Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Molinia caerulea Igel
Eine Bewertung abgeben
Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.
Frage Nr. 36992: Hochbeet / Schnecken / Lösungsvorschlag / Frage?
Guten Tag Herr Meyer,
wir haben ein Hochbeet mit 2 x 1 Meter Standort sonnig / halbschatten und trotz Schneckenschutz fressen uns die Schnecken letztes Jahr das Gemüse weg. Gibt es dafür eine Lösung? (z.B welches Gemüse in Kombination mit Kräutern die Schnecken nicht mögen?
Rucola mögen Sie vermutlich nicht, selbst Radieschen
wurden angeknabbert und natürlich grüner Salat.
Wir haben vor das Hochbeet neu zu bestücken.
Gruß Martin Holke
Antwort: Moin, etwas unverdauliches für Schnecken ist noch nicht erfunden worden, aber auf einem Hochbeet lassen sich einfach Klebestreifen mit Kupfer befestigen, oder um das Hochbeet Sägespäne verteilen. Das ist unangenehm für die Schnecken, sie suchen sich dann lieber andere Wege. Bitte sehen Sie von Kalk, Salz oder ähnlichen Abwehrmitteln ab, das ist eine reine Quälerei für die Weichtiere. Ansonsten helfen auch Vögel und Igel sehr weiter, ein Klassiker ist das Absammeln. Vollkommen unbedenklich und leicht in der Anwendung sind Nematoden, denn die Schnecken wandern nicht nur zu, sie sind oft auch schon im Substrat im Hochbeet vorhanden. Einfach die Nematoden ausgießen und zurücklehnen, die Fadenwürmer erledigen den Rest. Weitere Tipps im Blogartikel (https://www.pflanzmich.de/ratgeber/blog/gartenpraxis/was-hilft-gegen-schnecken) Gruß Meyer
Frage Nr. 36855: Romantische Waldheidelbeere Vaccinium romanticus silvestrus
Moin Herr Meyer,
hat die angebotene o.g. Waldheidelbeere unter der blauen Schale helles oder blaues Fruchtfleisch?
Viele Grüße!
Antwort: Moin, die Heidelbeere hat weißes Fruchtfleisch, nur die Blaubeere verfügt über das blaue Fruchtfleisch. Gruß Meyer
Frage Nr. 36080: Windschutz
Sehr geehrter Herr Meyer.
bisher habe ich 2 Ebenen für den Windschutz (hoch scwhedischer Säulenwacholder, mittel Kirschlorbeer). Ich möchte davor noch eine niedrige Variante setzen. Was empfehlen Sie? Standort sonnig bis halbschattig. Boden Lehm; muss im Sommer ständig bewässert werden
Mit freundlichen Grüßen
Gert Strandt
Antwort: Moin, eine Windschutzpflanzung soll möglichst dicht sein, eine wie von Ihnen beschriebene Pflanzung ist da eine gute Lösung. Der Nachteil ist, dass der Eindruck einer grünen Wand entstehen kann und da können wir genau jetzt bei der Unterpflanzung entgegenwirken. Dazu sollten Pflanzen in verschiedenen Höhen und variierende Blattformen- und farben gewählt werden, der Windschutz dient quasi als Leinwand, vor dem sich Gräser, Stauden und niedrige Sträucher tummeln können. Astilben, Päonien, Phlox, Lampenputzergras, Bergeni, Aster, Johanniskraut, Lysimachia, Pfeifengras, Funkie, Eisenhut und Günsel können gemischt gepflanzt werden. Falls Sie es lieber weniger wild haben möchten, dann wählen Sie die Pflanzen mit Ihrere Lieblingsblüte oder Pflanzen sie in gleichmäßigem Muster. Gruß Meyer
Frage Nr. 35419: Pflanzen Blau,Rot,Gelb,für Schatten
Blühende rot,gelb blau für Schatten
Antwort: Moin, blühende Stauden für Schatten sind: rote Herbstanemonen, blauer Eisenhut, gelber Frauenmantel, blaues Lungenkraut, rote orientalische Christrose, blaue Waldglockenblume; Bitte auch immer die Bodenverhältnisse beachten
Gruß Meyer
Frage Nr. 35369: Zaun Begrünung
Hallo Herr Meyer.
Langsam verzweifel ich hier. Wir haben damals einen Doppelstabmattenzaun neu gesetzt. Mussten zur Straßenseite einen Abstand von 40cm einhalten und diesen dauerhaft begrünen. Wir haben den Zaun komplett mit Sichtschutz durchgezogen und noch nichts davor gepflanzt. Mittlerweile fehlt mir das Grüne im Garten und ich habe überlegt dort etwas zu pflanzen, was durch den Zaun durchwachsen soll damit ich von beiden Seiten ein schönes Grün habe. Den Sichtschutz würden wir dann nach und nach herausnehmen. 40cm zum bepflanzen sind nun echt nicht viel. Würde dort gerne etwas sinnvolles pflanzen, für die Tiere. Weil die Seiten insgesamt fast 50m lang sind, hauptsächlich südseite. Kirschlorbeer oder Thuja sind ja jetzt kein Mehrwert für die ganzen Insekten. Dicht und immergrün sollte das ganze auch werden, weil das als Sichtschutz dienen soll. Vielleicht fallen Ihnen da einige passende Pflazen zu ein.
Ich wäre Ihnen sehr dankbar.
Viele liebe Grüße Tatjana
Antwort: Moin, Sie könnten sich ja mal verschiedene Kletterpflanzen anschauen, die können an den Stabmatten hochwachsen und werden im Alter doch recht breit und stabil. Efeu hat z.B. tolle Blüten und Beeren, ist immergrün und beherbergt mehrere Nistplätze auf 6m Länge. Desweiteren wäre das Immergrüne Geißblatt zu empfehlen, Blüten und Beeren, ebenfalls immergrün und auch als Vogelnistplatz geeignet. In beiden finden Insekten, Vögel und Kleinsäuger wie Igel und Siebenschläfer, oder aber das Mauswiesel Unterschlupf. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben