Frage Nr. 39978: Rhododendron/Hortensien
Hallo! im Frühling 2022 habe ich ein Hortensien/Rhododendron Beet gepflanzt (Bild 1) Dieses Beet möchte ich nun optimieren. Derzeit sieht es aus wie auf Bild 2.
Leider ist den Hortensien (Endless Summer) im oberen Bereich des Bildes im Sommer zu warm, da die Sonne höher steht und erst Spät hinterm Haus verschwindet.
Kann ich die Hortensien umpflanzen in den schattigeren Bereich oder wird es dann „zu eng“
haben sie einen Tip für einen Ersatz im oberen Bereich die das Beet optisch schöner abgrenzen bzw etwas um die Lücken zwischen Hortensien und Rhododendren zu füllen? Denn ich denke es wird ein paar Jahre dauern bis das derzeit gepflanzte die Fläche ausfüllt (Phlox? Gräser?,??)der Boden ist eher sauer
Antwort: Moin, Sie haben da zwei sehr exponierte Standorte, die einige Probleme beinhalten. Zunächst ist der Boden, der offensichtlich von zuvor gefällten Nadelbäumen durchwurzelt und versauert ist. Dazu kommt noch Hanglage, Wind, Sonne, Schnee und Streusalz, die den Pflanzen das Leben schwer machen. Die Hortensien sollten Sie in Hausnähe unterbringen, denn die müssen ordentlich gewässert werden und profitieren von der Abwärme und dem Windschutz des Gebäudes, auch im Winter. Die Rhododendren können Sie dort belassen, ich würde aber mind. ein größeres Gehölz dazwischensetzen, um ein besseres Mikroklima für den Standort zu entwickeln. Wacholder, Kiefer oder Eiche sollten da geeignet sein. Zwischen die Rhododendren sollten dann Pfeifengräser, Heidelbeeren, Preiselbeeren und Schafschwingel. Das gibt dem Hang Halt und den Rhododendron schöne Begleitung. Gruß Meyer
Frage Nr. 39977: Wintergrüne Kübelpflanzen
Guten Tag Herr Meyer,
ich möchte meine überdachte Terrasse ( ca 4,5 cm breit) links und evtl. auch rechts ( neben der weißen Säule)
durch einen Pflanzkübel ( ca. 80 cm lang, 30 breit und hoch) etwas “ eingrenzen”.
Gerne würde ich den oder die Kübel mit wintergrünen Pflanzen, vielleicht in Kombination mit Gräsern oder Saisonpflanzen
ausstatten. Sonne gibt es hier erst ab nachmittags, haben Sie Vorschläge für mich?
bei der Gelegenheit: Glauben Sie, dass der Eukalyptus im Hintergrund sich erholen könnte.
Vermutlich hat er “ kalte Füße “ bekommen, obwohl die Veränderung sich erst in den letzten beiden Wochen gezeigt hat.
Für Ihre Hilfe bedanke ich mich schon jetzt.
mit freundlichem Gruß
Cornelia Küppers
P.S. Der Kübel links soll dich einen größeren ersetzt werden.
Antwort: Moin, der Eukalyptus braucht jetzt eben ein wenig Zeit, um wieder auf die Beine zu kommen. Diese Exoten können die Unterstützung durch Frostschutz im Winter eben gut brauchen, um in unseren Klimaten ohne Schaden zu bleiben. Das gilt besonders für Kübelpflanzen, deren Wurzeln ja von allen Seiten angreifbar sind. Als Sichtschutz für den Kübel würde ich tatsächlich Bambus vorschlagen, der verträgt den Schatten gut, ist immergrün und wirkt in seiner Wuchsform immer etwas leichter, als z.B. Rhododendron, Muschelzypresse oder Kamelie. Die letzteren wären für den Standort nämlich die Alternative. Aber egal, was Sie pflanzen und wie groß der Kübel ist, für Gräser und Saisonpflanzen zusätzlich ist die Kübelpflanzung nicht gedacht. So ein Pflanztopf ist ein begrenzter Lebensraum und nicht unendlich belastbar. Gruß Meyer
Frage Nr. 39946: Immergrüne Hecken
Sg Daman und Herren,
wir suchen nach einer immergrünen Mischhecke die am Ende ca 2-2,5m Hoch werden soll.
Idealerweise blickdicht und sie kann auch breiter wachsen, da genügend Platz vorhanden. Durchgehend sonniger Ort bzw ein Abschnitt teilschattig.
Keine auffälligen Früchte und wenn doch ungiftig wegen Kinder.
Welche Arten können da empfohlen werden?
Besten Dank
Krall Rene
Antwort: Moin, so viele immergrüne Sträucher die als Hecke geeignet sind gibt es nicht. Deshalb kann ich Ihnen leider keine so große Auswahl empfehlen. Immergrün und blühend sind Rhododendron, Kamelien, verschiedene Berberis und Feuerdorn.
Die Typischen immergrünen Heckenpflanzen sind Eibe, Thuja, Glanzmispel, Kirschlorbeer, Bambus und Scheinzypressen.
Gruß Meyer
Frage Nr. 39758: Stauden u.a. für sauren Boden
Guten Tag,
ich suche nach hochwachsenden Stauden für einen Garten mit viel Halbschatten und saurem Boden (Fichtenbestand). Es handelt sich um einen kleinen Garten innerhalb einer hundertjährigen Gartenstadt (unter Denkmalschutz).
Die Stauden sollen - gern gestaffelt - Jägerzäune verdecken und den Garten möglichst üppig umrahmen.
Im Garten wachsen sonst Rhododendron, Flieder, Azaleen. Der Rasen unterliegt leider regelmäßig dem Moosbefall (trotz mehrfacher Neueinsaat). Die hundertjährigen Fichten lassen auch den Kalk alt aussehen - und den Rasen leider entsprechend. (Dies nur, damit Sie sich ein Bild vom Säuerungsgrad machen können.)
Unter dem Flieder (hochgewachsen, weniger Busch) möchte ich den Raum auch gern füllen.
Für eine Seite (etwas sonniger als der übrige von Bäumen und umstehen Gebäuden im Sonnenverlauf verschattete Garten) fände ich Stockrosen passend. Was passte dazu (wenn Sie die empfehlen können)?
An einer Stelle überlege ich einen Lückenschluss (neben einem alten Rhododendron) durch hochwachsende Rispenhortensien zu versuchen. An anderer Stelle könnte ich mir eine Ebersche/Vogelbeere oder den von Ihnen angebotenen Fächerahorn Shaina vorstellen (und dazu etwas fürs Beet?).
Was sagt der Fachmann?
Danke für Ihre informativen und inspirierenden Seiten sagt der Gartenlaie. Kompliment!
Mit freundlichen Grüßen
Antwort: Moin,
bei saurem Boden können Sie es z.B. mit folgenden Stauden probieren: Etagen-Primel, Gedenkemein, Grasnelke, Elfenblume, Heidenelke, Habichtskraut, Astilben, Phölox stolonifera etc.
Für Stockrosen sind schöne Begleiter: Coreopsis, Helenium, Herbsastern, Phlox
Rispenhortensie können schwach sauren Boden ab und man kann es da bei Rhododendren probieren. Auch die Vogelbeere gedeiht auf sauren Böden, ebenso der Fächerahorn, der schwach sauren Boden mag.
Viel Erfolg und Freude beim Pflanzen!
Gruß Meyer
Frage Nr. 39719: Pflanz Tipp
Hallo, Ich bräuchte eine Beratung, vor oder hintern Zaun möchte ich gerne Sichtschutz bzw etwas Planzen was pflegeleicht ist . Es wäre die Ost Seite.
Vielen Dank
Britta
Antwort: Moin, vor den Zaun können Sie ja verschiedene Sträucher pflanzen, immergrüne und sommergrüne Sträucher in verschiedenen Höhen und Breiten, dann haben Sie eine interessante Mischung und gleichzeitig Sichtschutz. In dem Falle würde ich dann eine Pflanzung hinter dem Zaun gar nicht durchführen, sondern den geschaffenen Korridor zu den Haselnüssen weiterhin freihalten. Als immergrüne Gehölze empfehle ich an dem Standort Eibe, Stechpalme, Schattenglöckchen und Rhododendron. Lassen Sie die Sträucher relativ frei wachsen, ein bißchen Rückschnitt, sobald sie größer werden hält die Form. Farne, Waldgeißbart, Bergenien, Storchschnabel, Fingerhut und verschiedene Seggen dienen zur Unterpflanzung. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben