Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Ceanothus thyrsiflorus Skylark
Eine Bewertung abgeben
Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.
Frage Nr. 37535: Pflanzbedarf Clematis, Kübelbedarf Säckelblume
Lieber Meister Meyer,
zunächst vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort zu meiner Frage Nr. 37505. In der Folge davon habe ich weitere Fragen.
a) Auf der SEite der Clematis Multi Blue heißt es: 'Pflanzenbedarf: 2'. Worauf bezieht sich das, muss man 2 nehmen?
b) Säckelblume Viktoria: Wie groß muss hier ein Kübel mindestens sein?
Mit vielem Dank im Voraus für Ihre Antworten.
Ulrich Harsch
Antwort: Moin, gern geschehen. Der Pflanzbedarf beschreibt die Verteilung von Pflanzen auf einem laufenden Meter, falls Sie mehrere Exemplare pflanzen, dann bitte mit 50cm Abstand. Die Säckelblume Viktoria ist ja recht kleinbleibend, ein 10l Container wird das höchste der Gefühle sein. Pflanzen Sie auf jeden Fall in einen größeren Behälter, als Sie bestellt haben. Gruß Meyer
Frage Nr. 37475: Balkonpflanzen im Zimmer??
Hallo,
im kommenden Jahr (Mai/Juni) finden bei uns Balkonarbeiten statt und ich müsste meine Kübelpflanzen (Schmetterlingsflieder, Glanzmispel, Ceanothus, Lavendel, Jasmin, Purpurglöckchen u.v.a) für 6-8 Wochen ins Zimmer stellen. Es wäre zwar Südwest-Seite, aber es steht dann noch das Gerüst davor- viel Licht käme dann nicht ins Zimmer.
Würden die Pflanzen das überstehen?
Vielen Dank schonmal vorab!
Viele Grüße
Ina Maier
Antwort: Moin, da es sich um eine begrenzte Zeit handelt sollte das mit Vorsicht machbar sein. Dem Lichtmangel könnten Sie mit einem Rückschnitt vorbeugen, das würde die Pflanze etwas drosseln. Etwas schwieriger wird das mit dem Erhalt der Luftfeuchtigkeit, in Innenräumen ist es sehr viel trockener, als die Pflanzen es brauchen. Tägliches Besprühen ist daher nötig. Gruß Meyer
Frage Nr. 36631: Säckelblume Victoria Ceanothus impressus Victoria
Guten Morgen Herr Meyer,
ich habe 7 Säckelblumen ( Höhe 40-60 cm) bei 'pflanzmich' gekauft und vor einer Woche in Reihe eingepflanzt, damit sie eine Hecke bilden. Alle Pflanzen sind noch zusammen gebunden, (so wie sie für den Transport vorbereitet wurden).
1. Müssen die Pflanzen beschnitten werden, wenn ja wie?
2. Soll ich die Bindung noch dranlassen, damit sich die Wurzeln gut verankern können? Gebunden sind die Pflanzen ja weniger windanfällig.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Albrecht Besgen
Antwort: Moin, diese Sorte wird normalerweise im Herbst zurückgeschnitten, daher gehe ich davon aus, dass Ihre Pflanzen bereits einen Rückschnitt erhalten haben. Die Bindung können Sie bereits abnehmen, sodass sich die Pflanzen entfalten können. Gruß Meyer
Frage Nr. 34678: trockenheitsresistente, niedrige Blühsträucher
Hallo Herr Meyer, ich möchte im Halbschatten einen niedrigen (ca. 60-80cm) Blühstreifen in den Farben lila/violett, weiß und gelb anlegen. Können Sie mir Pflanzen nennen, die lange blühen, einen niedrigen Wasserbedarf haben und optisch gut harmonieren?
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir eine Auswahl an Pflanzen nennen könnten. Es dürfen gerne auch Stauden dabei sein.
Danke vorab!
Antwort: Moin, ich versuche mal ein paar passende Vorschläge aufzulisten, da wären: Blauraute, Säckelblume, Hohe Fetthenne, Strochschnabel , Lavendel, Bartblume, Schleifenblume, Fingerkraut, Salbei, Steinkraut und Felberich denkbar. Die Zwergflieder und Sommerflieder aus der Buzz- Reihe sind auch kleinbleibend und farblich passend, müssen dann aber zurückgeschnitten werden. Gruß Meyer
Frage Nr. 34654: gelbe Blätter
Hallo,
ich habe in diesem Frühjahr mehrere Deutzien Mont Rose, eine Spiere Triumphans und eine Säckelblume bei Ihnen bestellt und gepflanzt. Die Pflanzen sind wunderbar angegangen, haben ausgetrieben, die Deutzien und die Säckelblume beginnen zu blühen. Leider bekommen sie nun alle nach und nach gelbe Blätter (genauso wie eine ältere Rose direkt daneben). Woran könnte das liegen?
Vielen Dank und herzliche Grüße!
Antwort: Moin, mein erster Eindruck wäre jetzt, dass die Trockenheit des Frühjahrs sich auswirkt. Plötzlich ist es sehr sommerlich, der Boden speichert aber keine nennenswerten Feuchtigkeitsreserven. Außerdem benötigen gerade solche Sträucher und auch Rosen mehr Feuchtigkeit, sobald die Knospen beginnen sich zu öffnen. Da alle sehr intensive die Ressourcen des Bodens anzapfen sollten Sie auch gleich eine Düngergabe geben und zusätzlich gießen. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben