Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Kiepenkerl Balkonkastenblumen einjährig
Eine Bewertung abgeben
Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.
Frage Nr. 38109: Birnen Familienbaum mit mehreren Sorten
Hallo,
kann man diesen Baum auch als Halbstamm kaufen?
wie ist die Resistenz gegen Birnenrost und Schorf?
wie ist die Winterhärte des Baumes?
vielen Dank
Petra Rick
Antwort: Moin, die Winterhärte ist gut, bei drei Sorten gibt es dann auch drei unterschiedliche Eigenschaften gegenüber Schädlingen und Krankheiten. Es handelt sich da um eine zufällige Mischung von Sorten, da keine Birnensorte gegen Birnengitterrost resistent ist erübrigt sich eine Aussage in dieser Hinsicht. Die Anfälligkeit gegen Schorf ist ebenso unterschiedlich. Sofern alles Laub im Herbst aufgenommen und entsorgt wird, gibt es keinerlei Probleme mit Schorf. Gruß Meyer
Frage Nr. 37892: Hitzeresistenter Vorgarten
Hallo Herr Meyer, ich suche für meinen 10m2 großen Vorgarten eine absolut pflegleichte Bepflanzung. Da kein Wasseranschluss in der Nähe ist sollte(n) die Pflanze(n) so trockenresistent wie möglich sein. Der vordere Teil ist sonnig, der hintere Teil halbschattig. Eine halbwegs ansehnliche Winteransicht wäre auch noch wünschenswert. Was könnten Sie mir empfehlen?
Danke vorab und viele Grüße!
Antwort: Moin, das hört sich an wie ein Fall für einen Sommerflieder, dazu zwei bis drei hohe Rutenhirsen, max. 2 Bartblumen und eine wilde Mischung aus Prachtkerze, Echinacea, Moskitogras, Schafschwingel, Schafgarbe und Ehrenpreis. Das ist garantiert Hitzeresistent, allerdings noch nicht im ersten Jahr. Die Gräser können ihre Blütenstände im Winter noch präsentieren, bevor sie zurückgeschnitten werden. Gruß Meyer
Frage Nr. 37739: Kupfer-Felsenbirne Amelanchier lamarckii
Hallo guten Tag,
wir hatten im September 2020 eine 150 cm große
Kupfer-Felsenbirne Amelanchier lamarckii erworben und eingepflanzt. Der Standort ist halbschattig bis schattig, der Boden eher dichter lehmiger Boden und si steht ca. 10m von einer großen Waldkiefer entfernt. Ich hatte wegen des dichten Bodens ein ungefähr ein bis eineinhalb Kubikmeter großen Loch ausgehoben und die Birne mit einer guten Mischung aus Pflanzerde und dem Aushub (ca. 2/3 Pflanzerde) eingepflanzt. Letztes Jahr schien auch alles gut, zwar noch keine Früchte und Blüten, aber Blätter und ein paar neue Triebe. Dieses Frühjahr hatte dann nur noch der Haupttrieb Blätter entwickelt, die aber trotz giessens nach und nach vertrocknet und abgefallen sind und jetzt ist die Pflanze ganz laublos und verholzt. Haben Sie einen Tipp, sollte man sie radikal zurückschneiden oder muss man sie einfach aufgeben?
Vielen Dank und viele Grüße aus Berlin,
Jürgen
Antwort: Moin, Sie haben sich unendlich viel Mühe gegeben, und im Prinzip alles richtig gemacht. Allerdings möchte die Kupferfelsenbirne mindestens 4 Stunden Sonne am Tag haben, lieber aber noch 6-8 Stunden. Bei den genannten Lichtverhältnissen und dem schweren Boden hat sie ein typisches Verhalten gezeigt, sie ist eingegangen. An dem Standort wären Eibe, Kriechspindel, Rhododendron, Bambus, Kirschlorbeer und die ein oder andere Hortensie denkbar. Gruß Meyer
Frage Nr. 37681: Fraßspuren an Blättern
Guten Tag Herr Meyer,
an den Pflanzen an unserer Terrasse scheinen sehr gefräßige Tiere unterwegs zu sein. Es werden von fast allen Pflanzen, Rosen, Sommerflieder, Hibiskus und an der Strauch-Pfingstrose die Blätter angeknappert. Auch die Blättchen vom Lavendel sind betroffen. Raupen oder Käfer habe ich nicht gefunden. Meine bisherigen Bemühungen, wie Spritzen mit Neemöl-Mischung und Neempresskuchen in die Erde haben leider nichts gebracht. Um welche Schädlinge handelt es sich und wie werde ich diese wieder los?
Für Ihre Hilfe im Voraus besten Dank.
Antwort: Moin, das sind klassische Spuren des Dickmaulrüsslers, den treffen Sie in der Dunkelheit unter dem Blatt an. Die Neempresskuchen vergrämen immerhin die Larven, des Käfers, die sonst die Wurzeln annagen. Gegen die Insekten helfen allerdings Nematoden am besten. Sie müssten aber schon bis August warten, bis der Einsatz Sinn macht und derweil mit der Taschenlampe die Käfer von Hand absammeln. Gruß Meyer
Frage Nr. 37677: Amerikanische Roteiche
hallo Meister, meine Amerikanische Roteiche bekommt schon seit letztem Jahr gelbliche Blätter und wächst keinen Zentimeter, was kann die Ursache sein?
Antwort: Moin, da fallen mir spontan drei Dinge ein: Wasserknappheit, Sonnenbrand oder ein Problem mit der Wurzelentwicklung. Es kann auch eine Mischung sein, jedenfalls sind die Bedingungen nicht ideal. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben