl. der Höhe viele unterschiedliche Angaben im Netz. Wie gut schnittverträglich ist er, sodass man ihn zB auf 2-4m halten kann. Falls ja: Wann sollte man ihn dann immer zurückschneiden (Frühling/Herbst, Wundenverheilung) bzw. wann sollte man ihn nicht mehr schneiden? Lässt er sich hinsichtlich der Breite auch kompakter halten? Wurzeln: Wie viel Abstand sollte zu Straßen gehalten werden? Vielen Dank! Lg
Antwort: Moin, der Chinesische Gemüsebaum hat ja seinen Namen nicht von ungefähr: in Asien werden die jungen Blätter wie Gemüse verzehrt und das im ganzen Jahr. Es wird also regelmäßig an der Pflanze herumgeschnitten und entwickelt sich so als Strauch. Das ist dann ähnlich wie beim Wildverbiss. Sie können also unbesorgt an der Pflanze herumschneiden und sie stutzen, für einen kräftigeren Rückschnitt empfehle ich allerdings einen kräftigen Rückschnitt im Spätsommer/ Herbst und 'Spitzenschneiden' im Juni. So bestimmen Sie sowohl Höhe, als auch Breite.
Der Abstand zu Wegen ist nicht gut einzuschätzen, die Wurzeln sind nicht dafür bekannt aggressiv zu sein. Allerdings kann sich dieser Strauch/ Baum bis zu 5m in die Breite wachsen und die Wurzeln werden ebenso weit wachsen. Bei einem regelmäßigen Rückschnitt werden sie sich aber ebenso zurückhalten. Gruß Meyer
Frage Nr. 36014: Aufforstung nach Fichtenfällung
Guten Tag. Wir müssen leider einen 50 Jahre alten Fichtenbestand entlang unserer Grundstücksgrenze fällen, da sie teilweise eingegangen sind und das Haus des Nachbarn bei Windbruch gefährden. Sie sitzen unregelmässig, nicht in Reihe ( ca 30 Stück) über ca 50 Meter. Die Wurzeln können wir leider nicht entfernen. Kann man dazwischen wieder mit Nadelbäumen, Buchen und Ahorn aufforsten? Welche Nadelbäume eignen sich? Fichte? Kiefer?Tanne? Soll nach Möglichkeit gemischt sein. Und muss ich die hohe Nadelschicht komplett entfernen? Ich hätte gerne wieder Waldcharakter. Und wenn möglich schnellwachsend, da das Nachbarhaus höhenversetzt über unserem steht. Vielen Dank.
Antwort: Moin, der Boden ist natürlich 'vorbelastet', das Entfernen der Nadelrückstände wird also den pH- Wert ohnehin nicht beeinflussen, daher würde ich diese Schicht als Mulchschicht liegen lassen. Aufgrund der steigenden Temperaturen würde ich vor allem auf Kiefern, vor allem Schwarzkiefern, zurückgreifen, die kommen mit dem Klimawandel am besten zurecht. Eine Mischung mit Traubeneichen, Douglasie oder Zedern kann den gewünschten Waldcharakter wieder herstellen. Je vielfältiger die Pflanzung, desto widerstandsfähiger ist sie auch gegenüber Umwelteinflüssen. Mammutbäume wie das Chinesische Rotholz wären vereinzelt auch sinnvoll, da schnellwachsend, diese benötigen in den ersten Jahren allerdings auch noch regelmäßige Wasserversorgung. Gruß Meyer
Frage Nr. 34020: Blüten Baum
Sehr geehrter Herr Meister Meyer,
können Sie mir einen eher kleineren Baum empfehlen, der eine möglichst lange Blütenzeit hat?
Vielen Dank und beste Grüße
HHü
Antwort: Moin, die lange Blütezeit ist nichts für Bäume, allerdings gibt es Großsträucher, die nach dem Aufasten die entsprechenden Merkmale erfüllen. Schauen Sie sich mal Schmetterlingssträucher oder Chinesische Blumenhartriegel an. Aber auch der Lebkuchenbaum oder Taschentuchbaum wäre ein Kandidat. Gruß Meyer
Frage Nr. 33602: Welche Klettertrompete habe ich?
Hallo und guten Tag,
ich bekam eine Klettertrompete geschenkt, von der ich nicht weiß, ob es eine chinesische oder amerikanische ist. Da so langsam die Überwinterungsmaßnahmen bevorstehen, wäre wichtig, ob meine Klettertrompete winterhart ist oder nicht. Vielen Dank im Voraus!
Katrin
Antwort: Moin, grundsätzlich gilt, daß nicht verholzte Klettertrompeten sowieso nicht im Garten überwintern dürfen, vielleicht hilft Ihnen das schon ein wenig weiter. Zur Unterscheidung der winterharten Arten und der chinesischen Cousine gibt es einige entscheidende Merkmale, die rasch weiterhelfen: Die chinesische Art ist sehr selten hierzulande anzutreffen, verfügt nur über wenige oder keine Haftwurzeln, und hat nur 4- 9 relativ kleine Blättchen (6-15 cm) pro Blattfieder. Sie ist also insgesamt kompakter. Ich gehe davon aus, daß Ihnen eine winterharte Pflanze geschenkt wurde. Gruß Meyer
Frage Nr. 33550: pflanzzeit
Guten Morgen Herr Meyer,ich habe bei Ihnen einige Pflanzen bestellt.
Nämlich: philadelphus coronarius, kniphofia uvaria Flamenco,hibiskus syriacus Hamabo,acer palmatum mizuho beni und Anemone hupehensis praecox.Die Lieferung soll am 02.November eintreffen. Kann ich alle Pflanzen noch ins Beet setzen?Es stand bei allen Pflanzen dabei 'Herbstzeit ist Pflanzzeit.Ich möchte ggf das Beet mit Rindenmulch bedecken. Ich wohne im Saarland.Bei uns gibt es den ersten richtigen Frost meist erst ende November Anfang Dezember und selten Schnee.
Liebe Grüße Tanja.
Antwort: Moin, das Pflanzen ist unproblematisch, da es sich um Containerware handelt, nur bei Dauerfrost müssen Sie die Pflanzen überwintern. Ich würde Ihnen raten mit dem Mulchen etwas Abstand zu den Neupflanzungen zu halten, um das Gießen zu ermöglichen. Das ist im Winter nämlich auch nötig. Decken Sie den Gießrand lieber mit Rasenschnitt ab. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben